Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 20 - Verfasst am: Mo Jan 26, 2004 20:32 Titel: |
 |
|
Zitat: | Ja, Matsch, was AVI Typ1 und Typ2 und AVI 1.0 und 2.0 betrifft, hast du das soweit verstanden.
Und so wie die Dinge liegen, ist nun mal die DV AVI Typ1 nicht openDML-fähig. | Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun (von der Definition, nicht von irgendwelchen buggy Implementationen her)? Nichts, wie Matsch auch schon so schön an seinem Beispiel andeutet:
Zitat: | Im Übrigen stimme ich nicht zu, daß Typ1-Files auf 1/2GB begrenzt sind. Woraus sollte das hervorgehen, auch ein Typ1-File ist ein AVI2-File. Und warum können sowohl Video Capture als auch Video Editor problemlos DV Typ1-Files von 20...40GB Länge erzeugen, die in allen mir bekannten Anwendungen völlig fehlerfrei laufen? | Die einzige Verbindung, die es da gibt, ist vieleicht noch der VfW-MS-Reader für AVIs. Der kann wohl offensichtlich kein OpenDML und ist damit auf 2 GB-Files beschränkt. Übrigens wir mit der Aussge auch klar, daß Du noch nicht mit Premiere arbeiten wolltest. Das kann nämlich mit Type-1 Files > 2 GB (oder waren es sogar nur mickrige 1 GB) nicht umgehen.
Wenn man das Zeugs aber richtig (so, wie von Matrox im OpenDML-Dokument beschrieben) implementiert, dann kann man locker DV Type-1 und DV Type-2 bis zur realen Plattengröße erzeugen und auch verwenden.
Öffnet man die Files dann per DirectShow-Filter (z.B. MediaPlayer) oder mit einem eigenen korrekten Reader (wie VDub es z.B. macht), dann klappt auch der Zugriff auf das komplette AVI. Das ist natürlich völlig unabhängig davon, welcher CoDec für das im AVI gespeicherte Video verwendet wurde.
MSP7 hat das nun immer noch nicht vernünftig hinbekommen. DV Type-1 Files können sie in (fast) beliebiger Größe öffnen und mehr oder weniger gut bearbeiten (> 2 GB tuts z.B. das Software-Shuttlerad nicht mehr), bei DV Type-2 Files bricht der Import dreist nach 2 GB ab.
Was die falsche Halbbildreihenfolge angeht, dafür kann Ulead beim Capturen nun (fast) nichts. Es gibt eine DV-Spezifikation, nach der in DV kodiertes Video BFF sein muß! Wenn die analoge Karte (bzw. deren Treiber) das Bild als TFF anliefert (woher soll das Captureprogramm das eigentlich wissen?), dann muß entweder das Captureprogramm oder der DV-CoDec die Reihenfolge umdrehen. Letzteres kann z.B. der Mainconcept-CoDec. Wobei man es ihm von Hand sagen muß, automatisch geschieht dort nichts. Jetzt könnte man zwar ULead vorwerfen, daß sie beim Capturen keine automatisch Fieldorder-Erkennung implementiert haben, aber mehr wohl nicht. Und meiner Meinung nach gehört so ein Schalter in den Capturetreiber der TV-Karte, und dann müßte die sich auch dran halten, was zumindest Bt8x8-Karten bekanntermaßen nicht immer tun..
Vermutlich hat MSP7 deshalb (DV-Specs) auch die Möglichkeit, die Fieldorder für DV-AVIs zu ändern, deaktiviert. Nicht Standardkonforme DV-AVIs gibt es halt nach Ulead nicht
Gruß DV User |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 21 - Verfasst am: Di Jan 27, 2004 9:55 Titel: |
 |
|
Zitat: | , bei DV Type-2 Files bricht der Import dreist nach 2 GB ab. |
Das kenne ich von 6.0 und 6.5. Mit VirtualDub erzeugte DV-Typ2-Files > 2GB kann ich nun seit MSP 7.0 in voller Länge auf der Timeline ablegen. Das war für mich ein positiver Aspekt der neuen Version. Bei Dir geht das nicht?
Zitat: | Was die falsche Halbbildreihenfolge angeht, dafür kann Ulead beim Capturen nun (fast) nichts. |
Soweit bin ich ja einverstanden. Ulead behauptet aber schon auf der Box, daß es mit "beliebigen TV-Karten" capturen kann, dann muß es auch akzeptieren, daß wirklich viele TV-Karten TFF capturen und auch keine Rücksicht darauf nehmen, daß man DV-Komprimierung gewählt hat. Also sollte eine Möglichkeit bestehen, auch mit solchen Files arbeiten zu können. Und genau diese Tür hat Ulead mit der Version 7.0 zugeschlagen.
Zitat: | ... dann muß entweder das Captureprogramm oder der DV-CoDec die Reihenfolge umdrehen. Letzteres kann z.B. der Mainconcept-CoDec. |
Erzähl mal! Natürlich habe ich das mit dem Mainconcept auch schon ausprobiert und die Option Halbbildfolge invertiert beim Encodieren oder wahlweise beim Decodieren aktiviert. das Ergebnis war dann aber ein Video, bei dem ein ständiges vertikales Bildzittern auftritt. Vermutlich ist dann immer das gerade Vollbild zeilenverschoben zum ungeraden Vollbild. Hast Du das schon mal praktiziert? |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 22 - Verfasst am: Di Jan 27, 2004 10:09 Titel: |
 |
|
Gut, ich nehme die Behauptung bzgl. MS-DV (AVI Typ1) und nicht "openDML"-fähig zurück. Klar ist er openDML-fähig, wenn er entsprechend korrekt geschrieben wurde.
Mit dem AVIHeaderViewer kann dies auch im "RIFF Chunk"-Modus festgestellt werden:
 _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 23 - Verfasst am: Di Jan 27, 2004 10:22 Titel: |
 |
|
Nur so nebenbei:
Ursprünglich wollte ich eigentlich wissen, welche Erfahrungen andere mit Uleads Support gemacht haben.
Gibt es jemanden, der auf eine Anfrage eine hilfreiche Antwort bekommen hat bzw. gibt es jemanden, dem Ulead bei "nicht simplen" Fehlern überhaupt geantwortet hat?
Ansonsten können wir aber den aufgenommenen Faden gern weiterspinnen. |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 24 - Verfasst am: Di Jan 27, 2004 13:18 Titel: |
 |
|
Mit dem Ulead Support habe ich keine eigene Erfahrung - aber eher nur Negatives von diversen anderen Berichten im Kopf. Sind aber keine eigenen Erfahrungen.
Stimmt: die Schlußfolgerung ist, daß das Capture Tool für das analoge Capturen nur bedingt geeignet ist - ich hätte nicht den mc-dv-avi, sondern hier eher de mjpeg-avi-codec von PIC verwendet, weil ich den für das analoge capturen für gut halte (und der läßt auch die Halbbildfolge umdrehen, wenn ich mich recht erinnere).
In Version 6.5 konnte man übrigens noch die Halbbildfolge eines Clips umdrehen - erst ab 7 geht das zumindest bei DV-avi nicht mehr. Was wahrlich keine Meisterleistung von Ulead ist.
Fazit: ich sehe unverändert keinen Grund, das Tool zum analogen Capturen zu verwenden. Da ist mir ehrlichgesagt Virtualdub unverändert lieber. Vielleicht traurig, aber wahr. _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 25 - Verfasst am: Di Jan 27, 2004 15:01 Titel: |
 |
|
Ich kann Wolfgangs Resümee nur zustimmen. Bisher war Capture gar nicht für analoges Capturing geeignet, in der 7.0 nur bedingt. Wenn es bei MSP nun um ein Tool für 99€ ginge, OK. Aber für 500€ ist das ein Trauerspiel!
Allerdings ändert auch VirtualDub nichts an einer TFF-Bildfolge beim Capturen im DV-Format.
MJPEG müßte ich mal probieren, kann's ja erstmal mit 'nem Trial-Encoder testen. Was mir dabei nur nicht gefällt: Sollte ich auf den Camcorder überspielen wollen, muß ich auf DV umcodieren - und das bringt sicher wieder Verluste. Für die DVD-Erstellung sollte es aber gehen. |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 26 - Verfasst am: Di Jan 27, 2004 15:41 Titel: |
 |
|
Digitalisieren über einen digitalen Camcorder mit analog-in geht bei dir nicht? Wäre auch noch eine mögliche Alternative, falls so ein Gerät vefügbar ist.
Und stimmt natürlich - das mehrmalige Umencoden ist auch eine fade Sache.
Ich mache es ehrlichgesagt auch anders: ich capture über den SVHS Eingang der GraKa nach mjpeg-avi, schneide in Virtualdub die Werbepausen raus, und Encode direkt das mjpeg-avi (wenn ich Filme aufnehmen will).
Will ich altes analoges Material schneiden (und davon habe ich eine Menge), dann digitalisiere ich über den analogen Eingang des Camcorders, capture mit Scenalyzerlive zwecks Szenentrennung - und verarbeite das alles direkt als DV-avi weiter.
Sind halt zwei verschiedene Verarbeitungsrouten... _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 27 - Verfasst am: Di Jan 27, 2004 16:12 Titel: |
 |
|
Hmmm, wenn Du einen analog-in hast! Wer hat das schon, das haben wohl nur die D8-Kameras, oder?
Dann hast Du natürlich nicht das von mir kritisierte Capture-Problem.
Ich denke gerade darüber nach, ob man nicht auch mit einem Videofilter den Halbbildtausch im Video Editor machen kann.
Sollte das gehen, bleibt immer noch der Nachteil, daß der Film jedesmal komplett gerendet werden muß. Da ist es wohl doch besser, einmal das Video über VirtualDub zu jagen, um den Halbbildtausch zu machen. Mit dem so erzeugten File kann dann wieder schnell gerendert werden. |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 28 - Verfasst am: Di Jan 27, 2004 16:27 Titel: |
 |
|
Naja, viele digitale Camcorder haben heute einen DV-in. Für den Hobbyfilmer ist das ausgesprochen praktisch, da wohl sehr oft altes ungeschnittenes Hi-8 oder Video-8 Material herumliegt. Und die Qualität ist bei den digitalen Camcordern halt auch um ein schönes Stück besser.
Weiß nicht, ob dich das reizt - aber würdest du etwa auf Vegas-4 umsteigen, dann läßt sich dort sehr wohl die Halbbildfolge umdrehen. Kostet natürlich auch Geld... da ist Virtualdub natürlich eine billigere Lösung. _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 29 - Verfasst am: Di Jan 27, 2004 17:20 Titel: |
 |
|
Zitat: | Natürlich habe ich das mit dem Mainconcept auch schon ausprobiert und die Option Halbbildfolge invertiert beim Encodieren oder wahlweise beim Decodieren aktiviert. das Ergebnis war dann aber ein Video, bei dem ein ständiges vertikales Bildzittern auftritt. Vermutlich ist dann immer das gerade Vollbild zeilenverschoben zum ungeraden Vollbild. Hast Du das schon mal praktiziert? | Soweit es meine Hardware zulässt habe ich das vorhin mal versucht. Und Du hast Recht. Der MC-CoDecs hat leider keine Möglichkeit, ein Phaseshift durchzuführen. Swap-Fields bringt nur etwas, wenn das Material ansonsten auch am PC "falsch" aussehen würde.
Also bleibt doch nur, mit einem anderen Tool aufzunehmen oder einen anderen CoDec zu verwenden. Denn ein Verändern der Halbbildreihenfolge in MSP würde ja auch zum neuen Rendern des kompletten DV-AVIs führen.
Für ein Live-Phaseshift mit Encoding per DV ist mein 700er Athlon viel zu langsam, das kann ich also nicht testen (bzw. ich hab' das passende Filter für VDub auf die Schnelle nicht gefunden). Die Kiste war aber auch nie zum Aufnehmen gedacht und ich war schon sehr verwundet, daß ich damit in 704x576 und MJPG ohne dropped frames capturen kann. Das könnte ich dann zur Not per VDub und Phase/Fieldswap in ein DV-AVI wandeln.
Da ist mir die DV-Hardware doch auf Dauer irgendwie lieber. Nie wieder Probleme mit Halbbildreihenfolge, dropped Frames oder unsynchronem Ton.
MSP7+DV Type2 > 2GB
Wenn es inzwischen klappt nehme ich natürlich meine Aussage von oben zurück. Ich meine zwar, daß ich es mal erfolglos probiert habe. Aber vermutlich habe ich zuletzt die AVIs von VDub ein Miniteile aufsplitten lassen und mir dann lieber den Zusatzaufwand beim Import in MSP7 hingenommen.
Was den Ulead-Support angeht, so hatte ich mit denen noch nie Kontakt. Liegt vieleicht daran, daß ich das meist als aussichtslos ansehe. Mehr als Probleme sammeln (wenn sie das denn tun) und allgemeine Ratschläge geben können die sowiso nicht. Dann setze ich lieber andere Tools zur Lösung von Einzelproblemen ein und verwende MSP7 nur für das, wofür es ursprünglich mal entwickelt wurde. Nämlich zum Schneiden vorhanderer Videos. Das klappt einigermaßen für meine Zwecke.
Gruß DV User |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 30 - Verfasst am: Mi Jan 28, 2004 20:01 Titel: |
 |
|
Einen hab' ich noch:
(einen Fehler in MSP7.0)
Werbespruch: Encodieren Sie in AC-3!
Na, dann versuch' doch mal, aus der Timeline eine AC-3 Audiodatei zu erstellen, oder versuch' doch mal, eine Projektschablone für eine DVD mit AC-3-Ton zu erstellen!
In beiden Fällen wird ausschließlich MPEG als Ton-Format angeboten. Der einzige Fall, in dem AC-3 gewählt werden kann, ist bei Auswahl "Erstellen -> Videodatei -> *.mpg -> Optionen". Nur an dieser Stelle kann AC-3 ausgewählt werden, aber diese Einstellungen lassen sich weder im aktuellen Projekt noch in einer neuen Projektschablone abspeichern.
Da haben sie wohl die Hälfte vergessen zu implementieren.
Leider hat DV User wohl Recht, es nutzt überhaupt nichts, sich an den Herstellersupport zu wenden. Die zucken sich einfach nicht. Und ob die die gewonnen Erkenntnisse zu Produktfehlern in die Weiterentwicklung/Produktpflege einfließen lassen, ist auch zu bezweifeln.
Noch resigniere ich nicht, als nächstes werde ich mich direkt beim Hersteller schriftlich beschweren. Mag sein, daß ich mich mit den Problemen nicht so einfach abfinde, weil ich selbst Softwareentwickler bin und meine Firma bestimmt schon Pleite wäre, wenn unsere Entwicklung für die Automobilindustrie so fehlerbehaftet wären. Da hilft Schweigen nämlich nicht weiter und jeder Rückruf kann tödlich für den Lieferanten sein. Dabei war "Qualitätsmanagement" doch eine amerikanische Idee!? |
|
 |
Stinger 

Anmeldungsdatum: 29.08.2002 Beiträge: 266 Wohnort: Im Norden, gleich hinterm Deich...
|
Beitrag 31 - Verfasst am: Mi Jan 28, 2004 21:01 Titel: |
 |
|
Hab ich was mit den Augen ?
Ich finde für MF7 auf ulead.de nur das hier.
Was habt Ihr für Patches gefunden ? _________________
Ein "vertrauenswürdiger Computer" ist also einer, der meine Sicherheit untergräbt?
Nun haben Sie's kapiert! |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 32 - Verfasst am: Mi Jan 28, 2004 21:20 Titel: |
 |
|
Stinger,
wir reden hier die ganze Zeit vom MSP7, also "Ulead MediaStudio Pro". Das Update für 7.01 gibt es deshalb auch auf der Updateseite zu MSP7, und nicht bei der FilmBrennerei:
http://www.ulead.de/tech/msp/msp_ftp.htm
Matsch, Dein Vergleich gilt irgendwie (leider) nicht so ganz. Du bist nicht Dell oder Sony (oder irgendein andere "imaginärer" OEM-Kunde), der die Ulead-Produkte einbaut, einsetzt oder weiter vertreibt. Sondern Du kannst Dich allenfalls mit einem Kunden vergleichen, der ein Autoradio kauft und sich dann, zu Recht, beschwert, wenn z.B. die beworbene MP3-Funktionalität nicht klappt.
Letzteres wird den Hersteller auch nicht sonderlich interessieren, falls sich nicht hunderte von Kunden über das selbe Problem beschweren.
Gruß DV User |
|
 |
Stinger 

Anmeldungsdatum: 29.08.2002 Beiträge: 266 Wohnort: Im Norden, gleich hinterm Deich...
|
Beitrag 33 - Verfasst am: Mi Jan 28, 2004 21:29 Titel: |
 |
|
Entschuldigung.....einfach nur vergrüßt. _________________
Ein "vertrauenswürdiger Computer" ist also einer, der meine Sicherheit untergräbt?
Nun haben Sie's kapiert! |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 34 - Verfasst am: Mi Jan 28, 2004 22:08 Titel: |
 |
|
DV User, wie Recht Du doch hast - leider! |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 35 - Verfasst am: Do Jan 29, 2004 11:00 Titel: |
 |
|
Und noch ein MSP7.0-Problem im Titelgenerator:
Vergrößere ich einen Titel mit Überlagerungsoptionen (Schlüsselfarbe) per Bewegungsverlauf so sehr, daß der Titel den Bildrand überschreitet, so wird eine fehlerhafte Vorschau erzeugt. Sobald der Titel z.B. rechts aus dem Bildfenster hinauswandert, wird dieser abgeschnittene Teil von links spiegelbildlich wieder ins Bild eingeschoben und dem eigentlichen Titel überlagert.
Zum Glück funktioniert wenigstens das Ganze beim entgültigen Rendern.
Auch diesen Fehler gab's in 6.0 noch nicht.
Gibt's wirklich Nutzer, die da noch der Meinung sind, das alles seien Bagatellen und MSP7.0 ist trotzdem sein Geld wert?
Ich finde in der nächsten Zeit bestimmt noch mehr Macken, da bin ich mir sicher, wenn ich schon nach 2 Wochen Nutzung auf so viele gestoßen bin. |
|
 |
han nes 

Anmeldungsdatum: 02.02.2003 Beiträge: 1877 Wohnort: Kreis Heinsberg
|
Beitrag 36 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 9:00 Titel: |
 |
|
> Gibt's wirklich Nutzer, die da noch der Meinung sind, das alles seien Bagatellen und MSP7.0 ist trotzdem sein Geld wert?
Ja, ich!
wenn man mit MSPro "normal" arbeitet und nicht nach Extremen sucht, klappt das jedenfalls besser, als alles, was ich bis jetzt probiert habe.
@Wolfgang
VV4 habe ich noch nicht probiert
Glückauf aus Essen
hannes _________________ Hannes
(bin umgezogen ins Quellgebiet von Schwalm-Nette) |
|
 |
Angelika 

Anmeldungsdatum: 15.05.2001 Beiträge: 6226 Wohnort: München
|
Beitrag 37 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 9:19 Titel: |
 |
|
@DV User
Zitat: | Matsch, Dein Vergleich gilt irgendwie (leider) nicht so ganz. Du bist nicht Dell oder Sony (oder irgendein andere "imaginärer" OEM-Kunde), der die Ulead-Produkte einbaut, einsetzt oder weiter vertreibt. Sondern Du kannst Dich allenfalls mit einem Kunden vergleichen, der ein Autoradio kauft und sich dann, zu Recht, beschwert, wenn z.B. die beworbene MP3-Funktionalität nicht klappt.
Letzteres wird den Hersteller auch nicht sonderlich interessieren, falls sich nicht hunderte von Kunden über das selbe Problem beschweren. |
So ist es leider.Aber ich kann noch was aus eigener Erfahrung hinzufügen.Ich hatte ja damals als ich die Freigaben der Trialversionen für mein Buch benötigte, direkten Kontakt zu Ulead.Was Marketing (oder in meinem Falle Pressestelle) auch kein Problem darstellt.Aber als es dann darum ging ein paar Verbesserungsvorschläge einzubauen gab man mir zwar die direkte Mail zu dem Entwickler,der (glaube ich in Taiwan sitzt).
Und da geht scheinbar das Problem erst richtig an.
Trotz eines hilfsbereiten Freundes der es mir ins englische korrekt übersetzte und auch was von der Sache verstand hakte es.Für den war englisch wiederum eine Fremdsprache und so etwas fachlich rüberzubringe ist extreme schwer.
Wenn man sich vorstellt das auch Supportanfrage diesen Weg gehen erklärt das vieles.
Man kann nur Firmen danken die sich noch einen deutschen Support leisten.
Gruss
Angelika _________________ http://www.angelika-mildner.de |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7473 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 38 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 9:38 Titel: |
 |
|
Ich war mehrmals in Taiwan, ja ULEAD hat dort den Firmensitz. Ich kann nur sagen, die Taiwanesen verfügen über vorzügliche Englischkenntnisse. Sie sind völlig amerikanisiert, verwenden dort viele Normenwerke der Amerikaner, die Amerikaner sitzen auch in vielen Firmen als Berater (z.B. Stone & Webster im technischen Bereich). Die Taiwanesen selbst sind von der Amerikanisierung so begeistert, dass sie sich sogar englisch klingende Namen zulegen und diese auf die Visitenkarte schreiben. _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 39 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 9:47 Titel: |
 |
|
Zitat: | @Wolfgang
VV4 habe ich noch nicht probiert  |
Wieso nicht, Hannes? Sonst bist du doch auch experimentierfreudig...
Nee, Spaß beiseite, wenn man mit einem tool zufrieden ist, muß man ja nicht unbedingt wechseln. Ich selbst habe lange Vegas neben dem MSP 6.5 Pro verwendet - was einige der damaligen Freunde nicht mal verstehen wollten.
Ich habe damals beim Erscheinen den MSP 7 gerade im Forum der Videofreunde intensiv getestet - und extrem viele Bugs gefunden, von denen heute viele bereits behoben sind (damals wars die berühmte ae.dll Datei, die überhaupt das Öffnen das Audio-Editors erst ermöglichte).
Eigentlich waren es genau diese Bugs, die mich dann doch davon überzeugt haben, mehr und mehr mit Vegas zu arbeiten - Vegas-4 hat halt solche Problemchen nicht, ist stabiler als der MSP 7, und hat doch einige überlegene Tools onboard.
Die eigentliche Schande ist wohl mehr die, daß der MSP 6.5 Pro ein absolut super-stabiles und zuverlässiges Werkzeug war und ist - und MSP 7 dessen Niveau selbst heute noch nicht erreicht hat, was diese beiden Kriterien angeht. Leider...
 _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
|