DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Analoges Capturing
Halbbildfolgen-Problem bei Cinergy 600TV
Gehe zu Seite Zurück  1, 2 Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Der Karl 
V.I.P. Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.02.2002
Beiträge: 1416

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 20 - Verfasst am: Di Jul 01, 2003 11:31    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

>Damit steht fest, das Ausgangsmaterial hat, wie bereits angenommen, wirklich die Halbbildfolge b2t1-b3t2-b4t3-...


Nee, ich bin ziemlich sicher, daß das so vorliegt: t1b2-t2b3-t3b4... und das ist eben
ganz normal tff.

Das ist definitiv kein Fehler , sondern eben nur tff. Damit hat auch niemand Probleme,
da wie Kika bereits schrieb, heute fast ausschließlich tff gearbeitet wird, das also "quasi-Standard" ist.

Dein Problem ist eben, daß Du auf DV ausspielen willst und da bff Standard ist.
Du kommst also um eine fo-Wandlung nicht drumrum.

Der einzige Unterschied zwischen bff und tff ist ja, mit welchem Hallbild begonnen wird -
nach Auswertung des (bzw. der zeitlichen Lage des) VBI.

Phase-shift + fieldswap im Smart-Deint macht auch nix anderes, als erstes Field wegschmeißen -
und dann noch die fields zu swappen -
eben eine ganz normale tff -> bff "Konvertierung".

Gruß Karl
Matsch 



Anmeldungsdatum: 16.06.2003
Beiträge: 143
Wohnort: Chemnitz

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 21 - Verfasst am: Mi Jul 02, 2003 13:36    Titel: Antworten mit Zitat

Na, so schwierig kann swappen und schieben doch nicht sein!

Machen wir's doch mal Stück für Stück. Nehmen wir mal an, Deine Annahme stimmt, also das Ausgangsmaterial sei:
t1b2-t2b3-t3b4... (unstrittig tff)
Ich habe nun, wie beschrieben, mit Field swap vor phase shift endlich Erfolg gehabt. Damit ergibt sich nach dem Swap:
b2t1-b3t2-b4t3...
Wenn das ganze nun geschoben wird, folgt daraus:
xxb2-t1b3-t2b4-t3...
Viel Spaß beim Angucken!
orchidee 



Anmeldungsdatum: 03.09.2002
Beiträge: 200

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 22 - Verfasst am: Mi Jul 02, 2003 13:58    Titel: Antworten mit Zitat

ich glaub, daß stimmt so nicht, denn meiner Meinung nach wird durch den Swap auch die Fielddominanz geändert, d.h. an der zeitlichen Reihenfolge des Ausspielens der Halbbilder ändert sich nichts. Die Halbbilder sind lediglich geometrisch vertauscht.
Der folgende Phase Shift geht in die andere Richtung (es wird t1 weggeworfen). Somit ergibt sich b2t2-b3t3-b4..., also ein bff-Stream mit korrekter Paarigkeit

edit: alles Kappes, was ich hier geschrieben hab



Zuletzt bearbeitet von orchidee
Gunnar 



Anmeldungsdatum: 07.09.2001
Beiträge: 671
Wohnort: Hempels unter´m Sofa

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 23 - Verfasst am: Mi Jul 02, 2003 19:12    Titel: Antworten mit Zitat

Ach ist das schön, das ich mir über diesen ganzen "Firlefanz" keine Gedanken machen brauch.
_________________
Gruß Gunnar
Matsch 



Anmeldungsdatum: 16.06.2003
Beiträge: 143
Wohnort: Chemnitz

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 24 - Verfasst am: Mi Jul 02, 2003 19:15    Titel: Antworten mit Zitat

Heyyhh, gerade dachte ich, was verstanden zu haben. Aber Ihr tut ja alles, um meine Illusion zu zerstören.
Immerhin sah ich meine Auffassung im Einklang mit den Hilfe-Erklärungen zum Smart Interlacer. Ich habe alle 6 Varianten der Veränderung durchgetestet und festgestellt, die Variante 4 (lt. Hilfe) ist die einzig richtige, und die ist dort so beschrieben:

Case 4: Telecine 1, capture 4, gives after capture:

b2t1-b3t2-b4t3...

Required action: swap on input, followed by phase shift.

Wende ich hier meine bisherige Betrachtungsweise an, komme ich auch prompt zum Erfolg:

swap: t1b2-t2b3-t3b4
shift: xxt1-b2t2-b3t3-t4...

Ihr kommt mit anderem Eingangsstream auch zu diesem Ergebnis? Langsam schließe ich mich bergH an und gebe es auf, das Thema begreifen zu wollen.
Gunnar 



Anmeldungsdatum: 07.09.2001
Beiträge: 671
Wohnort: Hempels unter´m Sofa

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 25 - Verfasst am: Mi Jul 02, 2003 20:04    Titel: Antworten mit Zitat

Ich werd mal folgendes machen zum Vergleich;

1. Capture mit der Cinergy 600 + Huffyuv.
2. Mit Avisynth die FO ändern (BFF) und über VDub + Mainconcept encoden.
3. Das Ganze spiel ich dann über meine DV-Karte auf den TV ab. Mal sehen ob da irgendwas ruckelt.

Gruß Gunnar
_________________
Gruß Gunnar
Der Karl 
V.I.P. Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.02.2002
Beiträge: 1416

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 26 - Verfasst am: Mi Jul 02, 2003 22:01    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

so hab das mal mit dem Smart-Deint nachgestellt.

Fakt:
tff->bff [swap before] + [phase shift]
bff->tff [phase shift] + [swap after]

Dafür gibts sicher auch eine logische Erklärung, darüber mag ich aber jetzt nicht nachdenken -
das benutzt eh niemand (ich schon gar nicht).

Funktioniert sicher (AVISynth):

tff -> bff

ComplementParity()
DoubleWeave().SelectOdd()

bff -> tff

#ComplementParity()
DoubleWeave().SelectOdd()

Das "ComplementParity()" bei tff wird gebraucht, weil AVISynth von bff-source ausgeht.

Interessant: AVISynth schmeißt bei solchen Operationen das erste field weg -
der SmartDeint dupliziert es!

Gruß Karl
orchidee 



Anmeldungsdatum: 03.09.2002
Beiträge: 200

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 27 - Verfasst am: Fr Jul 04, 2003 21:03    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habs mir nochmal angeschaut und muß mich entschuldigen (aber das kommt daher, daß ich jetzt fast nur noch mit avisynth arbeite), daß ich da im vorhergehenden Posting Blödsinn behauptet habe.

Also nochmal:
Der Ausgangsstream sei tff, also
t1  t2  t3
b2 b3  b4     und somit zeitlich t1b2-t2b3-t3b4

der swap macht daraus
b2  b3  b4
t1   t2   t3    je nachdem, was das Programm annimmt ergibt sich für tff zeitlich b2t1-b3t2-b4t3 oder für bff t1b2-t2b3-t3b4

der Phase-shift nimmt nun immer bff an und dubliziert das 1. untere Field
t1  t2  t3
t1  b2  b3  b4

Im Prinzip alles eine Frage der Konvention, denn die Erklärung in der Hilfe des SmartDeinterlacers wird wieder richtig, wenn man für den Ausgangsstream bff annehmen würde.
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite Zurück  1, 2

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Analoges Capturing
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group