DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Analoges Capturing
Welche TV-Karte für digit. Sat.empfang
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
maxx922 



Anmeldungsdatum: 01.12.2003
Beiträge: 1

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Dez 01, 2003 8:51    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
ich möchte meinen PC an meinen (digitale) Sat.empfang anschliessen, um dann TV-Sendungen auf Festplatte aufzuzeichnen. Ich habe einen Pent. III mit 600 MHz, keine besondere Grafikkarte und 256 MB RAM. Reicht mir da der Kauf einer TV-Karte oder brauche ich noch zusätzliche Komponenten (Grafikkarte)?
Welche TV-Karte ist für meine Wünsche am geeignetens (wie gesagt Signal kommt digital vom LNB an)?
THX und Gruß,
Maxx
BPHennek 



Anmeldungsdatum: 05.06.2001
Beiträge: 7473
Wohnort: EXSIS-Elegance

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Dez 01, 2003 9:34    Titel: Antworten mit Zitat

Ich arbeite seit Oktober 2002 mit der PCTV Sat von Pinnacle und bin sehr zufrieden damit!


_________________
Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand!
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Dez 01, 2003 11:31    Titel: Antworten mit Zitat

Tjaaaaaaa, Bruno .... mit 600 Mhz im PeeCee kann er vielleicht Vesperfahren, aber eine Pinnacle-Card wird er NIE NIE NIE zum Laufen bringen.

Unter 1 GHz: C_H_A_N_C_E_N_L_O_S !

Übrigens ist Vesperfahren wesentlich sinnvoller als dumm TV gucken. Nur aus alten Zeitungen Papierschiffchen falten ist noch sinnvoller als Vesperfahren.
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
kirk2612 



Anmeldungsdatum: 02.04.2003
Beiträge: 117

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Mo Dez 01, 2003 16:21    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

Pinnacle PCTVSAT XE für 99 Euro...seit November im Einsatz...
Superteil...

leg noch 150 Euro drauf für ein AsRock K7 VT2 plus Athlon 2000 incl Lüfter und ein bischen Speicher.
Dann klappts mit der PCTV SAT!

Grüße
P.
[Sunny] 



Anmeldungsdatum: 04.05.2002
Beiträge: 441

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Mo Dez 01, 2003 23:00    Titel: Antworten mit Zitat

Tja, wie ich ihm schon hier empfohlen habe, kommt es preislich auf dasselbe hinaus, wenn er sich gleich eine Premium-DVB-s-Karte (z.B. TT-basiert full-featured Rev. 1.6) anschafft. Dann kann die Hardware bleiben, wie sie ist und er kann trotzdem mit geringer CPU-Last und entsprechend geringerer Abwärme/geringerem Stromdurst einwandfrei streamen - reichlich Software-Auswahl unter Windows wie Linux inklusive .
CircleFox4 



Anmeldungsdatum: 23.11.2002
Beiträge: 25

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Do Jan 08, 2004 18:49    Titel: Antworten mit Zitat

Beide Karten haben doch einen eingebauten Decoderchip. Daher entfällt doch die Rechenarbeit für die CPU....,warum sollte er dann mit der PCTV SAT schlechter bedient sein als mit der Hauppauge
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Do Jan 08, 2004 22:35    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Beide Karten haben doch einen eingebauten Decoderchip.

Nö, habe sie nicht!
Nur die FF (FullFeatured) Karten haben einen Mpeg-Decoder drauf! Die Budget-Karten machen das Softwaremäßg.

Wobei eine FF-Karte noch den großen Vorteil eines TV-Outs hat. So kann man das Zeug auch gleich auf dem TV genießen.
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
CircleFox4 



Anmeldungsdatum: 23.11.2002
Beiträge: 25

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Fr Jan 09, 2004 0:40    Titel: Antworten mit Zitat

Die Pinnacle PCTV SAT macht das wirklich nur per Software....naja gut dann will ich das mal glauben

Bin bisher wirklich immer davon ausgegangen das die PCTV SAT einen eingebauten Hardware Decoder besitzt - wie gut dass ich mir gestern die Hauppauge WinTV Nexus-S bestellt habe

Bin mal gespannt ob die mit unserem Multischalter klarkommt

BPHennek 



Anmeldungsdatum: 05.06.2001
Beiträge: 7473
Wohnort: EXSIS-Elegance

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Fr Jan 09, 2004 9:27    Titel: Antworten mit Zitat

Für 200 Euros mehr, muss man auch mehr erwarten können!

Womit bringst Du dann die MPEG-Streams auf eine DVD und womit machst Du den Schnitt davor?

Wird da alles schon mitgeliefert?



Zuletzt bearbeitet von BPHennek
_________________
Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand!
Wolfgang 



Anmeldungsdatum: 14.12.2002
Beiträge: 1876
Wohnort: Wien

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Fr Jan 09, 2004 9:39    Titel: Antworten mit Zitat

Welche FF Karten sind den empfehlenswert?

Welche Betriebssysteme sind erforderlich? Geht das auch mit alten Win95b Gurken?

200 MHz wurde schon (als erstaunlich geringe) Anforderung genannte, reicht ein alter Pentium 1 auch aus?
_________________
Gruß,
Wolfgang

http://videotreffpunkt.com
BPHennek 



Anmeldungsdatum: 05.06.2001
Beiträge: 7473
Wohnort: EXSIS-Elegance

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Fr Jan 09, 2004 12:54    Titel: Antworten mit Zitat

Über die Nexus kannste hier etwas nachlesen.

Mit welcher Software man das Zeugs auf eine DVD bringt ist irgendwo im Nebel...
_________________
Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand!
elCutty 



Anmeldungsdatum: 16.11.2002
Beiträge: 410

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Fr Jan 09, 2004 14:03    Titel: Antworten mit Zitat

Und mit der SkyStar 2 für ~70 € kannst Du schon heute HDTV am PC genießen.
_________________
Gruß
elCutty
[Sunny] 



Anmeldungsdatum: 04.05.2002
Beiträge: 441

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Fr Jan 09, 2004 16:40    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Welche FF Karten sind den empfehlenswert?

Im Prinzip sind alle gut. Die Rev. 1.3, 1.5, 1.6, 2.1 oder 2.2 unterscheiden sich nur in Details. Bei der 1.3 gibt es teilweise sehr heiß werdende Tuner, während die Hauppauge-Karten keinen Jumperblock haben, um bspw. RGB herauszuführen. Für das Aufzeichnen von ASTRA-Streams sind sie aber gleichermaßen geeignet. Kaufen kann man die Dinger zu vergleichsweise fairen Konditionen bspw. im usa-x-Shop (www.usa-x.org). Die haben auch ein Forum, in dem die verschiedenen Revisionen nochmal kurz differenziert werden.

Zitat:
Welche Betriebssysteme sind erforderlich? Geht das auch mit alten Win95b Gurken?

Sollte gehen.

Zitat:
200 MHz wurde schon (als erstaunlich geringe) Anforderung genannte, reicht ein alter Pentium 1 auch aus?

Auch das sollte theoretisch genügen. Die FF-Karten haben ja den Vorteil, dass sie für die Decodierung des MPEG-Streams kaum Systemressourcen abschöpfen. Einzig für die Initialisierung und den Betrieb der jeweiligen Empfangssoftware wird auf die Rechnerhardware zurückgegriffen. Mit einer Budgetkarte wie der SS2 oder der Nova sind ganz andere Minimalsystemvorraussetzungen in Betracht zu ziehen; und bei HDTV sowieso.
Wolfgang 



Anmeldungsdatum: 14.12.2002
Beiträge: 1876
Wohnort: Wien

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Fr Jan 09, 2004 16:47    Titel: Antworten mit Zitat

Danke an alle für die Info - ich überlege mir halt, ob ich da eine alte PC-Gurke für die Aufnahme von Filmen herrichte ...

na, mal schauen!

_________________
Gruß,
Wolfgang

http://videotreffpunkt.com
[Sunny] 



Anmeldungsdatum: 04.05.2002
Beiträge: 441

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Fr Jan 09, 2004 16:54    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn Du darüber nachdenkst, kannst Du ja mal Dein Augenmerk auf VDR lenken. Etwas Feineres kann man mit einer DVB-Karte kaum basteln - sozusagen einen ganz besonders komfortablen Sat-Receiver mit HD-Recorder. Ist aber in erster Linie auf Bedienung über den Fernseher angelegt.

Näheres auch hier:

www.vdrportal.de
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Fr Jan 09, 2004 19:18    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Ist aber in erster Linie auf Bedienung über den Fernseher angelegt.

Wenn es ums reine Aufnehmen geht, wobei dann eine FF Karte natürlich Quatsch wäre, können Aufnahmen aber auch über ein WEB-Frontend getätigt bzw. programmiert werden.
Anschließend kann man die Aufnahmen dann über Samba zur Weiterverarbeitung auf einen anderen Rechner ziehen.

Ich habe ja auch seit gewisser Zeit einen VDR, besser zwei, denn als meine Mutter das sah, brauchte Sie auch unbedingt einen und bin damit absolut zufrieden.
Habe mir jetzt noch eine zweite Karte geholt (Budget bei usa-x für 60 euro), um zwei Transponder benutzen zu können. Also bspw. von einem aufnehmen (auch mehrere Aufnahmen parallel) und einen anderen schauen (und/oder Aufnehmen) zu können.
Mein Maximum war dabei bis jetzt 5 Aufnahmen parallel und ein 6. Programm geschaut. Wie weit ich das Spielchen treiben kann, habe ich aber noch nicht ausgetestet.
Timeshifting ist auch kein Problem.
Und das LinVDR (eine spezielle Linuxdistri mit integriertem VDR) bootet bei mir in ca. 25 Sekunden. Fährt also schneller hoch als die 2er dBox.
Und auf meine 120GB Platte passen einige Stunden an Video drauf!

Gruß
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
[Sunny] 



Anmeldungsdatum: 04.05.2002
Beiträge: 441

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Fr Jan 09, 2004 19:36    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wenn es ums reine Aufnehmen geht, wobei dann eine FF Karte natürlich Quatsch wäre, können Aufnahmen aber auch über ein WEB-Frontend getätigt bzw. programmiert werden.

Anschließend kann man die Aufnahmen dann über Samba zur Weiterverarbeitung auf einen anderen Rechner ziehen.

Das ist natürlich richtig, nur bräuchte man für reine Aufnahmen kein VDR, sondern könnte das dann auch mit Windows machen (Netzwerkbedienung im Zweifel mit VNC). Als Set-Top-Box mit erweiterten Funktionen spielt VDR eigentlich erst seine Trümpfe aus .

Zitat:
Mein Maximum war dabei bis jetzt 5 Aufnahmen parallel und ein 6. Programm geschaut. Wie weit ich das Spielchen treiben kann, habe ich aber noch nicht ausgetestet.

Mit solchen Angaben muß man aber vorsichtig sein, da sie stark hardwareabhängig sind. Mein System schafft gerade einmal 2-3 Streams parallel und wäre vermutlich auch nicht in der Lage, HDTV fehlerfrei aufzunehmen. Dies liegt aber am etwas betagten IDE-Controller; mit einem modernen ATA-100/133 oder gar SATA wird das vermutlich keine Rolle spielen und werden sogar 8 Aufnahmen oder mehr möglich sein, bis irgendwann das Limit der HD erreicht ist.

Zitat:
Timeshifting ist auch kein Problem.

Jupp! Eigentlich die beste Sache am VDR überhaupt .

Wenn's wirklich nur - und zwar nur - um's Aufnehmen geht, würde ich vermutlich bei einer Windows-Lösung bleiben. Problem bei Win9x ist dann im Zweifel das 4GB-Limit - sowohl bei längeren Aufnahmen, als auch bei der Nachbearbeitung. Aber als Set-Top-Box gibt es kaum eine Alternative zu VDR. Einfach zu installieren und hervorragende Alltagstauglichkeit. Nicht missen möchte ich dabei auch NoAd, das eigenständig nach einer Aufzeichnung die Werbepausen vor dem eigentlichen Schnitt markiert.

Schwärmende Grüße,
Sunny
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: Fr Jan 09, 2004 20:09    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Das ist natürlich richtig, nur bräuchte man für reine Aufnahmen kein VDR, sondern könnte das dann auch mit Windows machen (Netzwerkbedienung im Zweifel mit VNC).

Das ist schon richtig! Trotzdem bleibe ich dabei, das VDR auch fürs "nur Aufnehmen" sehr gut geeignet ist. Besser vielleicht als Windows. Denn die Startzeiten sind mit der richtigen Distri wesentlich geringer. Auch läuft das ganze sehr stabil.
Und es kommt hinzu, das man unter Linux auch an ältere Boards große HDDs dran hängen kann. Und eben die wichtigsten Sachen über einen Browser machen kann.

Aber klar, richtig gut wird VDR nur als Settopbox. Mit FB und allem drum und dran.


Klar, die parallelen Aufnahmen hängen natürlich enorm von der Hardware ab. Bei einer 200MHz CPU ist meistens auch nur ein Board "drunter", das vielleicht DMA33 unterstützt.
Mein VDR läuft inzwischen ja auf einem billigen Elitegroupboard mit KT600 und einem auf 1250MHz getakteten 2000+. Völlig überdimensioniert. Aber man gönnt sich ja sonst nichts!   Und ein "hdparm -tT /dev/hda" sagt mir: "Timing buffered disk reads:  64 MB in  1.16 seconds = 55.17 MB/sec"
Sollte also reichen!  
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
[Sunny] 



Anmeldungsdatum: 04.05.2002
Beiträge: 441

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 18 - Verfasst am: Fr Jan 09, 2004 20:49    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Das ist schon richtig! Trotzdem bleibe ich dabei, das VDR auch fürs "nur Aufnehmen" sehr gut geeignet ist. Besser vielleicht als Windows. Denn die Startzeiten sind mit der richtigen Distri wesentlich geringer. Auch läuft das ganze sehr stabil.

Jupp. Das beißt sich halt nur, wenn man - wie Du eingangs festgestellt hast - bei einem reinen Aufnahmerechner bevorzugt auf eine Budgetlösung zurückgreift. Dann wird das mit dem VDR auf einen Schlag sehr kompliziert. Meine Erfahrungen mit Windows sind aber auch positiv genug, dass ich bei reinen Aufzeichnungs-Jobs selbst mit Premiumkarte vermutlich dem vertrauteren OS den Vorzug geben würde. Das kann man nun Verbohrtheit oder Geschmacksache nennen .

Die Entscheidung pro VDR fiel eigentlich erst in dem Moment, da mein analoger Sat-Receiver die Grätsche machte. Vorher habe ich monatelang und sehr zufrieden über Windows 2000 und XP (ganz kurz auch mal Win98) aufgenommen.

Zitat:
Und es kommt hinzu, das man unter Linux auch an ältere Boards große HDDs dran hängen kann.

Wohl wahr! Eine 160er-HD an einem DMA33-Controller (wie momentan bei mir) ist unter Windows undenkbar .

Das Blöde ist halt, dass der IDE-Controller eigentlich das einzige an der Kiste sein muss, das gern auf dem aktuellen Stand sein darf, während man ansonsten mit alter Hardware nicht nur auskommt, sondern (hinsichtlich Kühlung und Akustik) vielleicht sogar besser fahren kann. Evtl. macht hier ein separater PCI-Controller (Raid o.ä.) Sinn, der aber den Bootvorgang wieder um ein paar Sekunden bremst und bei kompakten Gehäusen einen Steckplatz belegt.
CircleFox4 



Anmeldungsdatum: 23.11.2002
Beiträge: 25

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 19 - Verfasst am: Sa Jan 10, 2004 9:07    Titel: Antworten mit Zitat

www.usa-x.org - der Shop führt ja alle DVBs Modelle !

Warum ist so eine spitzen quelle nicht bei geizhals aufgeführt


Ist die DVB-S 1.5 LNB-In (Philips-Tuner) wirklich baugleich mit dem Hauppauge Modell :http://www.usa-x.org/1shop/product_info.php?products_id=92


Dann wäre das ja für 185 EUR ein verdammt gutes Angebot !
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Analoges Capturing
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group