Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 10:31 Titel: |
 |
|
Nach weitgehend guten Erfahrungen mit MediaStudio 6.0 hatte ich mich jetzt für ein Update auf 7.0 entschlossen, was ich fast schon bereue.
Bereits nach 1 Woche Nutzung bin ich auf 11 zum Teil schwerwiegende Probleme gestoßen, die die Vorgängerversionen nicht hatten.
Also habe ich alles an den Support gemeldet. Schon nach einem Tag waren 4 Antworten gekommen, allerdings durchweg zu weniger kriminellen Problemen. Allerdings beschränkten die Aussagen sich auf (sinngemäß) "Haben Sie schon den neuesten Patch installiert? Wenn das nicht hilft, schreiben Sie erneut."
Natürlich hatte ich - und geholfen hat nichts. Nach 3 Wochen nun überhaupt keine Reaktion mehr, nichts als Schweigen. Ulead geht lieber das Risiko ein, daß der Kauf rückgängig gemacht wird als Kunden zu halten.
Bisher hätte ich jeden, der mich gefragt hat, uneingeschränkt zu MSP geraten, zur Version 7.0 tue ich das nicht mehr. Zu mangelhaft ist das Produkt - und Abhilfe leistet Ulead auch nicht. Oder hat jemand bessere Erfahrungen gemacht? |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7473 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 12:14 Titel: |
 |
|
Zähl mal die 11 schwerwiegenden Probleme auf, vielleicht kann Dir geholfen werden... _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 13:51 Titel: |
 |
|
Da gibts doch inzwischen einen update patch - ist der installiert? _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 14:10 Titel: |
 |
|
Zitat: | Da gibts doch inzwischen einen update patch - ist der installiert? |
Na, ich dachte, ich hätte mich klar ausgedrückt: Updates sind installiert!!!!!!!!!!!!!!!!! Vorher waren's noch viel mehr Probleme.
Wolfgang arbeitet doch nicht etwa auch beim Ulead-Support?
Ich werde mal alle bisherigen Punkte zusammentragen, das dauert aber 'ne Weile, werden sicher einige Seiten. Stelle ich dann hier rein. Habt noch a bissl Geduld. |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7473 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 14:31 Titel: |
 |
|
Nicht einige Seite...
Wir brauchen eine Aufzählung, Punkt 1-10 fertisch! _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 14:43 Titel: |
 |
|
Ein paar Fehler fallen mir da auch spontan ein (einige davon gibt es aber schon seit V6.5 oder sogar V6). Wobei keiner so schwerwiegend wäre, als daß er mich von Arbeiten mit MSP7 abhalten könnte.
Fehlerfreie Software gibt es leider nicht, zumindest ist mir im Videoschnittbereich noch keine untergekommen. Einige Sachen werden dann auch einfach als "Features" vom Hersteller dargestellt, und gut ist (für den Hersteller).
Ich bin mal gespannt, was bei Dir in MSP7 so schwerwiegende Fehler sind, daß Dir das Arbeiten damit (fast) unmöglich ist.
Gruß DV User |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 15:18 Titel: |
 |
|
Irgendwie beschreiben muß ich das Problem schon, ist meist nicht mit einem Satz gesagt. Hier erstmal die 8 wichtigsten:
1. Analoges Capturing unter Windows2000 mit TV-Karte und Philips-Chip SAA1734 geht nicht (Abbruch mit "unbekannter Fehler"). Problem ist schon von VirtualDub bekannt, aber nur bei Verwendung der VfW-Treiber. Video Capture aber soll auch WDM können, dann dürfte das Problem nicht auftreten. Notnagel: abschalten des Preview-Pins in der Registry, dann klappt's auch mit Philips. Aussage Ulead: Capturen mit beliebigen TV-Karten möglich...haha
2. Analoges Capturing als DV-AVI: Je nach Capture-/TV-Karte entsteht ein DV-File mit TFF- oder BFF-Halbbildfolge. Häufig - so auch bei meiner TV-Karte - als TFF. Legt man den Clip in die Timeline, konnte man bei MSP6.x die Medieneigenschaft auf Feldfolge B einstellen. Das geht nicht mehr, MSP7 nimmt immer und unveränderlich an, ein DV-File sei Feldfolge A, auch wenn Video Capture dieses gerade mit Feldfolge B gecaptured hat. Einzige Ausnahme: Erstelle ich ein DV-File mit VE als Bildfolge B (was dann komischerweise wieder zugelassen wird), so wird dieses File in der Timeline auch als Feldfolge B angezeigt. Fazit: Ein DV-gecapturedes File mit TFF kann nicht halbbildfolgenrichtig weiterverarbeitet werden! Ergebnis sind Ruckler.
3. In keiner Version von MSP von 6.x bis 7.x funktioniert der Halbbildfolgenwandel ohne Qualitätsverluste, das Bild ist hinterher deutlich und inakzeptabel unschärfer als das Original. Dabei wäre der Vorgang doch ganz einfach, Vollbild um eine Zeile nach oben oder unten verschieben, die fehlende Zeile durch Verdopplung ersetzen. An Bildinhalt und -qualität würde sich nichts ändern - außer einer verlorenen Zeile außerhalb des sichtbaren Bereich. Daß das geht, beweist VirtualDub oder auch Avisynth.
4. Fehler im Titelgenerator:
Titelanimation: von rechts hereinfliegende Buchstaben. Nun wird ein Bewegungsverlauf darübergelegt, um den Text vertikal zu strecken (keine Bewegung, nur Bildvergrößerung in der Vertikalen). Ergebnis: sobald die Höhe größer als 576 eingestellt wird, findet plötzlich eine ganz andere Animation statt (Text steht sofort da und fliegt nach links aus dem Bild). Nach Entfernen des Bewegungsverlaufs findet wieder die ursprüngliche Animation statt.
5. Bereits seit Version 6.5 bekannt (aber in 6.0 noch in Ordnung!): Wird ein Clip mit sehr hellen Bildteilen (Himmel, Wolken) teilweise von einem Effekt überlagert (Übergang, Text), so wird der gerenderte Clipteil dunkler als der nichtgerenderte. Im erzeugten File findet ein Helligkeitssprung statt. Klimmzug: Der Clip wird mit einem Videofilter belegt, der keine Änderungen bewirkt. Dadurch wird das Rendern des gesamten Clips erzwungen und dieser im Ganzen dunkler, das fällt dann nicht mehr auf.
6. Capture ich mit Video Capture ein langes DV-AVI-File (Typ1) direkt vom DV-Camcorder über FireWire (z.B. eine komplette DV-Kassette), so meldet Video Capture beim Versuch das File zu öffnen einen "unbekannten Fehler". Das passiert nicht bei Files < 2GB (alles unter Windows2000, NTFS). Das File selbst läßt sich aber problemlos mit allen sonstigen Programmen öffnen und bearbeiten, einschließlich Video Editor.
7. Stochastisch arbeitet die Audiomischpalette auch nach dem Update nicht korrekt. Immer wieder wird überhaupt kein Pegel angezeigt, aber bei einer Pegelerhöhung um nur +0.5 dB knallt die Anzeige sofort ans rote Ende und der Ton ist verzerrt. Zurück auf 0 dB - und der Ton ist normal, aber keinerlei Pegelanzeige mehr.
8. MovieFactory gehört ja zum integralen Bestandteil. Dort funktioniert die Speicherplatzanzeige für die DVD nicht korrekt. Ulead bietet dazu einen Patch an (nicht unter den Updates, sondern auf der FAQ-Seite). Wird der installiert, geht gar nichts mehr. Die Anzeige reagiert überhaupt nicht mehr auf die festgelegte Bitrate und MF2 codiert auch stur immer mit 6000 kbps, unabhängig davon, ob 3000 oder 8000 eingestellt sind.
So, jetzt seid Ihr dran! |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 15:24 Titel: |
 |
|
Zitat: | Wolfgang arbeitet doch nicht etwa auch beim Ulead-Support? |
Nee, ich arbeite nicht beim Ulead Support - aber MSP 7 hatte am Anfang noch viel mehr Fehler, so ließ sich etwa der Audio Editor gar nicht öffnen. Damals hatte ich in einem anderen Forum MSP 7 relativ intensiv getestet. Ach ja, und die Frage kam nur deshalb um sicher zu gehen von was wir ausgehen. _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 15:44 Titel: |
 |
|
Zu einigen Punkten fällt mir schon was ein:
Zitat: |
1. Analoges Capturing unter Windows2000 mit TV-Karte und Philips-Chip SAA1734 geht nicht (Abbruch mit "unbekannter Fehler"). Problem ist schon von VirtualDub bekannt, aber nur bei Verwendung der VfW-Treiber. Video Capture aber soll auch WDM können, dann dürfte das Problem nicht auftreten. Notnagel: abschalten des Preview-Pins in der Registry, dann klappt's auch mit Philips. Aussage Ulead: Capturen mit beliebigen TV-Karten möglich...haha
|
Auch VD zeigt bei mir klare Probleme in meinem wdm System, wenn ich vorher nicht kurz WinDVD starte. Das dürfte ein reines vfw/wdm Thema sein - beim capture modul von msp kann ich mich aber nicht daran erinnern, dieses Problem auch zu haben. Insgesamt hat der capture modul leider eine Reihe von Fehlern.
Zitat: |
2. Analoges Capturing als DV-AVI: Je nach Capture-/TV-Karte entsteht ein DV-File mit TFF- oder BFF-Halbbildfolge. Häufig - so auch bei meiner TV-Karte - als TFF.
|
Das ist m.E. kein Thema von Ulead - sondern ein Hardware-Thema, respektive ein Thema was von der Natur des analogen Materials herkommt. Offenbar kann das UFF, LFF oder manchmal sogar eine Mischung sein. Die Ulead Einstellung A ist nur für DV-avi richtig - bein analogen Material kann das anders aussehen. Es gibt leider áuch kein zuverlässiges Mittel, um die Halbbildfolge eines avi-streams zu bestimmen - leider. Hatten wir hier kürzlich diskutiert.
Zitat: |
Ein DV-gecapturedes File mit TFF kann nicht halbbildfolgenrichtig weiterverarbeitet werden! Ergebnis sind Ruckler.
|
DV-avi hat bei der Übertragung via firewire praktisch immer LFF. Für DV-avi ist und bleibt damit A die richtige Einstellung. Dies gilt nicht, wenn du UFF auf den Camcorder zurücküberträgst (was technisch geht) - aber das macht man auch im Regelfall nicht; oder es gilt auch nicht mit besonderen capturekarten, dort kanns anders sein.
Zitat: |
3. In keiner Version von MSP von 6.x bis 7.x funktioniert der Halbbildfolgenwandel ohne Qualitätsverluste, das Bild ist hinterher deutlich und inakzeptabel unschärfer als das Original. Dabei wäre der Vorgang doch ganz einfach, Vollbild um eine Zeile nach oben oder unten verschieben, die fehlende Zeile durch Verdopplung ersetzen.
|
Ich kann dir nicht ganz folgen - wenn du Zeilen verdoppelst, dann verlierst du die halbe Auflösung! Gute deinterlacer interpolieren die fehlende Zeile, war gar keine schlechte Qualität liefern muß. Ich verstehe aber noch nicht genau, was du hier machen willst.
Zitat: |
5. Bereits seit Version 6.5 bekannt (aber in 6.0 noch in Ordnung!): Wird ein Clip mit sehr hellen Bildteilen (Himmel, Wolken) teilweise von einem Effekt überlagert (Übergang, Text), so wird der gerenderte Clipteil dunkler als der nichtgerenderte. Im erzeugten File findet ein Helligkeitssprung statt. Klimmzug: Der Clip wird mit einem Videofilter belegt, der keine Änderungen bewirkt. Dadurch wird das Rendern des gesamten Clips erzwungen und dieser im Ganzen dunkler, das fällt dann nicht mehr auf.
|
DAs ist ein altbekanntes Phänomen des microsoft-DV-codecs, der den Helligkeitsumfang auf 16-235 einschränkt. Willst du das vermeiden, dann mußt du mit alternativen DV-codecs arbeiten - die eben auch beim MSP 7 nicht dabei sind. Einbinden lassen sich solche codecs allemal im video editor - aber das capture modul kann nicht in alternativen dv-codecs capturen. Würdest du etwa den Canopus-DV-software codec nehmen, dann könntest du mit Scenalyzerlive capturen - und dann die Projekteinstellungen aber sehr wohl auf diesen codec anpassen. Kürzlich hat hier Marco auch vom Matrox (?) codec berichtet, daß der ganz gut sei, weiß aber nicht,was der mit dem Farbraum macht. Den mainconcept wage ich aufgrund der bei Tests beobachteten Streifenbildung eher nicht zu empfehlen.
Zitat: |
6. Capture ich mit Video Capture ein langes DV-AVI-File (Typ1) direkt vom DV-Camcorder über FireWire (z.B. eine komplette DV-Kassette), so meldet Video Capture beim Versuch das File zu öffnen einen "unbekannten Fehler". Das passiert nicht bei Files < 2GB (alles unter Windows2000, NTFS). Das File selbst läßt sich aber problemlos mit allen sonstigen Programmen öffnen und bearbeiten, einschließlich Video Editor.
|
Unterlag nicht Typ-1 dem 2 GB limit? Aber du kannst ja seit Version 7 auch typ-2 anwählen. _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 15:48 Titel: |
 |
|
Zitat: |
6. Capture ich mit Video Capture ein langes DV-AVI-File (Typ1) direkt vom DV-Camcorder über FireWire (z.B. eine komplette DV-Kassette), so meldet Video Capture beim Versuch das File zu öffnen einen "unbekannten Fehler". Das passiert nicht bei Files < 2GB (alles unter Windows2000, NTFS). Das File selbst läßt sich aber problemlos mit allen sonstigen Programmen öffnen und bearbeiten, einschließlich Video Editor.
|
Soviel ich weiß, können die Dateien des DV AVI Typ1 sowieso nicht größer als 1 GB sein, und wenn dann geht's meistens noch bis 2 GB . Ansonsten kenne ich ihn (DV AVI Typ1) als OpenDML-Version auch nicht. Hier sollte dann DV AVI Typ2 gewählt werden und dann noch "OpenDML"-fähigen.
Ich würde sowieso dazu raten, entweder in kleinere Häppchen (1 GB) zu capturen, oder noch besser nach TimeCode, so wie es der Scenanalyzer macht. _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 15:51 Titel: |
 |
|
zu 1) und 2):
Schau, daß du DirectShowFilter für Deine TV-Karte zum Capturen bekommst. VFW-Treiber (Codecs) über WDM-Wrapper können durchaus unangenehme Probleme machen. _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 16:20 Titel: |
 |
|
Vorsicht, Vorsicht, damit jetzt nicht alles zerredet wird.
Typ 1 und 2 unterscheiden sich nicht in der möglichen Dateilänge, sondern in der Art der Streamablage darin. Während (der ältere) Typ2 je einen getrennten Video- und einen Audiostream aufnimmt (oder auch mehr), wird in Typ1 nur ein einziger DV-Datenstream abgelegt, der sowohl Audio- als auch Videodaten beinhaltet. Damit muß bei Typ1 der vorhandene DV-stream nicht erst in Audio und Video zerlegt werden und ist für DV-Verarbeitung klar die neuere und bessere Version.
Was Ihr meint, ist die Unterscheidung in AVI1 und AVI2. Das hat nun wieder nichts mit den darin untergebrachten Streams zu tun, sondern mit dem Aufbau und möglichen Länge der Files. Bei AVI2 werden zur nahezu beliebigen Vergrößerung mehrere (AVI1-)2GB-Blöcke hintereinandergelegt (OpenDML).
Hallo Wolfgang, zur Wandlung der Halbbildfolge:
Ich hatte geschrieben "eine Zeile verdoppeln" und nicht alle! Das Prinzip: Die Halbbilder müssen zunächst vertauscht werden, dabei muß aber die Reihenfolge von oben nach unten erhalten bleiben. Also wird das Vollbild um eine Zeile nach unten verschoben, wodurch die letzte Zeile verloren geht. Nun befindet sich Zeile 1 auf Zeilenposition 2 usw. Beim Verschieben entsteht aber eine Leerzeile in der Position 1. Um diese zu füllen, wird die 1. Zeile nicht verschoben, sondern verdoppelt. Das ganze funktioniert auch beim Verschieben nach oben.
Des weiteren: es ist nunmal eine Tatsache, daß DV-Files, aus welchen Ursachen auch immer, topfieldfirst sein können. Bisher bot MSP ja auch die Möglichkeit an, das zu berücksichtigen. Warum jetzt nicht mehr? Warum muß ich erst extern mit VirtualDub die Feldfolge korrigieren, obwohl ich doch ein "Komplettpaket" gekauft habe? Außerdem ist das inkonsequent: wenn MSP nur BFF-DV-Files akzeptiert, warum läßt es dann das Erstellen von DV-Files mit Feldfolge B zu?
Thema TV-Karte mit Philips-Chip: Es liegt wohl an den VFWWDM-Treibern, für die Ulead nichts kann. Tools aber, die NUR mit WDM-Treibern arbeiten, funktionieren aber tadellos (VirtualVCR). Setzt MSP also unter Windows2000 auf die falschen Treiber? Und das wäre dann wieder ein Ulead-Problem. |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 16:21 Titel: |
 |
|
Hierzu darf ich mal aus EDV-Tipp "Wie groß darf / soll eine AVI-Datei sein?" zitieren...
Zitat: |
Nach Informationen von Alexander Noé AVI-Mux GUI erzeugen die DirectShow-Filter von Microsoft - übrigens entgegen langläufiger Meinung - keine OpenDML-kompatiblen Dateien, da die Bedingung, dass das erste Stückchen kompatibel zu alten AVI-Dateien sein muss, nicht erfüllt ist.
|
Auch im Scenanalzyer wird bei der Auswahl von DV AVI Typ1 auf 1 GB Limit hingewiesen. _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 16:28 Titel: |
 |
|
Ja, Matsch, was AVI Typ1 und Typ2 und AVI 1.0 und 2.0 betrifft, hast du das soweit verstanden.
Und so wie die Dinge liegen, ist nun mal die DV AVI Typ1 nicht openDML-fähig. _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 16:50 Titel: |
 |
|
Wenn typ-1 nicht Open DML fähig ist - dann hast du dort die limitierte Dateigröße.
Ok, das mit dem Zeilenverschieben ist richtig, habe ich überlesen - aber unklar ist mir noch immer der Hintergrund der Frage.
Virtualdub und VirtualVCR sind meines Wissens nach ident - nur daß in der VCR Version ein Timer integriert wurde (was toll ist). Allerdings - bei mir verhalten sich beide Versionen gleich, was die Treibestruktur angeht (und beim analogen capturen). Übrigens, da hat es ein kleines Tool im Netz gegeben, welches diese Treiberthematik behoben hat, der wdm vfw wrapper. Ich finde den Link nicht mehr, aber es war irgendwo in der download-Sektion von http://www.dvdrhelp.com/. Vielleicht hilfts.
Nee, DV-avi ist üblicherweise LFF. Du dürftest kaum einen Camcorder finden, der das anders aufzeichnet. Höchstens, das besondere Videokarten da was umdrehen, aber sicherlich nicht firwire-Karten! Was anderes ist, was du alles erstellen kannst - klar kannst du sowohl mit MSP wie auch Vegas-4 zu UFF rendern. Und - du kannst das sogar problemfrei zurück auf DV-Band übertragen. Nur, dann stimmt halt die Halbbildfolge nicht mehr.
Ich weiß übrigens nicht, warum du mit Virtualdub die Halbbildfolge korrigieren mußt? Wie du selbst sagst, könntest du theoretisch ja auch mit dem MSP die Halbbildfolge umdrehen - und etwa DV-avi nach B ausgeben. Auch das verstehe ich noch nicht wirklich vom Anwendungshintergrund her.
Warum Ulead die Hallbildfolge B zuläßt? Vielleicht für analoges Material, wo ja wirklich alles mögliche auftreten kann.
Aber wenigstens konnten wir einige Punkte abhacken!
:D
Zuletzt bearbeitet von Wolfgang _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 17:28 Titel: |
 |
|
Zitat: | Virtualdub und VirtualVCR sind meines Wissens nach ident |
Meinst Du vielleicht ein anderes Programm? VirtualVCR ist ein reiner TV-Recorder, der nur unter Windows2000/XP läuft (wegen WDM), nichts weiter. Da gibt's keinerlei Gemeinsamkeiten.
Nochmal zum Hintergrund der Bildfolgenwandlung:
Unbestritten ist, daß Files vom DV-Camcorder BFF(LFF,UFF..) sind. Tatsache aber ist auch, daß meines Wissens die überwiegende Mehrheit der TV-Karten TFF capturen (unabhängig vom Encoder) - also auch bei DV-Encoder.
Damit muß ich vor dem Überspielen auf Camcorder oder DVD die Halbbildfolge drehen, schließlich muß das erzeugt File wieder bottomfieldfirst sein. Ich bin mir noch nicht so recht klar, ob ich auch von A nach B rendern kann und unter der Voraussetzung, das Quellmaterial liegt gar nicht in A, sondern B vor, damit eine Schiebung von B nach A erreiche. Das muß ich mal probieren.
Warum ich aber für diesen Zweck MSP nicht benutzen will, hatte ich schon erklärt: MSP verändert den Bildinhalt (finden da deinterlacing-ähnliche Interpolationen statt?) unter deutlichem Schärfeverlust, bei VitualDub bleibt die volle Bildschärfe erhalten!
Und zum Zulassen der Feldfolge B: Da hast Du nicht unrecht, das könnte für andere Encoder gelten. Tatsächlich läßt der Video Editor 7.0 auch bei allen anderen Kompressionsverfahren das Festlegen des Bildtyps auf Feldfolge B zu - nur nicht bei DV-Material. Beim Dateierstellen jedoch läßt er es IMMER zu, auch für DV, darin liegt die Inkonsequenz.
Im Übrigen stimme ich nicht zu, daß Typ1-Files auf 1/2GB begrenzt sind. Woraus sollte das hervorgehen, auch ein Typ1-File ist ein AVI2-File. Und warum können sowohl Video Capture als auch Video Editor problemlos DV Typ1-Files von 20...40GB Länge erzeugen, die in allen mir bekannten Anwendungen völlig fehlerfrei laufen?
Einzige Ausnahme: Bei den von Video Capture 7.0 erzeugten Files bringen ALLE Video Capture Versionen von 6.0 bis 7.0 beim Öffnen die Fehlermeldung, während das gleiche File, erzeugt aber mit Video Capture 6.0 oder 6.5 diese Fehlermeldung nicht erzeugen? Übrigens läuft das File dann anschließend trotz Fehlermeldung einwandfrei in Video Capture 7.0! |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 18:00 Titel: |
 |
|
Also dann meinen wir offenbar verschiedene Tools - ich kenne eine Version von Virtualdub, die VirtualVCR heißt - mit integrierten timer. Sint dann wohl verschiedene Tools.
@ Halbbildfolge
warum capturst du DV-avi mit einer TV-Karte? Ich hätte TV- oder Videokarten eher bei analogen Video gesehen, weniger bei DV-avi? Bei DV-avi vom digitalen Camcorder ist wohl die Firewire-Karte das heute übliche - und darauf beziehen sich meine Anmerkungen. Wenn du also mit DV-avi Material arbeitest, dann ist die Veränderung der Halbbildfolge ohnedies nicht erforderlich (bei Einstellung B).
Die Veränderung der Halbbildfolge ist dann wohl für analoges Material wesentlicher - und ich vermute jetzt mal, das du eher dort Probleme hast.
@ DV-Material und B: mir ist irgendwann aufgefallen, daß sich bei Version 7 die Halbbildfolge eines DV-avi clips nicht mehr einstellen läßt - was in Version 6.5 Pro noch problemfrei ging. Mit Vegas ist das übrigens kein Problem.
Wiegesagt, aber gerade bei DV-avi sollte es aber ohnedies kein Problem sein - da gerade das selbstgefilmte DV-avi Material gut definiert ist (im Gegensatz zur analogen Kraut- und Rüben Mischung). Beispiel: rückwärtslaufende Zeitlupe von DV-avi wird problemlos ab Version 7 abgespielt, Umdrehen der Halbbildfolge ist nicht mehr nötig (war in 6.5 noch anders).
@ AVI 1, AVI 2, typ-1 und typ-2: ich bin da kein Experte, aber es gibt ja 4 Kombinationen:
AVI 1, typ-1
AVI 1, typ-2
AVI 2, typ-1
AVI 2, typ-2
Immer dann, wenn es AVI 1 ist, also nicht Open DML fähig, hast du die Limitierung. Ob das nun wirklich da Problem im vorliegenden Fall ist, weiß ich nicht. _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 18:27 Titel: |
 |
|
Hallo Wolfgang,
unglauglich, wie man sich mißverstehen kann.
[QUOTE@ Halbbildfolge
warum capturst du DV-avi mit einer TV-Karte? Ich hätte TV- oder Videokarten eher bei analogen Video gesehen[/QUOTE]
Genau dort. Ich capture analoge Quellen (Fernsehen, S-VHS-Video) und möchte diese anschließend im DV-Format vorliegen haben. Irgendwie muß ich das Zeug ja komprimieren - und DV bietet sich dafür an. Natürlich kommt "echtes" DV-Material über FireWire!
Ich dachte, immer vom analogen Capturing gesprochen zu haben!? Für DV-Material per 1394 besteht das ganze Problem natürlich nicht.
MSP erzeugt immer AVI2-Files, also ohne Limitierung. Auch kann ich das gar nicht beeinflussen, dafür gibt's keine Auswahl, nur für Typ 1 oder 2. Das ist nicht das Problem. Ältere Captureversionen machen's doch auch ohne Fehlermeldung. |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 18:58 Titel: |
 |
|
Irgendwie muß ich das Zeug ja komprimieren
Ok wenn es sich um reines analoges capturing handelt, dann sehe ich es eigentlich so: dafür benütze ich den MSP nicht, sondern Virtualdub in Kombination mit dem mjpeg-avi codec von PIC. Das klappt bei mir tadellos.
In Version 7 sind tatsächlich einige Fehler dazu gekommen - da bin ich bei dir. Andere Sachen wurden besser - etwa die codec Auswahl beim analogen capturen (die vorher zumindest bei mir bei analogen Material nicht ging, bei anderen ging das schon).
Ich vermute mal, daß Ulead das Teil in Wahrheit eher auf digitales Überspielen ausgelegt hat. Aber das ist wohl kein Trost. Klar hast du aber recht wenn du sagst, analog sollte das auch gehen. Wobei ich das bei Gelegenheit mal gerne teste, wie es bei mir läuft analog läuft - damit du einen Vergleich hast, wenn du willst. _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
|