Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Kelly62 
Anmeldungsdatum: 10.04.2002 Beiträge: 11
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mi Mai 15, 2002 16:37 Titel: |
 |
|
Und wieder ein neues Update. Los geht's mit dem lustigen Ausprobieren.
Gruß, Kelly
Vidac TV
V 1.3.6 (15.05.02)
Neu:
- Die Erzeugung von variabler oder konstanter Bitrate kann nun getrennt für Video- und
Systemdatenstrom eingestellt werden
- Minimale Datenrate einstelbar für Instantaufnahmen
- Kopiermodus von ViSCose beschleunigt
- Grundlegende Betriebsart von ViSCose einstellbar
- Im Player wird mit "Bild oben" um 4 Minuten vorgespult und mit "Bild unten" an den Anfang
des Films zurückgegangen
- Im Player kann der Knopf "Filmanfang" auch während des Abspielens genutzt werden
- Im normalen Bildmodus kann nun auch bei aktivem Hauptfenster mit den Cursortasten der
Player gesteuert werden
- OK Berlin, XXP und tv.nrw bei TVInfo-Auswahl hinzugefügt
- Bei fehlerhaftem Adreßbereich der Karte wird nun mit einer Fehlermeldung abgebrochen
und nicht nur eine Warnung ausgegeben
- In ViSCose wird nun bei aktivem Worklocator der In- und Outlocator bei Betätigung von
"i" oder "o" auf die Position des Worklocators gesetzt
- In ViSCose wird nun bei Nutzung der Tastatur zum Zoomen die Mausposition als neue Bildmitte
verwendet
- In ViSCose kann man nun den Worklocator in die Bildmitte bewegen
- In ViSCose wird die vorherige Position des Worklocators gespeichert und kann wieder hergestellt
werden
- Bei aktivem Worklocator und Vorschau wird der Worklocator nun auf die Position des letzten
abgespielten Bildes gestellt, um Schnittstellen schneller zu lokalisieren
- Auf Wunsch nun auch eine englische Oberfläche
- Im Sendereinstellungsdialog kann man die VPS-Auswertung für einzelne Sender verbieten
- Man kann für jeden Sender die Lautstärke bzw. den Prescaler einzeln einstellen
- Im MPEG-Parameterdialog wird die maximale Größe des VBV Buffers geprüft
- Sendernamen von TVinfo nun aus externer Datei ladbar
- Im Transcoder kann nun eine wirkliche Batchliste verwendet werden
- Der Computer wird nach Abarbeiten der Transcoderjobs automatisch heruntergefahren, wenn
der Menüpunkt im Hauptmenü aktiviert war
- Mehrere zusätzliche Sender werden erkannt (SF1, SF2, ORF1, ORF2, TeleZürich)
- Im Transcoder werden nun auch VOB Dateien, die nur einen Audiostream mit einer AudioStream ID
ungleich "0" enthalten bearbeitet, obwohl als Wunsch-ID die "0" eingestellt war
Behobene Fehler:
- In ViSCose führte eine Kombination von Bildfolgen und Schnitten eventuell zu zerstörten
Bildinhalten (eingeführt mit V 1.3.4)
- Die im Windows-Temp-Ordner erzeugten Indexdateien werden nun auch bei späteren Programmstarts
genutzt (eingeführt mit V 1.3.5)
- Trotz Abfrage, ob bei aktivem Timer das DVR Fenster geschlossen werden soll wurde unabhängig
von der Antwort immer alles geschlossen, wenn das Hauptfenster geschlossen wurde
- Unter Windows 2k und Windows XP gab es je nach Computer und installierter Software Fehler-
meldungen, daß beim Laden des Kerneltreibers "C30_KP" ein Fehler aufgetreten ist, wenn man
die VideoSuite zu schnell nach dem Booten des Computers gestartet hatte
- Bei abgefangenen Programmabstürzen (Segmentation Violation etc.) wurden nicht alle
Dialoge freigegeben
- Die PTS- und DTS-Marken für Video bei Systemdatenströmen konnten fehlerhafte Abweichungen
aufweisen
- Beim Abspielen einer Datei im DVR Player und parallel laufender Timeraufnahme wurde der Ton
des Livebildes beim Ende der Timeraufnahme zum Playerton hinzugemischt
- Wenn bei ViSCose getrennte Video- und Audiostreams oder ein Video- bzw. Audiosystemstream
erzeugt werden sollte und der automatische Shutdown aktiviert war, fuhr der Rechner bereits
nach Erzeugung des ersten Streams herunter
- Im Qualitätsstufeneditor konnte bei gesetztem VCD Knopf die VBV Buffergröße nicht verändert
werden, egal ob die Kompatibilitätsprüfung aktiv war oder nicht
- VPS Auswertung bei Nutzung des FBas-Eingangs ermöglicht
- MPII Audio Mono wurde nicht korrekt abgespielt, ViSCose mischte auch Audio mit unterschiedlicher
Anzahl von Kanälen
- Standardquartz für NTSC in Registry einstellbar
- Bei MPEG Audio Datenströmen als Transcoder-Quellmaterial wurden Mono-Ströme nicht korrekt
verarbeitet
- Im Transcoder kam es zu Problemen mit der automatischen anfänglichen Synchronisation von
MPEG Eingangsmaterial, wenn man eine bereits innerhalb der VideoSuite eingeladene Datei
ohne Verlassen des Programms transcodierte (eingeführt mit V 1.3.4)
- In ViSCose führte das Schneiden von Clips unterschiedlicher Länge an den Stellen, an denen
nur Audio oder Video lag zu einem Absturz
- Im Recorderdialog wurde kein Fullscreen ermöglicht über die Tastatur
- Bei Aktivierung des Snoopmodus über das Attrbiut "Snoop" wurde ein beim vorherigen Aufruf
des Programms geöffneter Transcoder-Dialog nicht geschlossen und verhinderte damit auch
eine korrekte Funktion
- Bei einem Anwender vorgekommene Mehrfachstarts der timergesteuerten Aufnahme, die allerdings
nicht geschadet haben, verhindert
- Beim Aufruf des MPEG Qualitätsstufeneditors aus ViSCose oder aus dem Transcoder heraus
konnte man die Bezeichnung von Qualitätsstufen ändern, was zu Fehlfunktionen führte
Vidac Movie:
V 1.0.4 (15.05.02)
Neu:
- Die Erzeugung von variabler oder konstanter Bitrate kann nun getrennt für Video- und
Systemdatenstrom eingestellt werden
- Minimale Datenrate einstelbar für Instantaufnahmen
- Kopiermodus von ViSCose beschleunigt
- Grundlegende Betriebsart von ViSCose einstellbar
- Im Player wird mit "Bild oben" um 4 Minuten vorgespult und mit "Bild unten" an den Anfang
des Films zurückgegangen
- Im Player kann der Knopf "Filmanfang" auch während des Abspielens genutzt werden
- Im normalen Bildmodus kann nun auch bei aktivem Hauptfenster mit den Cursortasten der
Player gesteuert werden
- Bei fehlerhaftem Adreßbereich der Karte wird nun mit einer Fehlermeldung abgebrochen
und nicht nur eine Warnung ausgegeben
- In ViSCose wird nun bei aktivem Worklocator der In- und Outlocator bei Betätigung von
"i" oder "o" auf die Position des Worklocators gesetzt
- In ViSCose wird nun bei Nutzung der Tastatur zum Zoomen die Mausposition als neue Bildmitte
verwendet
- In ViSCose kann man nun den Worklocator in die Bildmitte bewegen
- In ViSCose wird die vorherige Position des Worklocators gespeichert und kann wieder hergestellt
werden
- Bei aktivem Worklocator und Vorschau wird der Worklocator nun auf die Position des letzten
abgespielten Bildes gestellt, um Schnittstellen schneller zu lokalisieren
- Auf Wunsch nun auch eine englische Oberfläche
- Man kann für jeden Eingang die Lautstärke bzw. den Prescaler einzeln einstellen
- Im MPEG-Parameterdialog wird die maximale Größe des VBV Buffers geprüft
- Im Transcoder kann nun eine wirkliche Batchliste verwendet werden
- Der Computer wird nach Abarbeiten der Transcoderjobs automatisch heruntergefahren, wenn
der Menüpunkt im Hauptmenü aktiviert war
- Im Transcoder werden nun auch VOB Dateien, die nur einen Audiostream mit einer AudioStream ID
ungleich "0" enthalten bearbeitet, obwohl als Wunsch-ID die "0" eingestellt war
- Die externen Filter können auch bei Verwendung der Hardware aus ViSCose heraus genutzt
werden
Behobene Fehler:
- In ViSCose führte eine Kombination von Bildfolgen und Schnitten eventuell zu zerstörten
Bildinhalten (eingeführt mit V 1.0.2)
- Die im Windows-Temp-Ordner erzeugten Indexdateien werden nun auch bei späteren Programmstarts
genutzt (eingeführt mit V 1.0.3)
- Trotz Abfrage, ob bei aktivem Timer das DVR Fenster geschlossen werden soll wurde unabhängig
von der Antwort immer alles geschlossen, wenn das Hauptfenster geschlossen wurde
- Unter Windows 2k und Windows XP gab es je nach Computer und installierter Software Fehler-
meldungen, daß beim Laden des Kerneltreibers "C30_KP" ein Fehler aufgetreten ist, wenn man
die VideoSuite zu schnell nach dem Booten des Computers gestartet hatte
- Bei abgefangenen Programmabstürzen (Segmentation Violation etc.) wurden nicht alle
Dialoge freigegeben
- Die PTS- und DTS-Marken für Video bei Systemdatenströmen konnten fehlerhafte Abweichungen
aufweisen
- Beim Abspielen einer Datei im DVR Player und parallel laufender Timeraufnahme wurde der Ton
des Livebildes beim Ende der Timeraufnahme zum Playerton hinzugemischt
- Wenn bei ViSCose getrennte Video- und Audiostreams oder ein Video- bzw. Audiosystemstream
erzeugt werden sollte und der automatische Shutdown aktiviert war, fuhr der Rechner bereits
nach Erzeugung des ersten Streams herunter
- Im Qualitätsstufeneditor konnte bei gesetztem VCD Knopf die VBV Buffergröße nicht verändert
werden, egal ob die Kompatibilitätsprüfung aktiv war oder nicht
- Bei aktiviertem Pausemodus führte das Schließen des Transcoders-Dialogs zu fehlerhaftem Verhalten
- VPS Auswertung bei Nutzung des FBas-Eingangs ermöglicht
- MPII Audio Mono wurde nicht korrekt abgespielt, ViSCose mischte auch Audio mit unterschiedlicher
Anzahl von Kanälen
- Standardquartz für Videodecoder in Registry einstellbar
- Bei MPEG Audio Datenströmen als Transcoder-Quellmaterial wurden Mono-Ströme nicht korrekt
verarbeitet
- Im Transcoder kam es zu Problemen mit der automatischen anfänglichen Synchronisation von
MPEG Eingangsmaterial, wenn man eine bereits innerhalb der VideoSuite eingeladene Datei
ohne Verlassen des Programms transcodierte (eingeführt mit V 1.0.2)
- In ViSCose führte das Schneiden von Clips unterschiedlicher Länge an den Stellen, an denen
nur Audio oder Video lag zu einem Absturz
- Im Recorderdialog wurde kein Fullscreen ermöglicht über die Tastatur
- Bei Aktivierung des Snoopmodus über das Attrbiut "Snoop" wurde ein beim vorherigen Aufruf
des Programms geöffneter Transcoder-Dialog nicht geschlossen und verhinderte damit auch
eine korrekte Funktion
- Bei einem Anwender vorgekommene Mehrfachstarts der timergesteuerten Aufnahme, die allerdings
nicht geschadet haben, verhindert
- Beim Aufruf des MPEG Qualitätsstufeneditors aus ViSCose oder aus dem Transcoder heraus
konnte man die Bezeichnung von Qualitätsstufen ändern, was zu Fehlfunktionen führte
Zuletzt bearbeitet von Kelly62 am Mai. 15 2002,17:36 |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mi Mai 15, 2002 17:17 Titel: |
 |
|
WOW, und sehe ich das richtig, das man jetzt (endlich) eine Batchdatei anlegen kann !? Also steht dem "ganze Nacht encoden lassen" nichts mehr im wege ! ;)
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
Kelly62 
Anmeldungsdatum: 10.04.2002 Beiträge: 11
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mi Mai 15, 2002 17:21 Titel: |
 |
|
Endlich ist auch eine minimale Datenrate einstellbar. Vielleicht sind damit ja die letzten zwei bis drei Ruckler pro Film noch zu beseitigen, die ich noch immer mit meiner Vidac (TV) habe.
Gruß, Kelly |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Mai 15, 2002 18:04 Titel: |
 |
|
Ich habe gerade mal einen Test gemacht.
Die gute Nachricht, die VMagic hält sich jetzt wirklich an die Bitraten ! Ich hatte als min:500000 mittel:2600000 max:4500000 eingestellt. Und die Bitraten sind laut BitrateViewer: Max:4590 Avrg:2538 (=2598912). Also eigentlich so wie eingestellt.
Jetzt die Schlechte Nachricht, der Stream ist nicht zu gebrauchen. Der Q-Wert geht mal wieder bis auf 25 hoch. Und dementsprechend siehts dann auch aus.
Also das altbekannte Problem ! :angry:
War aber auch nur ein Kurztest mit einem DVB-Stream !
Gruß
BOP _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
wwoody 

Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 653 Wohnort: Wien
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Mai 15, 2002 18:58 Titel: |
 |
|
Hab' auch gerade einen Testdurchlauf gemacht.
VOB => SVCD (quelle: "Lost in Space")
min:1200, mittel:1500, max:2000, audio:128, dynamik:ein, d-suche:10, beide q-reg:ein, quallität: 2-4, progressiv
Mit der Version 1.0.3 super Ergebnise. Mit der neuen Version sieht der Stream echt Sch..se aus. VBV Buffer lässt sich nicht mehr frei einstellen. Wie BOP geschrieben hat, Q-Wert spinnt total. Also, die Jungs kriegen es einfach nicht hin...
Wie sieht es mit der Geschwindigkeit aus?? Hab' schon wieder das Gefühl das die Soft noch mal langsamer geworden ist.
Zuletzt bearbeitet von wwoody am Mai. 15 2002,19:00 _________________ Gruß WWOODY |
|
 |
wwoody 

Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 653 Wohnort: Wien
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Mai 15, 2002 19:04 Titel: |
 |
|
Aber... Mit meinen DVCD-Profil sieht die Sache schon ganz anders aus. Die Aufnahme von der SetTopBox sieht SUPERB aus.
Entwickeln die Vidac-Leute die Soft nur noch für MPEG1??  _________________ Gruß WWOODY |
|
 |
derubier  Vidac-Spezialist

Anmeldungsdatum: 27.02.2002 Beiträge: 1260
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Do Mai 16, 2002 4:28 Titel: |
 |
|
Hi wwoody,
gibt es eine Möglichkeit zwei kurze DVCD-Testfiles zu uppen. Dann hätte man vielleicht einen Vergleich.
GRuß
Der Ubier _________________ 1 GHz Donnergott, AMD 750-Chipsatz, Muschreck V562, Xoro HSD 400 Plus |
|
 |
ozzy 

Anmeldungsdatum: 23.11.2001 Beiträge: 90
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Do Mai 16, 2002 7:02 Titel: |
 |
|
Noch ne positive Nachricht:
Der Batchmodus scheint sehr gut zu funktionieren, die Schwierigkeiten, die ich mit der Vorgängerversion der Software hatte (Hängenbleiben des Transcoders bei der letzten Sekunde) treten bei mir bisher nicht mehr auf.
Ich hab jetzt über Nacht ca. 8 Files im Batchmodus transcodiert, die einwandfrei abgearbeitet wurden.
Zur Qualität kann ich noch nichts sagen, da immer noch weiter transcodiert wird. |
|
 |
wwoody 

Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 653 Wohnort: Wien
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Do Mai 16, 2002 18:32 Titel: |
 |
|
@derubier
Hier mal zwei Streams.
Stream1, Software 1.0.3: stream1.mpg
Stream2, Software 1.0.4: stream2.mpg
Bei dem 2. Stream ist das Quellsignal leider interlaced (glaube ich). Die Quallität beider Streams ist in etwa VHS (am TV betrachtet). Für die Archivierung von Serien reicht es für mich aus und sieht, für DVCD, meiner Meinung nach recht gut aus. _________________ Gruß WWOODY |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Do Mai 16, 2002 21:26 Titel: |
 |
|
Hallo !
Hat zufällig jemand schon gute Einstellungen für eine XSVCD gefunden ?
Ich bekomme einfach kein gutes Ergebnis beim Transcoden. Stelle ich die mittlere und die maximale Bitrate unterschiedlich ein, dann spielen die Q-Werte verückt. Stelle ich aber max und mittlere auf 4500000 bit/s, dann muß ich mit dem Q-Wert bis auf 6 hoch gehen. Bei der Vorgängerversion konnte ich den auf 4 Stellen. Das Ergebnis sieht dann auch nicht so gut aus wie mit der Vorgängerversion.
Jetzt encode ich gerade mal mit niedrigeren Bitraten (mittlere=maximale) und dafür wieder mit einem Q-Wert von 4. Mal sehen wies dann aussieht. Und vor allem ob ich dann noch die Maximale Bitrate so gut ausnutzen kann wie früher.
Also so ganz überzeugen kann mich die neue Version noch nicht !
Gruß
BOP _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Do Mai 16, 2002 22:03 Titel: |
 |
|
@ wwoody
Für VCD sieht das ganz gut aus. Wie ist der Entstehungsprozeß für die Streams `? Welche Einstellungen bei der Vidac ? _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Do Mai 16, 2002 22:50 Titel: |
 |
|
Habe auch mal ganz kurz ein paar Tests mit DV Material durchgeführt. Ich habe den Eindruck (mit allem Vorbehalt einer genaueren Prüfung) das die Bildqualität schlechter geworden ist. Kann sein das ich neue, andere Einstellungen vornehmen muß - glaube aber nicht. Was meint Ihr ? Wie ist Euer Eindruck ? _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
Tequila 
Anmeldungsdatum: 07.04.2002 Beiträge: 16
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Do Mai 16, 2002 23:21 Titel: |
 |
|
Hallo,
habe nach den ersten Tests mit meinen alten Profilen ebenfalls schlechtere Ergebnisse erzielt.
Jetzt habe ich die ersten Tests ohne jegliche Dynamik durchgeführt und habe den Eindruck die Ergebnisse sind erheblich besser.
Orginal Instant-Profile verwendet und nur die Bitrate hochgeschraubt. Sogar bei Half d1(352 x 576) und 1800 kB Bitrate bekomme ich bei Live Aufnahmen ein fast artefakt freies Bild. Das war bisher noch nie der Fall. Aber wie gesagt: Das waren jetzt nur kurze Tests mit unterschiedlichen Quellen. Es könnte auch purer Zufall sein.
Gruss
Tequila |
|
 |
wwoody 

Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 653 Wohnort: Wien
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Fr Mai 17, 2002 9:40 Titel: |
 |
|
Also, die neue Soft ist, meiner Meinung nach, wieder mal ein Flopp. Bild ist schlechter, einiges funzt nicht oder nicht so wie es soll. Hab' schon einige Einstellungen ausprobiert, nichts hilft.
Bin wieder auf 1.0.3 umgestiegen... _________________ Gruß WWOODY |
|
 |
wwoody 

Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 653 Wohnort: Wien
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Fr Mai 17, 2002 9:45 Titel: |
 |
|
@Helmut
Zitat: | Für VCD sieht das ganz gut aus. Wie ist der Entstehungsprozeß für die Streams `? Welche Einstellungen bei der Vidac ? |
Die DVCD-Streams sind Live-Aufnahmen von meiner STB (Kabel-TV) über S-Video. Die DVCD-Einstellungen sind gleich wie "VCD Instant" nur das ich variable Bitrate benutze (avg:1150, max:2000) und Audio "nur" 128. _________________ Gruß WWOODY |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Fr Mai 17, 2002 10:33 Titel: |
 |
|
Hi ...
weiß jemand wies bei der neuen Version für die Movie mit den Live-Aufnahmen und der Bildbreite aussieht ? Also was ich meine, muß das Bild hier auch korrigiert werden damit es nicht in die Breite gezogen ist, so wie es bei der 1.0.3 der Fall ist !?
Ich habe Gerade nur einne VCR dran und ohne Senderlogo sehe ich das ja nicht !
Weiß jemand die Einstellungen für die 1.0.3 denn noch zufällig ? Sind ja mal hier gepostet worden, aber ich finds nicht wieder !
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Fr Mai 17, 2002 19:14 Titel: |
 |
|
Hi BOP,
falls Du die Einstellungen für 480x576 meinst, die sind zumindest bis 1.0.3: 88/3992/34
Für 720x576 hab' ich immer noch keine Werte und für den rest braucht man ja keine.
Wie es bei der neuen Version aussieht weiß ich nicht. Ich laß' Euch da erst mal testen
Gruß DV User |
|
 |
Svenni 
Anmeldungsdatum: 06.04.2002 Beiträge: 68
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Fr Mai 17, 2002 20:29 Titel: |
 |
|
Oh ... hat schon jemand ausser mir gesehen, dass es neue Registry-Werte gibt? Ich musste das vorhin am eigenen Leibe erfahren, als ich plötzlich nur noch stockendes bzw. gar kein Livebild mehr hatte, nachdem ich die alten Werte wieder habe eintragen lassen (wegen der diversen Latency-Werte):
Zitat: |
"DEFAULT_LANGUAGE"=hex:00,00,00,00
"DEFAULT_QUARTZ"=hex:00,00,00,00
"MPEGML"=hex:14,00,00,00
"MPEGMB"=hex:18,00,00,00
"AUDIOML"=hex:08,00,00,00
"AUDIOMB"=hex:0c,00,00,00
"VIDEOML"=hex:0c,00,00,00
"VIDEOMB"=hex:10,00,00,00
"GPIML"=hex:08,00,00,00
"GPIMB"=hex:0c,00,00,00
"ADVTL"=hex:00,42,00,00
|
Irgend jemand eine Idee, was man mit "DEFAULT_QUARTZ" oder "ADVTL" steuern kann ...? |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Sa Mai 18, 2002 1:32 Titel: |
 |
|
Hallo Svenni,
"DEFAULT_QUARTZ" gehört wohl zu "Standardquartz für NTSC in Registry einstellbar" (bei der Movie nur noch mit "Standardquartz für Videodecoder in Registry einstellbar" bezeichnet).
Jetzt frag ich mich nur
- was man da eintragen soll
- ob man dann wirklich NTSC aufnehmen kann
vermutlich wird das nur mit einer anderen Kartenbestückung funktionieren Obwohl meine Movie 2.5 3 Quarze drauf hat, davon aber nur einen in der Nähe des Videodekoders.
"ADVLT" sagt mir überhaupt nichts.
Gruß DV User |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Sa Mai 18, 2002 11:36 Titel: |
 |
|
@Svenni
Jo, das mußte ich auch feststellen ! Habe aber kurzerhand, weil ich auch beim Transcoden nach XSVCD keine vernünftigen Ergebnisse zustande bekam, mein System mit den 1.0.3 wieder aufgespielt. Dabei werde ich wohl auch erst mal bleiben !
@DV User
Ja, genau das meinte ich ! Danke ! Ich habe dann aber doch lieber in 720x576 aufgenommen und nacher Transcoded. Wollte aber halt auch mal mit der Direkaufnahme in XSVCD vergleichen.
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
|