DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Brennprogramme
Welche Rohlinge beim Sony DVP-S335 & DVP-S535
Gehe zu Seite Zurück  1, 2 Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Charluy 



Anmeldungsdatum: 09.06.2001
Beiträge: 84

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 20 - Verfasst am: Sa Sep 22, 2001 20:30    Titel: Antworten mit Zitat

Da frag ich mich jetzt aber wirklich, was Axel da zum laufen gebracht hat?!? Ne Diskette wirds wohl nicht gewesen sein!
Ich kann nicht immer auf "Legionen von Freaks" verweißen und keine richtige Gegedarstellung bringen.
Wieso hat es nichts mit der Beschichtung zu tun?
-Wenn eine miniDVD von der Verzeichnisstruktur gleich zur DVD ist
-Wenn ein Player mit einer Lasereinheit nicht auf eine andere umschalten kann und die CD-R doch erkennt
-Wenn einer schon eine CD-R auf 'nem Sony zum laufen gebracht hat
O.K. daß die Datenrate von einer CD nicht kommen kann ist logisch. Aber der Player sollte es wenigstens versuchen.
MfG
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 21 - Verfasst am: Sa Sep 22, 2001 20:45    Titel: Antworten mit Zitat

Also Leute .. ich bin ja bereithier über jeden Schei* zu diskutieren. Aber es gibt halt Sachen die sind einfach geklärt ! Nicht von mir (bin da auch zu doof dazu) aber von Leuten mit jede Mege Plan. Dazu gehört die Sache "miniDVD".
Die FW von SEG / Yammi wurde vor kurzem (von Freaks) so geändert (gehakt) das ich nun vor dem Einlegen der miniDVD per Menü dem doofen Stehallein sage: "Achtung ! Jetzt bekommst Du ne CD - das ist aber keine -sondern eine DVD" Gut - das glaubt der dann und spielt das Ding so wie ne DVD ab. Schmeißt aber den "richtigen" Laser an und spielt sie trotzdemals DVD ab.
Nach Eurer Theorie müßt man nun eine CD haben die der Stehallein als DVD ansieht :confused: Ja und dann ? Will er die eben als DVD spielen ... und das geht net. Weil er dann nämlich die falsche Lasereinheit nimmt.
Also was soll das ? Ohne FW Änderung ist nix zu machen.
Charluy 



Anmeldungsdatum: 09.06.2001
Beiträge: 84

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 22 - Verfasst am: Sa Sep 22, 2001 20:56    Titel: Antworten mit Zitat

Und wenn der alte DVD-player nur eine Lasereinheit hat???
Welche soll er dann nehmen?
Ich rede immer nur von Geräten mit einer Lasereinheit.
Bei den doppelten geht's nicht - das ist Glasklar!
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 23 - Verfasst am: Sa Sep 22, 2001 21:12    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde mal vermuten (!) das es dann auch net geht ohne Firmwareänderungen. Die Geheimisse des Playerbetriebssystems bleiben mir auch verschlossen. Eines steht jedenfalls fest:
Legionen von Leuten (mit und ohne Plan) haben jahrelang alles Mögliche und Unmögliche probiert ihre DVD-Kiste dazu zu überreden eine CD als miniDVD zu nehmen. Ohne Erfolg.
Damit ist für mich die Sache gegessen.
P.S.
Ich rede immer nur von Geräten mit einer Lasereinheit.
Ist ja noch schlimmer. Da kann es dann ohne Firmwareänderung nun mal gar net gehen. Irgendwoher muß der Player ja dann wissen das nun ne DVD (auf CD) zu spielen ist - oder ne Audio CD oder sonst was.
Frederick Page 



Anmeldungsdatum: 10.09.2001
Beiträge: 75

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 24 - Verfasst am: Mo Sep 24, 2001 12:42    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Charluy,
>Das sind ja ganz gute Info's. Endlich mal ein paar Hintergrundinformationen vorallem zu dem C2-error.
Freut mich, daß es genutzt hat. Helmut (Admin) hat den Beitrag gleich freundlicherweise in die Grundlagen aufgenommen.
>Außerdem stimme ich dem zu, daß die Goldenen die besten sind.
Sie haben sich nach meinen Erfahrungen als die (für mich) besten entpuppt. Wie aber schon gesagt: auch hier sind Inkompatibilitäten nicht auszuschließen, ich weiß von einigen Ricoh-Brennern, die sie ungern brennen und auch einige Abspielgeräte nehmen sie nicht. Der für mich kompatibelste Rohling ist der Mitsui SG, allerdings harmoniert der mit weniger Brennern als z.B. Kodak Ultima Gold.
Wer goldene CDs möchte und den Preis nicht scheut: Mitsui Gold Ultra, kostet allerdings hier 2,80 DM, Preise gehen bis 3,30 DM (je nach Bezugsquelle).
>Für die beiden Sony kann ich nun mal keine goldenen CD's empfehlen, da sie dort nicht laufen.
Tja, Gold hat nunmal schlechtere Reflektionseigenschafen als Silber. Auch ich habe das bei einem Gerät erlebt: es nahm keine Kodak Gold, aber es nahm Mitsui SG. Insofern würde ich Dir Mitsui SG für einen Versuch empfehlen, würde mich sehr wundern, wenn auch die nicht liefen. Hoffentlich hast Du keinen Plextor PX-R820, denn der kann die Mitsui SG nicht.
>Leider bringt es meiner Meinung nach nichts, zu sagen, Firma XY ist eine lauffähige Sorte. Ich hab leider noch keinen Rohling der Firma XY zum kaufen gesehen. Die sind dann doch wieder unter einem "Marken"-Namen verpackt. Also ist die Suche aussichtslos?!
Jein. Wenn Du als Bezugsquelle den Massenmarkt (Karstadt, MediaMarkt, Saturn, etc.) nimmst, dann wirst Du hier mit Mitsui kein Glück haben. Je nachdem, wie wichtig Dir gute, bzw. kompatible Rohlinge sind, wirst Du Dich besser im Internet umsehen, z.B. www.peisch.de führt alle Mitsui (auch wenn sie nicht alle auf der Webseite stehen, notfalls einfach anrufen und fragen, was er da hat). Die Preise scheinen heftig, aber der ist noch einer der Billigsten bezüglich Misui (vergleich ruhig mal).
>Wer kennt schon den Inhalt von seinem gekauftem Rohlingspacken. Soweit also doch wieder Übereinstimmung.
Ja, damit muß man wirklich sagen "Finger weg". Anstatt Ärger um Handelsmarken würde ich lieber halt im Versand bestellen und etwas mehr zahlen, kann dafür aber sicher sein, daß es funktioniert.
>"miniDVD können die allerwenigsten Standalone Player". Ich denke sie könnten schon mit der richtigen CD!
Ich fürchte, daß Du hier irrst. Es ist eine Sache der Firmware vom Player, ob er eine CD-R als DVD erkennt bzw. abspielt. Siehe die Kiss 54 MiniDVD Software, die kürzlich erschienen ist und damit die Player auf einmal MiniDVD können. Diese Player waren nie wählerisch mit den Rohlingen (SEG, Yamakawa, etc.)
>Die DVD's, die ich mir bis jetzt angesehen hab, waren Goldbraun.
Das waren RSDL (Reverse Spiral Dual Layer), die erscheinen nur durch die doppelten, halbdurchsichtigen Schichten so, ist ne optische Täuschung. Einseitige DVDs sind genauso silbern wie gepreßte CDs.
>Alle CD's sind silbern.
Tja, nette Theorie, aber DVDs sind auch silbern (siehe oben).
>Blaue und grüne Oberflächen absorbieren das rote Lich genau so wie schwarz. Bei gold hab ich mal gehört, daß es mehr ins gelb-grünliche geht. Das würde auch erklären wieso keine goldenen Rohlinge auf diesen Sonys laufen.
Leider gibt es aber schwarze Rohlinge, die prima auf Problemgeräten laufen. Leider kommt es darauf an, was der Laser "sieht" und das können wir mit dem Auge praktisch nicht vernünftig beurteilen. Das mit dem gelb-grünlich bei Gold liegt an früheren (schlechten) Rohlingen, da hatte man als Dye nur Cyanin (hellblau) und das gibt in Kombination mit goldener Reflektionsfolie eben einen Grünstich.
Bis denne! Frederick
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 25 - Verfasst am: Mo Sep 24, 2001 12:50    Titel: Antworten mit Zitat

.....wieso keine goldenen Rohlinge auf diesen Sonys laufen ..
Wie gesagt: Ich habe einen Sony dvps 715 .. und da laufen die Goldenen (Kodak) am besten. Offenbar kann man das alles gar nicht pauschal seheh. Weis der Teufel was in dem Sony dvps 715 für ein Laufwerk drinn ist .. und ob das gleiche auch in allen Sony dvps 715 drinn ist.
Frederick Page 



Anmeldungsdatum: 10.09.2001
Beiträge: 75

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 26 - Verfasst am: Mo Sep 24, 2001 13:22    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Helmut,
>Wie gesagt: Ich habe einen Sony dvps 715 .. und da laufen die Goldenen (Kodak) am besten. Offenbar kann man das alles gar nicht pauschal seheh. Weis der Teufel was in dem Sony dvps 715 für ein Laufwerk drinn ist .. und ob das gleiche auch in allen Sony dvps 715 drinn ist.
Es gibt Theorien, daß Sony (und andere) absichtlich die Lasereinheit derart verstellen, daß es bei gepreßten CDs noch gerade so eben funktioniert, aber bei CD-R oder CD-RW eben nicht. Hab leider keine URL zur Hand, aber es gibt Anleitungen mit Bildern, an welchem Schräubchen man am Laser drehen sollte, damit CD-R und CD-RW geht.
Die Anleitungen sind in gewisser Weise auch plausibel, hab es selbst nie probiert, mein uralter Sony spielt CD-R(W). Gerade bei Sony kann man sich vorstellen, daß sie solchen Mist absichtlich machen, angeblich gibt es keinen technischen Grund, warum ein Laser-Pickup keine CD-R lesen sollte.
Hab wie gesagt keine eigenen Erfahrungen, aber allzuviel passieren kann ja auch nicht, wenn man sich merkt wie die Schraube gestanden hat und vorsichtig (!) etwas dran dreht.
Viele Grüße Frederick
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 27 - Verfasst am: Mo Sep 24, 2001 13:25    Titel: Antworten mit Zitat

Ach was ?! Das wäre ja hochinteressant. Nicht wg. den blöden CD´s sondern wg. DVD-R !!! Weil: Die wollen ums zerplatzen auch net laufen. Eine DVD-RW - läuft mal und mal net. Ohne Aussetzer aber auch nicht. Evtl. könnte der Trick da helfen. Fall Du da mal nochmal Infos hast -- bitte unbedingt posten. Der Sony hat nämlich ein saugutes Bild - und das wär dann schon was wen ich die DVD-R zum laufen bekommen könnte.
Gruß
Charluy 



Anmeldungsdatum: 09.06.2001
Beiträge: 84

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 28 - Verfasst am: Mo Sep 24, 2001 20:56    Titel: Antworten mit Zitat

Nun doch noch mal die Frage: Woran unterscheidet denn nun der DVD-Player ob eine CD oder DVD eingelegt ist? Ich hatte da schon mal nachgefragt: [url=http://www.dvd-svcd-forum.de/cgi-bin/dvd_board/topic.cgi?forum=14&topic=23&start=10
Die]http://www.dvd-svcd-forum.de/cgi-bin....0
Die[/url] Vermutungen laufen doch darauf hinaus, daß der Player bei zwei Lasereinheiten austestet, welche bessere Werte liefert. Das hatte ich auch mal auf einer Seite von jemanden der Uni Bremen so gedeutet.
Stellt sich nun die Frage: Was macht ein Player mit einer Einheit?
Wer es weiß => Bitte weitersagen!
@Helmut
Was ist das denn für ein Sony? Den gibts doch sicher nicht für den deutschen Markt
Unter DVP-S715 habe ich folgendes gefunden: http://www.excelsis.com/vote/av/dvd/SonyDV5/
Und da freuen sich viele Menschen, daß er ein Dual-Laser-System hat und CD-R's lesen kann?!?
Was hat nun dieser Player mit z.B. dem DVP-S335 - wie im Forumbeitrag beschrieben - zu tun? Außer das er von Sony ist wohl nicht viel. Der 335 hat definitiv nur ein Lasersystem.
Er kann also auch nur DVD's und OriginalCD's abspielen!
> Ich habe einen Sony dvps 715 .. und da laufen die Goldenen (Kodak) am besten.
Das sagt also überhaupt nichts aus.
>Nicht wg. den blöden CD´s sondern wg. DVD-R !!!
Wenn also die CD-Geschichte nicht interesiert, braucht man sich auch nicht angesprochen zu fühlen.
Ich bin mir sicher, es gibt genug Leute, die sich noch mit CD's beschäftigen und nicht gleich das Geld für den ersten DVD-Brenner haben.

@Frederick
>es gibt Anleitungen mit Bildern, an welchem Schräubchen man am Laser drehen sollte, damit CD-R und CD-RW geht
Davon würde ich aber eher abraten, wenn man nicht mal wieder einen neuen DVD-Player braucht.
Gemeint ist sicherlich die Laserstärke?
Ich kann mir nicht vorstellen, eine im Werk justierten Laser, zu Hause mal schnell auf CD-R(W) einzustellen. Wir reden hier immerhin von µm wenn nicht nm.
MfG
Charluy
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 29 - Verfasst am: Mo Sep 24, 2001 21:13    Titel: Antworten mit Zitat

.... Was ist das denn für ein Sony? ...
Ja .. das ist er. Das ist einer der allerersten DVD-Player überhaupt ! (Wie gesagt: ung. 1800 Märker !). Ist also nicht verwunderlich das er Probleme mit gebrannten CD-R hat. Ich beklage micht ja gar nicht. Ich nehms halt hin.
"Blöde CD-R" ... eben nur deshalb weil ich nicht wild drauf bin auf dem Sony CD-R unbeding zu lesen. Dafür hab ich ja die SEG´s. Aber wenn ich DVD-R zum laufen bekommen könnte wärs eben gut weil der Sony halt ein gutes Bild bringt.
Und generell nochmals: Die sogen. Markengeräte - ob Sony, Philips usw haben eben mehr Probleme mit Rohlingen als die Billig-Korea Player. Das ist nun mal ne Tatsache. Die bauen nämlich Standart PC DVD-ROMS ein. Mit dem Nachteil das die oft wie ein Staubsauger Geräusche von sich geben (Hubschraubereffekt !). Dafür spielen sie halt auch Bierdeckel ab ;-)
Logo .. ich versteht schon das es ärgerlich ist wenn man auf seinem (einzigen) Gerät solche Probleme mit den Rohlingen hat .. gebe aber zu bedenken: Lohnt es sich wirklich dann so einen Aufwand zu betreiben ? Mit dem Risiko das das Ganze dann evtl. auch nicht "stabil" läuft ? Oder eben für ca. 333,-- DM einen Player zu kaufen wo halt alles geht.
Gruß
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 30 - Verfasst am: Di Sep 25, 2001 10:22    Titel: Antworten mit Zitat

Na .. was sagt Ihr zu so ner Antwort auf die Frage bei Sony, ob es möglich wäre den Player so zu modifizieren das er CD-R oder DVD-R lesen kann:
-----------------------x schnipp x ----------------------
Sehr geehrter Herr Barth,

vielen Dank für Ihre Anfrage und für Ihr Interesse.

Wie Sie der Bedienungsanleitung Seite 5 entnehmen können, kann der DVD keine CD-R Medien abspielen. Auch bei einem normalen CD-Player kann Ihnen der Hersteller nicht garantieren, dass die Verwendung von CD-R Medien ohne Probleme funktioniert. Bei der Verwendung von CD-R Medien treten grosse Toleranzen durch den Rohling, Brenner Software und durch den Brenner selbst auf. Hierdurch ist die Verwendung von CD-R Medien nicht gewährleistet. Das Gerät kann nicht umgerüstet werden, dass es CD-R Medien tauglich wird.

Es tut mir leid, Ihnen keinen positiven Bescheid übermitteln zu können, und ich verbleibe

Mit freundlichen Grüßen

Sony Deutschland GmbH

-----------------------x schnapp x ----------------------
:confused:  :confused:  :confused:  
Frederick Page 



Anmeldungsdatum: 10.09.2001
Beiträge: 75

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 31 - Verfasst am: Di Sep 25, 2001 13:44    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Charluy,
>>es gibt Anleitungen mit Bildern, an welchem Schräubchen man am Laser drehen sollte, damit CD-R und CD-RW geht
>Davon würde ich aber eher abraten, wenn man nicht mal wieder einen neuen DVD-Player braucht. Gemeint ist sicherlich die Laserstärke?
Nein, es soll die reine mechanische Einstellung auf die Spur sein. Dir ist sicherlich bekannt, daß nach längerer Zeit CD-Brenner und auch CD-Roms dejustiert sind, sprich der Laser etwas "neben" der Spur ausliest. Mit dem besagten Schräubchen soll man diesen Offset korrigieren können, soll sogar recht einfach durch Probieren ermittelbar sein: eine Achtel Umdrehung in die eine Richtung drehen, probieren, wieder ne Achtel Umdrehung, etc.
Irgendwann soll CD-R laufen, bzw. wenn gar nichts mehr läuft, dann eben Einstellungen rückgängig machen und in die andere Richtung drehen. Wie gesagt: viel passieren kann ja nicht, wenn man halbwegs sorgfältig vorgeht und sich merkt, wo die Schraube gestanden hat.
Bis denne!
Frederick
Frederick Page 



Anmeldungsdatum: 10.09.2001
Beiträge: 75

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 32 - Verfasst am: Di Sep 25, 2001 14:01    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Helmut,
ich weiß nicht, welchen Sony Du hast, aber ich hab eben folgendes gefunden:
Solution: Run Auto-Calibration on machine
With the machine turned off on standby, press the following 3 buttons on the handset, in order: TITLE CLEAR POWER. The menu will come up on the TV. Select the appropriate button number for "auto adjust". The machine basically does it all. It asks you to select either a single layer or double layer disc (whatever your offending disc is.) Ejects the tray, asks you to put your disc in and then calibrates it. (It's over in about half a second... It then asks you to press a few more buttons, and then it's all over.
Wäre IMHO nen Versuch wert, einfach mal mit ner CD-R probieren.
FFPX Frederick
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 33 - Verfasst am: Di Sep 25, 2001 14:09    Titel: Antworten mit Zitat

Hmmmm. Wenn ich meinem "Oldtimer" tatsächlich so was wie ein "Menü" entlocken könnte - würd´s mich sehr wundern. Aber ich probiers mal aus. Man hört ja hier und da von Wunder. ;-)
Danke m.f.g.
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 34 - Verfasst am: Di Sep 25, 2001 19:23    Titel: Antworten mit Zitat

Auch was zum Thema Rohlinge und Brennen:
http://www.peisch.de/nierle/info.htm
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite Zurück  1, 2

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Brennprogramme
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group