Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Peter.W 
Anmeldungsdatum: 29.07.2002 Beiträge: 36
|
Beitrag 20 - Verfasst am: Do Aug 15, 2002 11:04 Titel: |
 |
|
c: durch fragen wenn a: und b: nicht zum Erfolg geführt haben.
Sorry, aber ich fange gerade erst mit dem Thema Videoschnitt an. Da kann es mir schon mal passieren das ich etwas nicht verstehe.
Schätze mal das bei 720x576 und ner Datenrate von 5000 noch nicht mal 25Min. auf einem Rohling passen. Ist also nicht weiter interessant für mich.
Gruß, Peter |
|
 |
Gunnar 

Anmeldungsdatum: 07.09.2001 Beiträge: 671 Wohnort: Hempels unter´m Sofa
|
Beitrag 21 - Verfasst am: Do Aug 15, 2002 12:22 Titel: |
 |
|
> Mpeg 720x576, Datenrate 5000 - als Svcd brennen
Mhhmmm ... reicht bei interlace Material ...
min: 2200 ?
av: 3440 ?
max: 5000 ?
Gruß Gunnar
Zuletzt bearbeitet von Gunnar am Aug. 15 2002,12:23 _________________ Gruß Gunnar |
|
 |
shh 
Anmeldungsdatum: 01.03.2002 Beiträge: 959
|
Beitrag 22 - Verfasst am: Do Aug 15, 2002 12:22 Titel: |
 |
|
bobo,
jederzeit ist falsch!
Man muß den SVCD-stream zumindest mit 2048bytes/pack neu multiplexen.
Naja, immerhin muß man den stream nicht neu encoden oder gar wegschmeissen...
Wenn man einen DVD-stream (mit 2048bytes/sect) "einfach als SVCD brennt" fügt Nero die fehlenden 276 Bytes/sect warscheinlich einfach als PADDING hinzu. Du verschwendest also etliches an Platz auf dem Rohling. (Vom Ruckeln wg den VBV-underflows ganz zu schweigen)
[Muß das selber mal nachprüfen]
Wieviel MB an DVD-Stream bekommst auf einen normalen 700MB-Rohling?
Schönen Gruß
shh _________________ shh >>> shh's MPEG-tools |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13677 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 23 - Verfasst am: Do Aug 15, 2002 12:30 Titel: |
 |
|
tach auch !
@Peter W.
Bei 25 Minuten, 160 Bitrate für den Ton gehen ~4160 Bitrate auf einen 80 Minuten Rohling.
Ist also schon nahe dran. Wie Kika schon schrieb es gibt auch andere DVD konforme Formate.
704*576 , 352*576 <---- Dieses braucht , um gut auszusehen
VIEL WENIGER Bitrate, als die vorgeschlagenen 5000.
Ich würde mal behaupten, daß es in der Regel mit 2500 schon verdammt gut aussieht.
Diese Auflösung ist natürlich nicht so scharf, wie die große.
Aber im Moment ist halt die (x)SVCD ein Kompromiss, bis DVD-Brenner und Rohlinge in bezahlbare Bereiche kommen.
(Bezahlbar heißt hier, was die ZBH(ZweitBesteHälfte) erlaubt.
) _________________ Gruß BergH |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13677 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 24 - Verfasst am: Do Aug 15, 2002 12:42 Titel: |
 |
|
tach auch !
@shh
Ich würde mal so um die 700 MB sagen. ;)
Man kann svcd brennen mit packet size 2048 brennen, einige Player spielen das sogar ab.
Bei den meisten führt es aber zu unangenehmen Effekten, wie z.B. packet size Rucklern (Siehe Thread von Gandalf_der _Graue).
Selbst ein Yammi (natürlich nicht der von BoBo) hat damit schon einige Probleme.
In meiner Anfangszeit, hab ich auch so manchen Murcks
gemacht, auch schon mal SVCD mit Packet Size 2048. :0
(Das läuft sub-optimal selbst auf einem SEG2K) ;) _________________ Gruß BergH |
|
 |
Gunnar 

Anmeldungsdatum: 07.09.2001 Beiträge: 671 Wohnort: Hempels unter´m Sofa
|
Beitrag 25 - Verfasst am: Do Aug 15, 2002 12:55 Titel: |
 |
|
Das will ich jetzt aber mal testen. Wenn aus dem DV-Material eine "DVD-Kompatible" XSVCD gemacht werden soll, welche Settings wären für den CCE empfehlenswert um wenigstens 25Min. auf einem 700er Rohling zu bekommen ? Mit ~4160 ist doch nicht CBR gemeint, oder ?
Min.
Av:
Max:
Matrix: mb1-DV
Gop: Standart
Gruß Gunnar _________________ Gruß Gunnar |
|
 |
bobo 

Anmeldungsdatum: 02.08.2002 Beiträge: 389 Wohnort: 1090 Wien
|
Beitrag 26 - Verfasst am: Do Aug 15, 2002 12:58 Titel: |
 |
|
@bergH
a: ich habe keinen Yammi
b: mein Daewoo spielt alles und ruckelfrei, egal ob Packerlgroeße 2048 oder 2352
Das ist naemlich ein guter Player! _________________ A supercomputer runs an endless loop in just 2 seconds. |
|
 |
shh 
Anmeldungsdatum: 01.03.2002 Beiträge: 959
|
Beitrag 27 - Verfasst am: Do Aug 15, 2002 13:36 Titel: |
 |
|
> egal ob Packerlgroeße 2048 oder 2352
Ich sehe schon, die Packerlgrößen sind dir noch nicht ganz klar. ;)
Das mit den 2352 Bytes ist etwas anderes. Jeder CD-Sektor fasst ja auf eine gewisse Weise betrachtet immer 2352 bytes/sect.
Bei SVCD sind es 2324 Bytes pro Sektor user-data. Jedes packerl bekommt einen header vorne dran. Das Multiplexing (und die buffer) sind auf diese Paketlänge abgestimmt.
Bei DVD ist [fast] alles gleich, nur auf 2048 abgestimmt.
Bei DVDs hat man aber die zusätzlichen 276 bytes wenigstens noch als Fehler-Korrektur. Bei dem vermutlich eingefügtem padding ist der Platz einfach nur verschwendet.
Es ist ja schön, wenn dein Player das problemlos abspielt, nichtsdetotrotz wird dabei massiv der stream vermurxt.
Ich sag jetzt aber nichts mehr, ohne das selber getestet zu haben... ;)
Gruß
shh _________________ shh >>> shh's MPEG-tools |
|
 |
bobo 

Anmeldungsdatum: 02.08.2002 Beiträge: 389 Wohnort: 1090 Wien
|
Beitrag 28 - Verfasst am: Do Aug 15, 2002 14:08 Titel: |
 |
|
danke, lieber Student, daß Du dem Herrn Professor erklaerst, wo die kleinen Kinder herkommen. Bringt die nicht der Storch?
Ich haette es doch echt vergessen, wenn mich nicht taeglich meine junge Assistentin dran erinnern wuerde!
Zitat: | nichtsdetotrotz wird dabei massiv der stream vermurxt.
|
Ich nehme an, Du hast einen Daewoo 6000, weil Du das so genau weißt. Muessen uebrigens die vier Stellfueßchen nach oben oder unten zeigen? Sag es einem Anfaenger! Wozu gehoeren die beiden Loecher vorne? Mausloecher, weil MIC1 und MIC2 draufsteht? Mickymaus1 und Mickymaus2?
Zuletzt bearbeitet von bobo am Aug. 15 2002,14:13 _________________ A supercomputer runs an endless loop in just 2 seconds. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 29 - Verfasst am: Do Aug 15, 2002 14:23 Titel: |
 |
|
Probleme mit so einem "vermuksten" Stream können (müssen nicht) auftreten auf div. Playern bzw. deren Firmware. Diese äußern sich darin das die CD beim Spulen abklebt oder gar net geht und in "Blockfehler" (kleine grüne Kästchen ) die an- und zu auftauchen. Soweit meine Erkentnisse dazu. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
shh 
Anmeldungsdatum: 01.03.2002 Beiträge: 959
|
Beitrag 30 - Verfasst am: Do Aug 15, 2002 15:11 Titel: |
 |
|
bobo... gern geschehen!  _________________ shh >>> shh's MPEG-tools |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13677 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 31 - Verfasst am: Do Aug 15, 2002 15:18 Titel: |
 |
|
tach auch !
@Gunnar
Was geht auf eine CD xyzt Bitrate meint dann entweder
CBR, oder average, kannst Du halten wie der Dachdecker.
Da DVD nicht mein Spezialgebiet ist, werde ich zu min. und max nichts sagen.
Für harmonische Bitratenverteilung ist Kika zuständig.
Linksammlung VBR aber richtig (wobei es da um SVCD geht).
@Bobo
Stehen die Sektorgroessen nicht im ATIP (Was auchimmer das heißt)? _________________ Gruß BergH |
|
 |
bobo 

Anmeldungsdatum: 02.08.2002 Beiträge: 389 Wohnort: 1090 Wien
|
Beitrag 32 - Verfasst am: Do Aug 15, 2002 16:00 Titel: |
 |
|
ATIP = Absolute Time In Pregroove
Habe schon lange nicht mehr nachgeschaut.
Mueßte mein selbstgeschriebenes Programm suchen.
Bin aber zu faul dazu. _________________ A supercomputer runs an endless loop in just 2 seconds. |
|
 |
shh 
Anmeldungsdatum: 01.03.2002 Beiträge: 959
|
Beitrag 33 - Verfasst am: Do Aug 15, 2002 16:12 Titel: |
 |
|
Hab's ausprobiert.
Wie soll ich sagen, es ist immer noch ein vermurxter stream.
Der restliche Platz von den "SVCD-Sektoren" wird mit 0x00 aufgefüllt. Es wird nicht mal anständig/mpeg-konform gepadded.
D.h. man hat ein multiplexing das auf 2048bytes/sect ausgelegt ist, es kommen aber viel mehr Daten. Folge: Im geringsten Fall seltene Ruckler.
Auch bebommt man mit der Vorgehensweise wirklich nur 2048 bytes in einen Sektor gesteckt... da habe ich doch lieber meine üblichen, standgemäßen 2324bytes/sekt (= ~95MB mehr pro CD)
Immerhin scheint TMPGEnc beim remultiplexen die Nullen zu entfernen.
Aber, eigentlich ist's mir egal. Ich muß ja mit solchen CDs nicht leben.
> ATIP
Da steht nur die Anzahl der schreibbaren Sektoren drin (und ein paar andere Sachen), die Größe/Art der einzelnen Sektoren nicht.
Schönen Gruß
shh _________________ shh >>> shh's MPEG-tools |
|
 |
RiDi 
Anmeldungsdatum: 30.03.2002 Beiträge: 242 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 34 - Verfasst am: Fr Aug 16, 2002 22:16 Titel: |
 |
|
Fuer kuerzere Filme ist es dann interessant, wenn der eigene Player die MiniDVD spielen kann und man keine Austauschbarkeit mit anderen Leuten benoetigt. Bei laengeren Aufnahmen ist es laestig, die CD drei bis viermal wechseln zu muessen. Wuerde es nur aus Sicherungsgruenden empfehlen, wenn bald ein DVD-Brenner angeschafft werden soll... Sonst hat sich das genauso wie SVCD bald erledigt, wenn die DVD-Rs auf breiter Front Einzug halten. _________________ * DVB-Rechner 1.8 GHz Pentium3 512 MB + Hauppauge Nexus-s + AlphacryptCA
* Schnitt-Rechner 2 GHz Pentium4 512 MB + Hauppauge Nexus-s + Canopus Storm + Matrox Parhelia 512
* HDTV-Rechner 3.2 GHz Athlon64 1 GB + Hauppauge NOVA-s + Alphacrypt CA Euro1080/HD1 + NVidia GForce 6800
* HDTV-LCD HP2335 23" 1920x1200 DVI-I
* DVD-Brenner LG 6120B + BenQ DW1640
* Philips dBox2
* Humax IRCI 5400
* QualiTV QS 1080 IR
* 3CCD-DV-Cam Sony TRV-900 E/PAL
* SD-DVD-Player Sony DVP-NS405
* SD-DVD-Player Pioneer 575A
* ---(on the way!)--- HD-DVD-Player SnaZio SZ-1350 + LANDisk MAPower MAP-KC31N |
|
 |
bobo 

Anmeldungsdatum: 02.08.2002 Beiträge: 389 Wohnort: 1090 Wien
|
Beitrag 35 - Verfasst am: Fr Aug 16, 2002 23:44 Titel: |
 |
|
Zitat: | wenn die DVD-Rs auf breiter Front Einzug halten |
Lach. Schoen, daß es noch unverbesserliche Optimisten gibt! _________________ A supercomputer runs an endless loop in just 2 seconds. |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 36 - Verfasst am: Fr Aug 16, 2002 23:51 Titel: |
 |
|
Ach bobo, ich traue Dir eigentlich genug geistige Kompetenz zu, um zu erkennen, dass die Standard-Frage noch lange nicht geklärt ist.
Tatsache ist, dass DVD- nach wie vor kompatibler ist als DVD+, das geben ja sogar die Hersteller zu.
Die Kompatibilität für DVD+ wird steigen, auch das ist unbestritten, aber: DVD- wird auch in 10 Jahren noch auf allen Laufwerken funktionieren, daher ist's kein Risiko, DVD-Brenner zu kaufen - 10 Jahre hält eh kein Brenner. Und wer einen Player hat, der mit DVD+ klar kommt (meine tun's leider nicht), kann und soll damit glücklich werden.
So einfach ist das inzwischen. |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 37 - Verfasst am: Fr Aug 16, 2002 23:54 Titel: |
 |
|
Da muss ich bobo aber Recht geben: DVD-minus geht demnächst den bach runter.
Wer Gegenteiliges glaubt, bezieht sein Wissen aus der neuen Post.
Ich verstehe, dass Pioneer-Brennerbesitzer nicht klein beigeben können und wollen. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 38 - Verfasst am: Sa Aug 17, 2002 0:06 Titel: |
 |
|
Jirks, jetzt führt er schon Selbstgespräche...
Selbst WENN -R/RW den Bach 'runter geht, Disks wird's nach wie vor geben, wo ist das Problem?
P.S.: Isch abe gar keine DVD-Brenner (noch nicht), und da meine Player kein +R/RW können, ist dieses System ja nun keine Option für mich. Für andere kann das anders sein. |
|
 |
Gunnar 

Anmeldungsdatum: 07.09.2001 Beiträge: 671 Wohnort: Hempels unter´m Sofa
|
Beitrag 39 - Verfasst am: Sa Aug 17, 2002 13:01 Titel: |
 |
|
> Für harmonische Bitratenverteilung ist Kika zuständig.
@Kika
Kannst mir mal auf die Sprünge helfen ? _________________ Gruß Gunnar |
|
 |
|