DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> TMPGEnc
Matrix
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
grettsche 
Master of Disaster


Anmeldungsdatum: 15.03.2002
Beiträge: 4547
Wohnort: Leipzig

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Mi Apr 10, 2002 12:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Zusammen,

Ich versuche seit ca. 3 Stunden ernsthaft (ich weiß das das nicht viel ist) mich bezüglich des Thema`s Matrix schlau zu machen. (Im EDV-Tipp) Nur leider will die ganze Sache nicht so recht in meinen Kopf rein. Nach mehrmaligem lesen des Artikel`s fehlt mir immer noch das rechte Verständniss für die ganze Sache.

Kika hat zwar versucht die Materie einleuchtend zu erklären aber so richtig verstanden hab ich`s net.

Mir ist klar das man das nicht in drei Sätzen erklären kann, aber vielleicht gibt es ja so etwas wie eine "Definition" in der in wenigen Sätzen grob erklärt wird, worum es im Prinzip geht.

Falls also sich jemand dazu Berufen fühlt, mir die Materie mal Kurz zu erleutern, wäre ich für jeden Beitrag sehr dankbar.

Die weitergehenden bzw. tiefgründigeren Informationen würde ich selbstverständlich aus dem Artikel von Kika beziehen.

Danke schon mal im voraus!

Gruß grettsche



Zuletzt bearbeitet von grettsche am April. 10 2002,15:12
_________________
Gruss grettsche
Man muss nicht alles glauben was stimmt.
derubier 
Vidac-Spezialist


Anmeldungsdatum: 27.02.2002
Beiträge: 1260

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Mi Apr 10, 2002 13:35    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

die Matrizen beschreiben die Codierung der Bilder mittels einer Fouriertransformation. Die Zahlen in den Matrizen stellen dementsprechend die Koeffizienten der Fourierreihe dar. Werden nun einige Werte auf 99 gesetzt, so fallen diese heraus. Weil das Ergebnis des Koeffizientes gleich Nul ergibt. Mit einer Reihe von 99 in der Matrix kann als die vorhandene Bitrate auf etwas weniger Komponeten verteilt werden, was dann häufig ein etwas besseres Bild darstellen kann. Dies gilt für eine Reihe von Filme, kann aber auch bei manchen Ausgangstypen zu einer Verschlechterung führen. Denn man läßt einige Sachen bei der Kompromierung weg.
ich glaube der EDV-Tip und KiKa haben Dir schon das wesentliche und wichtigste dazu gesagt. Ist aber alles sehr mathematisch.


Gruß

Der Ubier
_________________
1 GHz Donnergott, AMD 750-Chipsatz, Muschreck V562, Xoro HSD 400 Plus
bergH 
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.06.2001
Beiträge: 13674
Wohnort: Am Kamener Kreuz

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Mi Apr 10, 2002 13:53    Titel: Antworten mit Zitat

tach auch !

@grettsche

Ohne Flachs :
Ich versuche seit MONATEN das zu verstehen, aber mein mechanisch vorgebildetes Hirn weigert sich einfach ein tieferes Verständniss zu erlangen.

Die Einführung von Kika ist die Beste die ich je gesehen habe. Tiefer gehen dann schon andere Erläuterungen z.B. bei Angel SVCD usw.

Was Der Urbier schreibt ist eine gute Zusammenfassung /Erläuterung ! Die hilft mir (Dir?) auch nicht weiter.
Entweder jemand nimmt uns ans Händchen und führt uins Schritt für Schritt da durch und das ist sicherlich so hier im Board nihct zuleisten. Oder wir muessen 1 bis 2 Semester Mathe und Infomatik dranhängen.

Wenn jemand ein gutes Bich zu dem Thema weiß :
Nur zu , bitte posten ?
_________________
Gruß BergH
derubier 
Vidac-Spezialist


Anmeldungsdatum: 27.02.2002
Beiträge: 1260

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Apr 10, 2002 15:00    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

also ein gutes Bier kann ich Dir zu dieser Materie empfehlen. Aber mal kurz gesagt zu der Problematik der Matrizen. Was bisher gefunden habe, ist einerseits ein mathematisches Verständnis der Fouriertransformation eigentlich nicht nötig. Anderseits ist ein Testen der Matrizen Einstellungen letztenendes sinnvoller. Denn wenn ich zwar eine Ahnung habe wie das ganze abläuft mit den Transformationen, so bin ich mir immer noch nicht im klaren (hier wäre ein Klarer angebracht) welche Koeffizienten ich raus schmeißen kann. Dies bleibt dem Tester nur selbst übrig. Respektive die Beispiele von EDV-Tip, mb1 oder KiKa dürften für die meisten Fälle ausreichen sein, um Filme gut zu wandeln. Ansonsten gehe der interessierte Leser in die Unibibliothek und suche dort nach Fachbücher für Fourier. Wahlweise natürlich auch den orginal Author suchen, einen Herren Namens Fourier.


Gruß

Der Ubier
_________________
1 GHz Donnergott, AMD 750-Chipsatz, Muschreck V562, Xoro HSD 400 Plus
grettsche 
Master of Disaster


Anmeldungsdatum: 15.03.2002
Beiträge: 4547
Wohnort: Leipzig

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Apr 10, 2002 15:02    Titel: Antworten mit Zitat

@bergH,

Du sprichst mir aus der Seele! Glaub mir ich hab das ganze min. wenn nicht noch mehr mals durchgelesen, mein Hirn sagte immer o.k.: gelesen ja, aufgenommen auch ja, aber WIRKLICH Verstanden NEIN!

Auch der Beitrag von Urbier hatt mich nicht wirklich weitergebracht, seine Mühe in allen Ehren!!!

Ich behaupte einfach mal, dass Ich zwar kein MatheAss bin, aber trotzdem eine gute Auffassungsgabe habe und bzw. aber... Ich kriegs nicht in mein Kopf!!! Es muss doch jemand geben der das in "Deutscher Sprache", leichtverständlich und stark komprimiert uns Zweien mal erklärt!

Mir fehlt einfach ein "Roter Faden" an dem ich mir alles weitere festmachen kann. Du vertsehst!?!

Damit zuarbeiten und das ganze Anzuwenden ist die eine Sache, es im Prinzip zu verstehen eine völlig andere. Ich denke aber auch, dass man einige Sachen NICHT wirklich verstehen MUSS. Schliesslich können nicht alle Profesoren oder Genies sein.

Naja vielleicht "erniedrigt" sich ja mal noch einer uns unwürdigen die Sache zu erklären.

Gruß grettsche      :)



Zuletzt bearbeitet von grettsche am April. 10 2002,15:05
_________________
Gruss grettsche
Man muss nicht alles glauben was stimmt.
Kika 
Moderator


Anmeldungsdatum: 11.06.2001
Beiträge: 3397
Wohnort: Nahe München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Apr 10, 2002 15:27    Titel: Antworten mit Zitat

@derubier

>also ein gutes Bier kann ich Dir zu dieser Materie empfehlen

Eines? Ich hatte beim Schreiben Angst, zum Alkoholiker zu werden... ;)

@grettsche
Nochmal zu Sicherheit: Meine Beschreibung zum Thema DCT und Quantisierung ist alles andere als methematisch perfekt, das war auch nicht Sinn der Sache. Geweckt werden sollte ein grundsätzliches Verständnis der Vorgänge.
Der Crux an der Sache: selbst wenn man weiß, wie das ganze prinzipiel funktioniert, dann heißt das noch lange nicht, dass es auch praktisch umsetzbar ist. Das habe ich im Artikel auch beim Thema "Nachquantisierung" angesprochen. Diesen Vorgang gibt es so im Sinne des Wortes gar nicht, er dient mir und anderen nur dazu, einen Vorgang zu beschreiben, der sich (a) unserer genauen Kenntnis entzieht und der (b) dafür zuständig ist, dass oft was anderes herauskommt als das, was laut Matrix eigentlich herauskommen sollte.
Um das klären zu können, muss man EXAKT wissen, was der betreffende Encoder intern wie vornimmt, und das ist fast unmöglich.

Nochmal eine Blitzerklärung:
Die DCT wandelt einen Block von 8x8 Pixeln in ein Abbild der vorkommenden Frequenzen vor (derubier hat's mathematisch exakter ausgedrückt).
Danach gibt es sowas wie Pixel nicht mehr, sie können durch den umgekehrten Prozess (iDCT) aber wieder rekonstruiert werden. Der Trick dabei ist, dass für das Rekonstruieren nicht alle Koeffizienten bzw. alle Elemente des Blocks nötig sind.
Die Quantisierungsmatrix dient nun dazu, möglichst viele Koeffizienten auf gleiche Werte und/oder auf 0 zu setzen, damit die anschließende Kodierung nach RLE gut funktioniert. Das ist aber ein verlustbehafteter Vorgang. Je mehr Koeffizienten zu stark gerundet werden (das ist nämlich das, was dabei passiert), desto schlechter lassen sich die ursprünglichen Pixel wieder herstellen, da die Menge der dazu zu Verfügung stehenden Informationen (Elemente) kleiner wird. Das Bild wird unschärfer, die Farben werden blasser. Der positive Effekt ist aber, dass die RLE-Kodierung gut greift, weshalb weniger Verblockung auftritt.

Gruß,
Kika
Svennek 



Anmeldungsdatum: 29.01.2002
Beiträge: 298
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Apr 10, 2002 15:59    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht hilft Euch diese Seite, um eine bessere Vorstellung zu bekommen (Im linken Frame unten auf "Start" klicken). Da kann man prima klicken und spielen und sieht in beteiligten Schritten, wie was passiert. Das ganze soll zwar die JPG Kompression verdeutlichen, aber im Mittelpunkt steht die (i)DCT, genau wie bei MPEG.

Mir hat's zumindest soweit gereicht, daß ich sagen kann "Stop, mehr will ich nicht wissen" ;-)

Gruß,

Sven

Ergänzung: Schaut Euch mal Bild 2 an, setzt die Lupe auf die Pfeilspitze und fangt an die Qualität herunterzuschrauben. Da sollte dann prima klar werden, wie DCT funktioniert. Man kann DCT dann zwar immer noch nicht richtig in eigene Worte fassen, aber zumindest geht ein Licht auf ;-)



Zuletzt bearbeitet von Svennek am April. 10 2002,16:07
_________________
640 KB sind genug für jedermann.
Kika 
Moderator


Anmeldungsdatum: 11.06.2001
Beiträge: 3397
Wohnort: Nahe München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Apr 10, 2002 16:21    Titel: Antworten mit Zitat

@Svennek

Nette Seite
Zwar funktioniert in meinen Browsern der Quality-Slider nicht, dennoch ist das Applet eine feine Sache.

Gruß,
Kika
grettsche 
Master of Disaster


Anmeldungsdatum: 15.03.2002
Beiträge: 4547
Wohnort: Leipzig

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Mi Apr 10, 2002 16:29    Titel: Antworten mit Zitat

@all,

ich danke euch erstmal für die Antworten!!! Muss das ganze jetzt erstmal sacken lassen.

Ich hoffe ich kann dann wenigstens an der Oberfläche kratzen.

@Svennek,

das Applet funzt leider bei mir auch nicht richtig, aber Danke für den Link!

Gruß grettsche
_________________
Gruss grettsche
Man muss nicht alles glauben was stimmt.
Kika 
Moderator


Anmeldungsdatum: 11.06.2001
Beiträge: 3397
Wohnort: Nahe München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Mi Apr 10, 2002 16:59    Titel: Antworten mit Zitat

Die Version hier funktioniert:

http://www.kom.e-technik.tu-darmstadt.de/project....cs.html

Gruß,
Kika
bergH 
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.06.2001
Beiträge: 13674
Wohnort: Am Kamener Kreuz

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Mi Apr 10, 2002 17:38    Titel: Antworten mit Zitat

tach auch !

Jetzt brauch ich erst mal ein Bier !

@Der Ubier
(Bich sollte Buch heißen, aber das weißt Du ja )
Untertitel: "Der schnellste 2,5 Finger Mann im Westen schlägt (tippt) wieder zu."

Die Seite zieht ich mir komplett am Wochenede rein !

Danach brauche ich bestimmt wieder Aspirin zum Bier !

_________________
Gruß BergH
Svennek 



Anmeldungsdatum: 29.01.2002
Beiträge: 298
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Mi Apr 10, 2002 20:34    Titel: Antworten mit Zitat

Sorry wegen des Links. Auf der Arbeit mit IE 5.0 hat's geklappt.
It's not a Trick, it's MS ..

Ihr habt ja wohl den rechten oben "Knopf" auf on gestellt, oder ?! ;) *duck*

Gruß,

Sven



Zuletzt bearbeitet von Svennek am April. 10 2002,20:35
_________________
640 KB sind genug für jedermann.
grettsche 
Master of Disaster


Anmeldungsdatum: 15.03.2002
Beiträge: 4547
Wohnort: Leipzig

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Mi Apr 10, 2002 22:08    Titel: Antworten mit Zitat

@Svennek,

klaro, wir sind doch keine Clippies!

Aber irgendwie versteh ich nach dem 3. Bier nur noch Bahnhof.

Gruß greeeetsche  :D



Zuletzt bearbeitet von grettsche am April. 10 2002,22:09
_________________
Gruss grettsche
Man muss nicht alles glauben was stimmt.
Markus71 



Anmeldungsdatum: 03.09.2001
Beiträge: 242
Wohnort: NRW Bochum

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Do Jun 20, 2002 1:22    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo


Zitat:

Wenn jemand ein gutes Bich zu dem Thema weiß :
Nur zu , bitte posten ?


Folgendes Buch kann ich empfehlen, es ist aber nicht gerade die leichte gute Nacht Lektüre ;)

Buch bei Amazon

Die Sache mit den Matrizen wird dort sehr ausführlich erklärt auch anhand von Beispielen.
Ich habe mir die neue 2002´er Ausgabe bestellt. Falls jemand Interresse an der 2000´er Ausgabe hat kann er sich ja bei mir melden.

Gruß
Markus
shh 



Anmeldungsdatum: 01.03.2002
Beiträge: 959

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Do Jun 20, 2002 13:15    Titel: Antworten mit Zitat

Schade, daß Ihr das immer auf deutsch braucht...
Dabei gibts doch so viele exzellente Seiten in englisch.
zB http://tan.informatik.tu-chemnitz.de/~jan/MPEG/HTML/mpeg_tech.html
Da muß man sich auch nicht extra ein Buch kaufen.

Gruß
shh
_________________
shh >>> shh's MPEG-tools
Kika 
Moderator


Anmeldungsdatum: 11.06.2001
Beiträge: 3397
Wohnort: Nahe München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Do Jun 20, 2002 13:37    Titel: Antworten mit Zitat

> Schade, daß Ihr das immer auf deutsch braucht...

Na ja, um ehrlich zu sein hätte ich mich mit der Thematik auch leichter getan, wenn ich eine solche gute Seite auf deutsch gefunden hätte. Mein englisch ist auch nicht gerade der Hammer ;)

Gruß,
Kika
grettsche 
Master of Disaster


Anmeldungsdatum: 15.03.2002
Beiträge: 4547
Wohnort: Leipzig

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Do Jun 20, 2002 13:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hi shh,

du hast ja recht aber wenn ich sehe wo die Seite herkommt, dann frag ich mich doch schon ernsthaft warum wir Deutschen nicht Deutsch reden können.

Wer versteht schon dieses *englische-fachchinesisch*

Aber die *RIESEN Formel* hab ich voll verinnerlicht.    

Gruß grettsche



Zuletzt bearbeitet von grettsche am Juni. 20 2002,13:42
_________________
Gruss grettsche
Man muss nicht alles glauben was stimmt.
bergH 
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.06.2001
Beiträge: 13674
Wohnort: Am Kamener Kreuz

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: Do Jun 20, 2002 16:07    Titel: Antworten mit Zitat

tach auch !

Das ist ja auch nun wirklich nicht schwer zu verstehen :
Das sind doch triviale Grundlagen.      
_________________
Gruß BergH
Markus71 



Anmeldungsdatum: 03.09.2001
Beiträge: 242
Wohnort: NRW Bochum

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 18 - Verfasst am: Do Jun 20, 2002 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

@ grettsche

Viele Publikationen von Studenten, Doktoren u.s.w. müssen
in englisch verfasst werden. Das ist wohl so üblich, gerade weil Englisch sich im technischen durchgesetzt hat.

Viele Seiten an deutschen Unis sind auch aus dem englischen Sprachraum sagen wir mal entliehen.

Ganz allgemein ausgedrückt ist die "Riesenformel" dafür dar ein unharmonisches System (hier ein Bild) in ein harmonisches
System zu überführen. Der Cosinus ist eine harmonische Funktion und somit mathematisch leichter zu verarbeiten.


@ shh

Im Internet kann man wirlich so ziemlich alles finden. Mit dem Englischen hätte ich auch nicht so große Probleme.
Aber in diesem Buch sind alle Vorgänge schön zusammenhängend erklärt. Das finde ich schon sehr angenehm.
Und das Beste : Es funktioniert völlig ohne Strom und hat kein Betriebssystem. Auch am Strand oder im Biergarten... nach ein paar Bierchen ist der Stoff auch sehr leicht zu verstehen, zumindest bis zum nächsten Tag. ;)

Gruß
Markus
Alain 



Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 196
Wohnort: Luxemburg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 19 - Verfasst am: Do Jun 20, 2002 19:47    Titel: Antworten mit Zitat

Zum lesen :

http://home.t-online.de/home/Torsten.Jaekel/mpeg.htm

http://www.rcs.ei.tum.de/courses/seminar/realzeit_bv/mpeg/node3.html

http://www.cmlab.csie.ntu.edu.tw/cml/dsp/training/coding/mpeg1/

http://viswiz.gmd.de/DVP/Public/deliv/deliv.211/mpeg/hi_str01.htm

http://rnvs.informatik.tu-chemnitz.de/~jan/MPEG/HTML/mpeg_tech.html
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> TMPGEnc
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group