Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Chavez 
Anmeldungsdatum: 15.12.2001 Beiträge: 137 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Fr Dez 28, 2001 23:14 Titel: |
 |
|
... Hallo,
ich habe da mal eine kleine Frage .
Wie geht ihr weiter vor, wenn ihr eure Filme von einem DigitalCamcorder einlest? In welchen Formaten/Auflösungen sichert ihr eure Filme? usw.
Hier mal eine kleine Darstellung wie ich es (Anfänger) momentan handhabe:
Als erste lese ich die Filme oder Filmschnipsel mit VideoCapture ein. Heraus kommt ein Avi im DV Format als Rohmaterial. Nun beginne ich mit dem Bearbeiten im MediaStudio Pro 6 udn bastle meine Filmchen schön aneinander (mit überblenden usw (halt der übliche Schnickschnack). Wenn das Projekt fertig ist gebe ich es als SVCD aus und ab damit auf eine CD. Nun werden die Rohdaten gelöscht.
Was mir hierbei nicht gefällt, ist das ich keine Rohdaten mehr habe, die ich z.b. mit VirtualDub oder TMPGEnc bearbeiten kann (Außer ich lese die dat Datei wieder ein, welche aber nun durch die Kompression auch schon gelitten hat).
Wie macht ihr das? Sichert ihr das Rohmaterial (4 Minuten 1,2 Giga nochmals als mpg1oder DivX in der DV Auflösung?
Gruß Chavez
PS: Die EDV Tip Seite habe ich schon gelesen |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Fr Dez 28, 2001 23:57 Titel: |
 |
|
Hallo Chavez,
....Nun werden die Rohdaten gelöscht
Oh graus. Alles nur noch als SVCD? Obwohl, im Grunde werfe ich das Rohmaterial auch weg, der Schnitt bleibt aber als DV erhalten.
Ich gehe ähnlich vor wie Du. Nur landet das Endresultat als ein großes AVI (NTFS, ca. 13 GB für eine Stunde Film) auf der Platte. Von dort wird es z.Z. noch zweimal zurück auf DV geschrieben (einmal D8, einmal DV). Das zweite Band ist quasi das Backup für das erste. Man weiß ja nie, wie lange die DV-Bänder ihre Daten halten, und im Zweifel kann ich dann mit etwas Arbeit aus beiden Bändern wieder ein ganzes erstellen.
Zusätzlich gibt es dann vieleicht noch ein paar miniDVDs vom Film, je nachdem, für wen er vorgesehen ist. Überzeugt hat mich da die Qualität aber bisher nur bei progressive Ausgangsmaterial. Ansonsten gibt es eher eine SVHS-Kassette (oder SVHS/ET) zum öfteren Ansehen. Das ganze wird demnächst hoffentlich durch DVD-R ersetzt. Erst damit geht bei passender Qualität genügend Film auf eine Scheibe.
Gruß DV User |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Dez 29, 2001 1:22 Titel: |
 |
|
So ähnlich mach ich es auch.
Runterquetschen vom Camcorder mit Studio7, wenns schnell gehen muss, auch damit bearbeiten. Wenns schön werden muss, nehm ich mein DM-80-Videodeluxe.
Die restlichen ausprobierten 7 oder 8 oder 9 Schnittprogramme (Premiere5, Premiere6, Mediastudio X bis Y, VideoStudio Z bis T, Movie-wasweissich usw.) habe ich in die Tonne getreten.
Da ich ein ehrlicher Mensch bin, arbeite ich ohnedies nur mit solchen, die ich gekauft habe. VideoStudio, MovieSuite usw. habe ich natürlich MIT meinen Firewirekarten aufgedrängt bekommen. So ein Blödsinn! Sowas braucht man nämlich gar nicht, wenn man ein Firewire-Netzwerk aufbaut.
Aber vor einem jahr gabs noch keine Einzelkarten, heute kriegst sowas in bester Qualität um DM 60.- nachgehauen, billiger als so manche doofe Ethernetkarte.
Das geschnittene Endprodukt wird detto auf (ältere) DV-Bänder (heute hab ich JVC-Bandl UNTER DM 10 gesehen! Hahahahaha, die Sony Micro-DV-Bandl kosten 35 Mark! Die spinnen, die von Sony!) zurückgespült und die besten Action-Szenen (Mädels!!!) werden zu hochfrequenten & scharfen SVCDs verwurstet. Dann landen ~30 Minuten auf einer 700-CDR um 1/2 DM = 1/4 €.
Mehr als zwei solche CDRs hintereinander ansehen hält eh keine Sau aus. Da kriegst nen steifen ... Hals ;) |
|
 |
thedigital 
Anmeldungsdatum: 06.08.2001 Beiträge: 1576 Wohnort: Swisttal
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di Jan 08, 2002 23:31 Titel: |
 |
|
MoinMoin Chavez,
so richtig schlüssig bin ich mir da auch noch nicht ...
Irgendwo schrieb mal jemand, er sichere 3 min DV-AVI auf einer CD-R (die dann so ziemlich voll ist). Zuerst dachte ich, das sei Quatsch. Mittlerweile denke ich aber, dass das auch einen positiven Effekt hat: Man zeigt das wesentliche im Film und überlegt sich, wie man thematisiert (und damit auch das Menü gestaltet).
Fünf bis sechs solcher Filmchen schiebe ich dann als xSVCD auf eine CD.
Die DV-Bänder lösche ich.
Vom Sichern auf DV (mit DV-in) halte ich nix. Das ist mir zuviel Gekrame mit der Kamera. Die CD-Rs mit den DV-AVI-Sicherungen warten darauf, in wenigen Jahren auf DVD gesichert zu werden. Über Magnetisierungsverlust oder sonstiges Unzulänglichkeiten der Bandarchivierungen schere ich mich somit nicht.
Meine Meinung. Nicht mehr, nicht weniger.
Und tschüss,
Thorsten |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Jan 09, 2002 2:00 Titel: |
 |
|
Ohgott ... 13 GB (=1 Stunde) sicherst du auf CD-R?
Oder nur die "essentiellen" Sekunden aus den Privat-Po... ?
Wer DV-Filmschnitt macht und kein DV-in hat (oder sowas als Kram empfindet), ist ein armes Schwein, das von DV nix versteht.
Wieviel filmst du pro Jahr? 10 Minuten (Ostern 3, Weihnachten 7) ? Eventuell noch 2 Minuten für Omas Besuch am Muttertag? |
|
 |
thedigital 
Anmeldungsdatum: 06.08.2001 Beiträge: 1576 Wohnort: Swisttal
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Jan 09, 2002 8:21 Titel: |
 |
|
@Cool:
Bleib mal locker! Stay cool ;-)
Ja, ich filme nicht viel im Sinne von täglich. Eher ein 60 min Tape pro Monat. Und aus einer Stunde DV bleiben ehrlich gesagt nur 12 bis 15 Minuten über. Videoschnitt heißt auch, etwas wegzuschneiden. Somit gehen "geschnittene" 4 bis 5 DV-AVI auf 4 bis 5 CD-Rs, macht €2 insgesamt an Kosten. Ist billiger und einfacher zu handhaben als DV-in!!! Und da kannst Du schimpfen wie Du willst. Um in Deinem Jargon zu sprechen: Ich schneide die Höhepunkte zusammen *grins*.
Machs gut.
Und tschüss,
Thorsten.
PS: Armes Schwein? Eher nicht .... |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Jan 09, 2002 12:04 Titel: |
 |
|
Hallo, dudigital!
Ich schreibe natürlich keinem vor, wie viel (oder was - kann ja nicht jeder zahlreiche hübsche Mädels rumhaben) er zu filmen hat, ich wundere mich bloss (nicht nur in diesem Forum), wie es manche Leute schaffen, vor lauter Wald die Bäume nimmer zu sehen.
Irgendwie sehe ich das als "Techno-Verblödung" mit dem Endziel, viel Geld auszugeben, viel Zeit zu verhauen ... für einen minimalen Erfolg, den man mit einem Bruchteil an jeglichem Aufwand auch erzielen könnte.
Ich red jetzt nimmer weiter, sonst kriegens manche in den falschen Hals, weil zugeben tuts eh keiner. Soll jeder machen wie er will. Am besten zum 20m entfernten Bäcker mit dem Auto fahren. Oder für das sonntägliche Frühstücksei den neuesten, vollelektronischen Eierkocher mit Farb-LCD-Display kaufen.
Ich persönlich weigere mich standhaft, meine DM-222-Espressomaschine (15 bar, Cappuccino=saugut!) gegen ein DM-1700-Vollautomatic-Modell mit Leuchtdioden und LCD einzutauschen! Die Industrie & Händler täts natürlich mordsmässig freuen!
PS: wie rechnest du?
1 min DV ~ 200 MB
also rund 3.5 Minuten auf 1 CDR
5 CDRs = 17 Minuten
Da müsste ich bald anbauen ....
(Edited by cool at 9. Jan. 2002 |
|
 |
thedigital 
Anmeldungsdatum: 06.08.2001 Beiträge: 1576 Wohnort: Swisttal
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Jan 09, 2002 12:12 Titel: |
 |
|
Na, ducool ...
Woher weißt Du das ich mit dem Auto zum Bäcker fahre ...
Und trotzdem, das Kameragestöpsel und Gespule finde ich ätzend. Ich bin froh, wenn's Zeug runter ist von der Kassette. Und das ist meine Antwort an Chavez!! Gerade weil's einfacher ist, meine Meinung!! Und reg Dich nicht wieder auf ;-)
Damit behälst Du natürlich recht, dass ein nachträgliches Freischalten kappes ist. Das sollte man schon für sich vorher klären.
Und tschüss,
Thorsten |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mi Jan 09, 2002 12:28 Titel: |
 |
|
Ich versteh nicht, wo du rumstöppselst ;)
Firewirekabel an Camcorder/PC, Film rüberspulen.
Schneiden - und wenn "speichere tolles Werk auf Band" - dann wird NIX gestöppselt! Alles bleibt wies ist, Camcorder schaltet durch Klicken aufs Schnittprogrammaufnahmeknöpfchen auf Aufnahme und rüber gehts! |
|
 |
thedigital 
Anmeldungsdatum: 06.08.2001 Beiträge: 1576 Wohnort: Swisttal
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mi Jan 09, 2002 12:36 Titel: |
 |
|
... bin ein bißchen faul und mache nicht alles in einem Rutsch. Erst wird auf Platte geschrieben, dann werkelt scenalyzer und jetzt habe ich schonmal keinen Bock weiterzumachen. Irgendwann geht's dann doch weiter und es wird geschnitten. Puuh, Pause! Als nächstes steht das Encoden für den DVD-Player an. Das dauert wieder ein Haufen Stunden. Zum Schluß noch das Menü für den Silberling und brennen ... Erst jetzt wird das DV-avi archiviert, wenn ich denn mit dem Ergebnis am TV zufrieden bin.
Das sind locker zwei Wochen. Muß leider arbeiten für Geld - Sauerei ...
Und die ganze Zeit die Cam auf'm Schreibtisch? Da muß Platz sein für meine Fr... Fritten .... *lol*
Und tschüss,
Thorsten. |
|
 |
Chavez 
Anmeldungsdatum: 15.12.2001 Beiträge: 137 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Mi Jan 09, 2002 22:29 Titel: |
 |
|
Danke für die zahlreichen Antworten.
Ich habe mich jetzt auch entschlossen meine DRV230E freischalten zu lassen. Ich seh das auch als eine praktische Möglichkeit der Sicherung an.
Gruß Chavez
(Edited by Chavez at 9. Jan. 2002 |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mi Jan 09, 2002 22:43 Titel: |
 |
|
Ich seh das auch als eine praktische Möglichkeit der Sicherung an. ..
Logisch. Das Material ist dann 1:1 gesichert und wenn Du später mal nen DVD Brenner (oder wie manche meinen warten zu müssen auf irgend ein Wunderding was da noch erfunden werden soll) hast, kannst Du das ohne Qualitätsverlust auf das Medium bringen. |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Do Jan 10, 2002 0:01 Titel: |
 |
|
Und alle mit 1000x 3-Minuten-Stückchen auf CDR oder als schwächelnde VCDs weinen dann. |
|
 |
thedigital 
Anmeldungsdatum: 06.08.2001 Beiträge: 1576 Wohnort: Swisttal
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Do Jan 10, 2002 8:55 Titel: |
 |
|
Und alle mit schrotten Bändern oder Köpfen weinen dann. |
|
 |
falti 

Anmeldungsdatum: 07.01.2002 Beiträge: 72 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Do Jan 10, 2002 22:14 Titel: |
 |
|
Leider gibt es da noch keine Erfahrungswerte bei DV-Bändern. Als richtige Archivierung kann man das aber bestimmt nicht bezeichnen. Ich habe mal einen Artikel über Depeche Mode gelesen, die musste ihre alten Mehrspurbänder mit einem speziellen Verfahren "aufbacken" und dann einmal nass abspielen, um sie ins digitale Zeitalter zu überführen. Danach waren die Bänder natürlich ganz verloren. Irgendwie pappen nämlich Magnetbänder irgendwann zusammen und werden spröde.
Man darf also nur hoffen, dass die besagte Wundermaschine schnell erfunden wird.
Eine andere Möglichkeit, als die DV-Band-Archivierung sehe ich im Moment auch nicht. Es soll aber helfen, die Bänder regelmäßig umzuspulen, damitt sie nicht festpappen. |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Do Jan 10, 2002 22:54 Titel: |
 |
|
Umspulen alleine bringts nicht. Die einzelnen Lagen beeinflussen sich auf lange Zeit magnetisch.
Der Vorteil von digital ist die immense Fehlerkorrektur, - kopiert man die Bänder, so sind die Kopien besser als die Originale - die halten dann wieder zwei/drei Jahre einwandfrei.
Mehr als 2 oder 3 Jahre würde ich einem Magnetband nicht geben (für 100%ige Zuverlässigkeit). Dann setzt der "Altersverschleiss" ein. Also einfach neu kopieren - über DV-out lesen, mit DV-in schreiben - und die Welt ist wieder in Ordnung ... bis endlich grosse, billige Datenträger auf Nicht-Magnetband-Basis am Markt sind. |
|
 |
falti 

Anmeldungsdatum: 07.01.2002 Beiträge: 72 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Do Jan 10, 2002 23:06 Titel: |
 |
|
Aber mal ehrlich:
Wer setzt sich schon hin und kopiert nach 2 Jahren die bis dahin beträchtlich angewachsenen Stapel von DV-Bändern um?
Das ist ja völlig stupide und ich habe da noch andere Hobbys. Mein Hund will auch mal Gassi gehn' und meine Freundin beschwert sich jetzt schon, dass ich ewig vorm Rechner hocke.
Also ich verfahre da eher nach der Vogel Strauß Methode. -
Kopf in' Sand, wird schon schiefgehn'!
Letztenendes soll die Filmerei, Schnippelei, Koderei ein Hobby bleiben und nicht in Arbeit ausarten - oder??!! |
|
 |
thedigital 
Anmeldungsdatum: 06.08.2001 Beiträge: 1576 Wohnort: Swisttal
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Do Jan 10, 2002 23:11 Titel: |
 |
|
"Letztenendes soll die Filmerei, Schnippelei, Koderei ein Hobby bleiben und nicht in Arbeit ausarten - oder??!!"
megamonstersuperduperfantastico zustimmung!!!! |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Do Jan 10, 2002 23:42 Titel: |
 |
|
Leute, keiner zwingt euch dazu!
Mit Glück halten DV-Bänder auch 5 oder 6.5432 Jahre. Aber aus Untersuchungen geht hervor, dass die Datensicherheit bei Magnetbändern 2 Jahre beträgt.
Nach 10 Jahren GUTER Lagerung hast vielleicht alle paar Minuten Artefakte, bei schlechter Lagerung ist jeder CharlyChaplinFilm besser und Omas Geburstag anno 1986 hinüber (Oma ist es schon längst!)!
Also geht mit Hundi Gassi, fahrt mit Sommerreifen in den Winterurlaub oder springt ohne Fallschirm aus nem Flugzeug. Am besten über Hawaii, dort gibts Hula-Mädels!
Das mit DV als Hobby ist eine plumpe Ausrede, wenn ich hier so lese, ist für viele DV echter Do-It-Yourself-Sadomasochismus, verschärft durch DVD-Authoring und 1234 Probleme mit Nero und WinOnCD! |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Fr Jan 11, 2002 2:18 Titel: |
 |
|
Muss dich leider enttäuschen, Ganzzahliger:
Bei mir machst du IMMER Zweiter!
Erzähl mir nix über DAT, ich habe von denen zwei (laufen saugut!), einen aus der DAT-Urzeit und einen Sony-Portable. Und von DAT versteh ich so viel, wie wenn ichs selbst erfunden hätte. Du darfst mich also ruhig fragen!
Ich habe noch DAT-Tapes von 1988, die heute noch einwandfrei laufen.
Beeindruckt mich wenig. Auch meine ~ 100 DAT-Bänder (siehe nächster Absatz) laufen immer noch, was natürlich KEIN Beweis ist! Denn die Fehlerkorrektur von DAT (etwa 30% redundante Daten!) machts möglich. Zudem ist die Datenmenge bei DAT im Vergleich zu DV gemütlich, d.h. zum Lesen/Korrigieren steht genügend Zeit zur Verfügung. Nebst endlos vielen Neunerproben.
So nebenbei: so blöd, DAT-Bänder zu kaufen, war ich nie. DDS1-Bänder sind (da für Computerdaten bestimmt ... DDS = Digital Data Storage) weeeesentlich besser in Beschichtung, Mechanik und Gehäuse, zudem zahlen echt nur ganz Doofe GEMA-Abgaben beim DAT-Kauf! Auf DDS ist keine GEMA, also: besser (10mal strenger spezifiziert!) und billiger!
Der Preis eines 3-Stunden-DDS1-Bandes (90m = 180 min bei DAT) liegt seit langem unter DM 5.
(Edited by cool at 11. Jan. 2002 |
|
 |
|