DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Authoring Programme
Seamless Branching und Authoringssoftware !
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
[Sunny] 



Anmeldungsdatum: 04.05.2002
Beiträge: 441

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 100 - Verfasst am: Do Jun 17, 2004 22:44    Titel: Antworten mit Zitat

maxjat hat folgendes geschrieben:
sobald der Funktionsumfang von Maestro erreicht oder überschritten ist, werde auch ich Maestro in die virtuelle Mülltonne schmeißen

Die Frage ist, ob DVDLab je die Kompatibilität der echten Profi-Tools erreichen wird, da der Entwickler diesen Aspekt selbst mit gehöriger Selbstkritik bezweifelt. Da ist dann wohl doch einiges mehr an Manpower notwendig, maximale Funktionalität und dann noch Kompatibilität unter ein und denselben Hut zu bringen - zu viel möglicherweise für nur eine Person.
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 101 - Verfasst am: Do Jun 17, 2004 22:47    Titel: Antworten mit Zitat

( dem Encoder entsprechende I Frame Anweisungen vor dem encodieren gegeben)

Gute Idee.

Tja .. aber bei den D-BOX Streams ? Hmmmm .... kannst ja gar nix machen.

Na ja .. ist aber wurst. Mir geht es im wesentlichen um meine eigenen Filme die ich encodieren lasse aus DV-AVI. Und da hab ich ja nun eine Lösung. Wenn ich auch ned genau weiß warum *lol*
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 102 - Verfasst am: Fr Jun 18, 2004 7:54    Titel: Antworten mit Zitat

Helmut hat folgendes geschrieben:
Welche Bitrate hast Du sonst genommen?

.... Avag. 5000 / Max 6000 VBR !

Jetzt aber ...

Avag. 7000 / Max 9000 VBR !

funzt aber.

P.S.

AudioJaulen: Offenbar hausgemacht - kann man vermeiden.

Aha.... mit Audio hätte ich auch so vermutet, da bei mir der Ton sauber war, obwohl non closed GOP enkodiert war.

Wenn ich mal bzgl mpeg-2 weiter nachdenke, könnte nicht sein, daß CBR nicht die bessere Variante wäre für branching?

Dann wäre die Abhängigkeiten zwischen den GOPs geringer, da ja bei VBR ggf. bei Peaks, die nachfolgenden GOPs mit der Bitrate runtergehen müssen, bzw. umgekehrt bei niedriger Bitrate, die nachfolgende GOPs mit der Bitrate anheben können...

Nur so mal als Idee ...
_________________
Gruß SVCDFan
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 103 - Verfasst am: Fr Jun 18, 2004 11:57    Titel: Antworten mit Zitat

Habe nochmal mit D-BOX Streams getestet. Vorlage ein (lt. Bitrateviewer) interlace Film. [Pumuckl] Gepatcht auf 5000 VBR. Tatsächlich ca. 2000 bis max 6000 VBR.

Kann das Ergebnis nur bestätigen:

Verpixlung und Tonjaulen an den Sprungstellen.

Also das mit D-BOX Streams ist ein Abenteuer. Da scheint es dann mit der GOP zu haperen. Kann man vergessen - geht ned.

Es sei denn man könnte das irgendwie reparieren (ohne neuencodieren). Keine Ahnung. Vielleicht wissen es unsere PixelDompteure ?
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 104 - Verfasst am: Fr Jun 18, 2004 13:46    Titel: Antworten mit Zitat

The next ....

neuer Test mit ProCoder.1.5, - CBR - ca. 7200 ....closed GOP ... interlace

Film per ProCoder Plugin an ProCoder übergeben.

Funzt einwandfrei ! Nix Pixeling - nix Tonjaulen - einfach nur geil !

Tja ... nun brat mir einer einen Storch !

Werde es doch nochmal mit VBR versuchen. Irgend was muß gestern schief gelaufen sein. Hatte gestern allerdings eine andere Vorlage, einen von Premiere ausgespielten DV-AVI - heute den gleichen Film per ProCoder Plugin an ProCoder übergeben.

Wie auch immer ... .very Happy !
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 105 - Verfasst am: Fr Jun 18, 2004 15:44    Titel: Antworten mit Zitat

neuer Test mit ProCoderExpress, - VBR 1-pas - ca. 7200 ... interlace -von einem in CanopusCodec ausgespielten AVI.

Aaaber .... ....closed GOP ? Nirgends einstellbar ! Find jedenfalls nix.

und:

Ergebnis ? = Pixelt

Mach noch einen Test mit ProCoder1.5 - aber VBR.
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 106 - Verfasst am: Fr Jun 18, 2004 18:19    Titel: Antworten mit Zitat

neuer Test mit ProCoder.1.5, - VBR - ca. 7200 Av ....closed GOP ... interlace ... per Premiere über ProCoderPlugIn an Encoder übergeben.

Funzt !


neuer Test mit ProCoder.1.5, - VBR - ca. 7200 Av ....closed GOP ... interlace ... per Premiere als DV-AVI ausgespielt und in Encoder geladen ...


Pixelt!

Sch*eiße ... irgend was stimmt dann wohl mit dem ausgespielten AVI ned. Anders kann ich mir es nimmer erklären.

Gut ... ich gebs auf. Hab ja ne Methode die funzt.
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
maxjat 



Anmeldungsdatum: 16.03.2002
Beiträge: 280

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 107 - Verfasst am: Fr Jun 18, 2004 21:33    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Tja .. aber bei den D-BOX Streams ? Hmmmm .... kannst ja gar nix machen.


Doch allerdings habe ich keine D Box sondern nur eine Digitale Fernsehkarte, also das gleiche.

Ich patche bzw. entmuxe den Stream und versehe Ihn somit auf 8 Mps.
Dann lade ich die m2v und die ac3/mps in Maestro .
Per Vorschaufenster lege ich nun meine Chapters fest(welche Maestro standarteingestellt immer am iframe plaziert) , danach lasse ich Maestro mal kompilieren.

Zu guter letzt ziehe ich mir rasch mit dem Chapter X Trackter die Chapterinfos aus der ifo, um genau diese txt Datei dem Encoder (in dem Fall der CCE) zu kommen zu lassen.

Das Ergebniss, sind halt exakte Kapitel und genau gesetzte i frames an der Stelle wo ein Kapitel endet bzw. beginnt, und dann gibs auch keine Verpixellungen.


max
_________________
Home of max
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 108 - Verfasst am: Fr Jun 18, 2004 21:37    Titel: Antworten mit Zitat

eine Digitale Fernsehkarte, also das gleiche.

Na .. eben wohl ned das gleiche

Ich streame mit DVB2000RECORDER. Gut -- egal. Ist aber dann doch wohl abhängig von dem Sendestream. Interlace, Progressiv - weiß der Henker wie da jeweils die GOP beschaffen ist.

Jedenfalls - es geht definitiv ned !
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
maxjat 



Anmeldungsdatum: 16.03.2002
Beiträge: 280

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 109 - Verfasst am: Fr Jun 18, 2004 21:40    Titel: Antworten mit Zitat

Schade .

Aber so lange Du eine Lösung hast, ist es halt noch erträglich.
Was sagt den shh Wundertool Restream zu Deinen GOPs, eventuell kannst Du da was reparieren (obwohl bisher nur die beta 0.8.8 bei mir richtig was reparieren konnte)



max
_________________
Home of max
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 110 - Verfasst am: Fr Jun 18, 2004 21:51    Titel: Antworten mit Zitat

Was sagt den shh Wundertool Restream zu Deinen GOPs, eventuell kannst Du da was reparieren

Jepp .. an so was hab ich auch schon gedacht. Schau mer mal ...

Im Moment habe ich mich auf die eigenen encodierten Filme konzentriert.
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 111 - Verfasst am: Fr Jun 18, 2004 23:52    Titel: Antworten mit Zitat










Die Zahlen sind "hidden" - werden sichtbar wenn man mit dem Cursor/Fernsteuerung drüber "Läuft" !


_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
[Sunny] 



Anmeldungsdatum: 04.05.2002
Beiträge: 441

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 112 - Verfasst am: Sa Jun 19, 2004 1:00    Titel: Antworten mit Zitat

Es funktioniert btw. inzwischen mit jedem beliebigen Authoring-Tool, PGCEdit sei dank. LR1 hat uns hier auf dieses kleine, aber feine Tool aufmerksam gemacht, näheres dazu bei den "Doomies".

Damit ist der Wechsel NSM-Flag auf SM-Flag jederzeit und völlig ohne Kopfschmerzen möglich, mithin das, was der andere Doomie auf komplizierte Weise angegangen ist (s.o.) und was ich als optionalen Weg spekulativ einfach mal unterstellt habe. Mit ein paar Mausklicks ist der Wechsel NSM-SM authoringprogrammübergreifend erledigt. Ich bin sogar versucht zu sagen, dass der Scenarist-Weg einfacher und schneller geht als der mit dem DVDLab'schen Movie Branching, aber das ist vielleicht Geschmacksache und auch etwas unfair, solange DVDLab Pro nicht final ist. Bei Bedarf lassen sich ein paar Screenshots zusammenbasteln, obwohl das Prozedere mit diesem Programm eigentlich selbsterklärend ist.

Gleich geblieben ist allerdings das Problem mit der Verpixelung (Tonaussetzer konnte ich auf dem kurzen Testclip keine notieren), aber das seid ihr ja gerade am Ausloten .
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 113 - Verfasst am: Sa Jun 19, 2004 1:06    Titel: Antworten mit Zitat

Danke ....

Wir kommen der Sache näher. Die Beiträge von DVDBOARD und unser Kram [gesammelte Kompetenz [*lol*], das wird SVCDFan zusammen fassen und etwas daraus machen was wir aushängen können.

Im Moment bin ich ganz zufrieden. Läuft alles bis auf die D-BoxStreams. Audio auch kein Problem mehr.
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
[Sunny] 



Anmeldungsdatum: 04.05.2002
Beiträge: 441

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 114 - Verfasst am: Sa Jun 19, 2004 2:56    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe doch noch ein paar Bilder gebastelt und dabei gleich noch einen Fehler eingebaut, um die Aufmerksamkeit etwas zu erhöhen . Ich zitiere aus dem DVDBoard-Thread:
Zitat:
Original geschrieben von Sunny

Hier das Ganze nochmal in Bildern, exemplarisch mit Scenarist, aber es sollte mit allen Programmen funktionieren. Es wurden einfach zwei Title Sets zur Probe gebastelt und in beide derselbe in fünf Kapitel unterteilte Videostream für einen bestmöglichen Vergleich kopiert. Im zweiten Title wurde Kapitel Nr. 2 entfernt, so dass Nr. 3 und alle Folgenden eine Nummer "aufgerutscht" sind:



Wie man sieht, wurde aus der Seamless (SM) Flag vor dem alten Kapitel 3 (jetzt 2) eine Non Seamless Flag (NSM), die es mit PgcEdit zu korrigieren gilt:



Mit [font=courier]File/Open DVD[/font] die frisch kompilierte DVD-Struktur aus obigem Beispiel öffnen, den 2. Title selektieren und den zu bearbeitenden PGC öffnen (rot markiert). Es öffnet sich daraufhin dieses Fenster:



Hier sieht man sehr schön die einzelnen Kapitel und kann die Flag auf den gewünschten Wert umsetzen. Dazu bei Kapitel 2 [font=courier]Type Flags[/font] klicken (siehe 1) und in dem sich öffnenden [font=courier]Cell Type Flags[/font] Dialog (2) den Wert für die flüssige Wiedergabe (SM, 8) setzen. Nicht vom roten Pfeil verwirren lassen, er ist etwas zu tief abgerutscht - richtig ist natürlich [font=courier]Seamless playback linked in PCI (8)[/font]. Nicht vergessen, das Häkchen bei [font=courier]SCR discontinuity[/font] zu entfernen, alles zu bestätigen und die Änderungen vor dem Brennen abzuspeichern. Das war's schon, einzig die Blockbildung an der Nahtstelle des fertig gebrannten Objektes stört noch.

Noch einmal ein herzliches Dankeschön an LR1 für diesen wirklich vorwärts bringenden und überaus nützlichen Link. Ich denke, das Tool könnte noch sehr nützlich werden, zumal sich damit auch noch andere tolle Dinge anstellen lassen.
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 115 - Verfasst am: Sa Jun 19, 2004 11:45    Titel: Antworten mit Zitat

Ufff .....


aber es sollte mit allen Programmen funktionieren ?

Hmmm ..... wäre nett wenn das mal einer mit einem Titelset von Ulead Powertools testen könnte. Im Moment hab ich genug rumgetestet.

Sunny .. sehe ich es richtig: Es kommt bei der Methode zu "Tonstörungen" ? Und das Verpixelen ist solange kein Problem wie man closed GOPs verwendet ?
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
[Sunny] 



Anmeldungsdatum: 04.05.2002
Beiträge: 441

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 116 - Verfasst am: Sa Jun 19, 2004 12:49    Titel: Antworten mit Zitat

Verstehe mich nicht falsch, Helmut, aber ich habe diese Anleitung vor dem Hintergrund des DVDBoard-Threads geschrieben und dort ging es zwar um etwas Ähnliches, aber nicht genau um das, was Du vorhast. In dem Thread ging es u.a. um die flüssige Verlinkung eines Menüloops bzw. von Animation zu Still Menu, mithin Dinge, die schon annähernd jedes Authoring Programm bewältigen können sollte, dabei aber stets die eine oder andere Stockung einbaut.

"aber es sollte mit allen Programmen funktionieren" bezieht sich natürlich auf das nachträgliche Entfernen der NSM-Flags aus den von diesen Programmen kompilierten DVD-Strukturen. Kapitellisten oder zumindest das nicht speicherplatzerhöhende Kopieren von PGCs innerhalb des Projektes müssen die Authoring-Programme schon von sich aus beherrschen. Es läßt sich auf diese Weise aber programmübergreifend eine evtl. mißlich gesetzte Flag wieder ändern. Das war ja der Punkt, an dem ich oben aus der Diskussion ausgestiegen bin, weil Scenarist beim Entfernen von Kapiteln aus den duplizierten Titles unveränderbar NSM-Flags setzt und somit für den hier gewünschten Zweck unbrauchbare Ergebnisse produziert. Dies läßt sich auf die zuletzt ausgeführte Weise beheben, indem die Flag von Hand wieder "korrigiert" wird. Der "Doomie", der oben angesprochen wurde, hatte das händisch sozusagen über die Kommandozeile erledigt, PgcEdit gelingt dies mit einer anschaulichen GUI und macht solche Manipulationen entschieden einfacher.

Ich möchte aber auch nochmal betonen, dass man sich damit vom Standard entfernt und möglicherweise auf einigen Playern Probleme provozieren kann. Schon Scenarist warnt während des Kompilierens davor, ehe also die Flag geändert wurde.

Sunny .. sehe ich es richtig: Es kommt bei der Methode zu "Tonstörungen" ? Und das Verpixelen ist solange kein Problem wie man closed GOPs verwendet ?

Nein, zu Tonstörungen kommt es bei meinen Tests nicht, aber ich habe bisher auch nur einen kurzen Clip getestet. Die Verpixelungen traten allerdings reproduzierbar an verschiedenen Stellen, aber immer dort, wo das Kapitel entfernt wurde, auf. Ich habe mich darum jetzt noch nicht weiter gekümmert, da Du da ja schon am Ball bist und mich das Authoring-Problem zunächst mehr interessiert hat. Da es sich um einen originalen DVB-Stream gehandelt hat, habe ich auch an den GOPs nichts verändert, sondern diesen Stream nahezu 1:1 geauthort, es kam kein Encoder und auch kein anderes Programm außer Project X (für das Demuxen), Scen. (für das Authoring) und PgcEdit zum Einsatz.
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 117 - Verfasst am: Sa Jun 19, 2004 13:00    Titel: Antworten mit Zitat

Ach sooo, ja richtig.

Gut ... dann ist es klar. Das sind zwei verschiedene Baustellen.

Verpixeln - das ist m.E. eindeutig eine Frage der Beschaffenheit des Vorlagestreams, insbesondere eine Frage von closed oder open GOPs.

Open GOPs führt immer zum Verpixeln an den EntryPoints - was ja auch nachlesbar gewesen wäre

Hat man "richtige" Vorlagestreams, geht es mit der DVD-LAB-Pro Methode einwandfrei, - ohne Verblocken und ohne Tonstörungen !
Ist auch mit ein paar Mausklicks leicht zu authoren.

In der Summe:

Für mein ( ! ) Anliegen [Playlisten - Kurzfassungen von Filmen aus einem Stream] ist DVD-LAB Pro durchaus brauchbar.

Lediglich das Problem mit den D-BOX Streams. Die müssen für meine Begriffe eben open GOPs haben. Im Moment stehe ich da auf der Pipelin - suche ein Tool welche die Streams reparieren könnte und ohne neuencodieren die GOPS schließen könnten Mit ProjektX geht es ned, mit PVA auch ned, - geht so was denn überhaupt .. und wenn mit was ? D-BOX Stream mal auf die Schnell mit dem MainConceptEncoder reéncodiert - dann (!) funzt es ohne Blockungen !

P.S.

Streams mit PowerChinema von der ALDI/MedionTV-Karte aufgezeichnet lassen sich ebenfalls ohne jegliches Problem "branchen"
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 118 - Verfasst am: Sa Jun 19, 2004 21:20    Titel: Antworten mit Zitat

Sodele..

ich habe nun auch mal einen Test gemacht. Ausgangsmaterial war ein Video mit dem Canopus-Codec, enkodiert mit closed GOPs und CBR 8000 und deutlich weite Vorwärts- und Rückwärts-"Sprünge" Playlists erstellt

=> funktioniert einwandfrei ohne Ruckeln, Pixeln und Tonstörungen

Die Sache ist mit PGCEdit im DVDBoard-Thread muß ich mir noch genauer anschauen, aber das dort hat erstmal nichts mit der Playlists (movie branching) direkt zu tun.
_________________
Gruß SVCDFan
[Sunny] 



Anmeldungsdatum: 04.05.2002
Beiträge: 441

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 119 - Verfasst am: So Jun 20, 2004 4:10    Titel: Antworten mit Zitat

SVCDFan hat folgendes geschrieben:
Die Sache ist mit PGCEdit im DVDBoard-Thread muß ich mir noch genauer anschauen, aber das dort hat erstmal nichts mit der Playlists (movie branching) direkt zu tun.

Im Gegenteil, denn nur so lassen sich playlistartige und ruckelfreie Strukturen mit Programmen basteln, die keine typische Playlistfunktion von Haus aus mitbringen, aber PGCs duplizieren und Programm-Container (Kapitel) entfernen können - wie Scenarist etwa. Letztlich ist das, was ich oben zitiert habe, nichts anderes als das Movie Branching in DVDLab Pro, nur eben mit Scen. PgcEdit kommt hier erst dann ins Spiel, wenn man Kapitel entfernen will (wie Helmut es ins Auge gefaßt hat), ansonsten waren duplizierte PGCs ohne zusätzlichen Speicherbedarf seit eh und je schon mit Scen. möglich. Es ist ja auch kein Zufall, dass beim Movie Branching und der Scen.-PgcEdit-Methode haargenau dieselben Probleme entstehen: Es ist einfach derselbe Weg, der aus unterschiedlichen Richtungen beschritten wird, aber in der Mitte zum gleichen Ziel führt. Deshalb hat es sehr direkt etwas mit Playlists oder sagen wir besser: einem äquivalenten Surrogat zu tun. Es ist halt nicht alles DVDLab Pro, das Movies "brancht" .

Ehe wir dieses erfreuliche Resultat jetzt aber allzu euphorisch feiern, möchte ich noch ein letztes Mal betonen, dass die nicht unerhebliche Wahrscheinlichkeit besteht, dass mit solch einem Prozedere vom DVD-Standard abgewichen wird und ich hoffe, dass DVDLab Pro auf diesen Umstand wenigstens irgendwo hinweist; Scen. tut dies immerhin in aller Deutlichkeit. Ob und in welcher Weise sich das im Alltag auf die allgemeine Kompatibilität und Abspielbarkeit niederschlägt, läßt sich nur spekulieren, sollte aber im Hinterkopf berücksichtigt werden, wenn man nicht allein für sich selbst und das gegenwärtig installierte Equipment authort.
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Authoring Programme
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group