Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 20 - Verfasst am: Sa Jan 10, 2004 17:52 Titel: |
 |
|
Digital8 gibt es inzwischen wohl nur noch von Sony. Hitachi hatte auch mal ein paar Modelle, ob es die noch gibt weiß ich nicht.
Die teureren D8-Modelle, also die mit der höheren Nummer (3xx und größer) können DV aufnehmen, und zusätzlich Hi8 (und Video8) bespielte Bänder digitalisieren. Die billigen D8-Camcorder der neuen Generation haben keinen A/D-Wandler mehr drin.
Aufgenommen wird im selben Format wie bei DV, nur eben auf anderen Bändern. Ich habe bisher nur HMP-90 Bänder (sind dann 60 Minuten DV) verwendet, da sie am billigsten waren. Normale Video8 Bänder sollen auch funktionieren, mir war es das Risiko aber nicht Wert, dann u.U. Dropouts zu bekommen.
HME-Bänder lohnen sich wohl nicht. Wenn Sony selber HMP empfiehlt, dann wird die Bandqualität wohl ausreichen.
Es gibt auch D8-Bänder, die aber nicht anderes als anders verpackte Hi8-Bänder sind Ob HMP oder HME müsste man beim Hersteller auf der Seite nachsehen. Dem Preis nach zu urteilen muß es wohl HMP sein.
Bis vor kurzem waren die D8-Bänder teurer als HMPs. Vor Weihnachten habe ich aber D8-Bänder gekauft, da sie günstiger waren als alles, was ich sonst so an HMP-Bändern gefunden habe.
Im Vergleich zu DV ist D8 inzwischen ein teures Vergnügen geworden. DV Bänder bekommt man ab 3 Euro/Band, D8 oder HMP kosten 4,50 bis 6 Euro/Stück. Jeweils für 60 Minuten Spielzeit.
Welche Bänder oder Bandsorte man nimmt ist wohl egal. Digital ist halt nur "Signal an oder aus" (ganz grob gesagt). Wenn das Band also ausreicht, um diese zwei Feldstärken klar erkennen zu können, dann ist es gut genug für D8.
Man liest allerdings immer wieder, daß man bei der einmal gewählten Bandsorte und Marke bleiben soll. Ob das stimmt und die Verschmutzung der Kopftrommel dadurch wirklich langsamer geschieh als beim ständigen Wechsel kann ich nicht beurteilen. Ich habe bisher nur HMP genommen, aber jeweils von dem Hersteller, der gerade am billigsten zu bekommen war.
Verloren hat man mit solchen Ratschlägen spätestens dann, wenn man mal einen Stapel Hi8- und V8-Kassetten von Bekannten digitalisieren will. Mein TRV310E hat inzwischen wohl schon alle Bandsorten gesehen, die es damals so gab.
Noch eine ganz pesönliche Meinung von mir zu D8: ich würde mir an Deine Stelle einen D8-Camcorder nur dann kaufen, wenn ich Angst um den vorhandenen Hi8-Camcorder hätte oder er schon Probleme macht. Falls man nachher doch öfters filmen will, dann nimmt man einen kleinere Camcorder wie den mv600i doch eher mal mit als einen schweren und klobigen D8-Camcorder.
Gruß DV User |
|
 |
Dröhnbüddel 
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge: 10
|
Beitrag 21 - Verfasst am: Sa Jan 10, 2004 18:06 Titel: |
 |
|
Zitat: | ich würde mir an Deine Stelle einen D8-Camcorder nur dann kaufen, wenn ich Angst um den vorhandenen Hi8-Camcorder hätte oder er schon Probleme macht |
Das macht er tatsächlich. Und ich vermute, dass eine Reparatur, wenn sie denn fällig werden würde, schon fast an den Preis für eine neue Cam erreicht, jedenfalls wenn wir hier von Cams um 450-500 Euro sprechen.
Also werde ich wohl noch ein paar Nächte drüber schlafen müssen.
Grüße
Lutz |
|
 |
whisper 

Anmeldungsdatum: 25.01.2002 Beiträge: 145
|
Beitrag 22 - Verfasst am: Sa Jan 10, 2004 18:31 Titel: |
 |
|
Hi Lutz,
wenn sich ein DV-Camcorder in Deinem preislichen Rahmen bewegt, hast Du damit sicher die vielseitigste Lösung.
Von D8 würde ich Dir abraten. Ich habe meine Hi8 Bänder alle digital gespeichert.
Wo wir auch bei einem ganz wichtigen Vorteil eines Camcorders sind.
Ich habe meine Bänder mit Analog-In über den Camcorder als DV-AVI in den Rechner gebracht. Anschließend den überflüssigen Unsinn rausgeschnitten und über DV-out auf DV-Band gespeichert. Kannst natürlich auch direkt auf DV-Band überspielen.
Nun hast Du eine hochwertige Digital-Kopie deiner Analog-Aufnahmen ohne große Verluste. Dies geht so mit keiner anderen Lösung. Die Hi8-Bänder habe ich noch nicht wieder angepackt.
Wozu also D8? Einmal überspielen, fertig.
Gruss Whisper |
|
 |
Dröhnbüddel 
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge: 10
|
Beitrag 23 - Verfasst am: Sa Jan 10, 2004 18:51 Titel: |
 |
|
Mir dreht sich schon alles. Da hast Du natürlich auch recht!
Was würdest Du mir denn für ne cam empfehlen?
Ich brauche keinen Schnickschnick wie betitelung usw., weil ich das alles im Rechner machen will (anschließend DVD brennen)
Also für mich als "Gelegenheitsfilmer" auf Hochzeiten, mal im Urlaub ein paar Schwenks und die lieben Kleinen vor dem Weihnachtsbaum darf es ruhig eine sehr einfache Ausstattung sein; nur für die Digitalisierung bräuchte ich eben den analog-in.
Wenn ich von D8 weggehe, wird das Angebot ja auch gleich größer.
Trotzdem noch eine Frage zu D8, die mir gerade in Kopf schoss:
Ich habe teilweise Hi-8 Aufnahmen mit einem Hi8-VCR nachvertont. Die nachvertonte Spur ist eine PCM-Spur und lässt von meiner Hi8-cam nicht abspielen. Täte dies denn eine D8-cam?
Dank und Gruß
Lutz |
|
 |
whisper 

Anmeldungsdatum: 25.01.2002 Beiträge: 145
|
Beitrag 24 - Verfasst am: Sa Jan 10, 2004 19:28 Titel: |
 |
|
Meine Erfahrung bei der Auswahl eines kompakten Camcorders habe ich hier gepostet.
Bin vom Camcorder immer noch überzeugt. Macht eigentlich alles was ich mir davon versprochen habe. Auch wenn ich nicht weiß, ob mir mittelfristig die gebotene Farbtreue und Bildschärfe ausreichen oder doch ein größeres Modell her muß. Man ist verwöhnt und Vernunft ist nicht alles.
So richtig verkaufen kann man sich eigentlich kaum. Nur man bekommt halt doch Unterschiedliches fürs Geld. Die Erfahrungen und Preferenzen jedes einzelnen sind unterschiedlich und DAS Gerät für alle gibt es einfach nicht.
Gruss Whisper |
|
 |
wenzi 
Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge: 1243
|
Beitrag 25 - Verfasst am: Mo Jan 12, 2004 13:00 Titel: |
 |
|
Zitat: | Ich habe teilweise Hi-8 Aufnahmen mit einem Hi8-VCR nachvertont. Die nachvertonte Spur ist eine PCM-Spur und lässt von meiner Hi8-cam nicht abspielen. Täte dies denn eine D8-cam? |
Nein, die PCM-Spur kann nur ein dafür ausgerüsteter Videorecorder auslesen, z.B. der Sony EVS 9000. D8-Cams können nichts damit anfangen.
Zuletzt bearbeitet von wenzi _________________ Viele Grüße, Wenzi |
|
 |
|