Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Mar c 
Anmeldungsdatum: 24.10.2001 Beiträge: 35
|
Beitrag 20 - Verfasst am: Do Nov 08, 2001 21:30 Titel: |
 |
|
hi
ja die haben ein tv-out (s-video) und bringen ein gestochen scharfes bild auf den tv selbst bei interl material....
svcd und vcd spielen die auch ab und richtig gut aber kommt sicher auf dem decoderchip an
ich hab den EM8300 real magic (videologic) drauf und nehm die videologic software
gruß Mar c
(Edited by Mar c at 8. Nov 2001 |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 21 - Verfasst am: Do Nov 08, 2001 23:43 Titel: |
 |
|
@JK74
mal eine vieleicht etwas dumme Frage: Wie willst Du denn zwei (oder gar 3) TV-Outs an einen Fernseher anschließen, wenn da auch noch mind. ein VCR dranhängt (geh' ich jetzt mal von aus)?
Du planst bisher wohl:
WinTV DVB-s (hat TV-Out für DVB)
TV-Out der Grafikkarte (für MPEG2, AVIs, ...)
u.U. TV-Out der DXR3
Alle haben einen eigenen TV-Out, so daß Du entweder einen (sündhaft teuren) automatischen Umschalter brauchst oder eben ein TV mit 3 (+1 für VCR) Eingängen.
Wenn Du eh' eine DVB-Karte einbauen willst, dann kann die auch direkt Deine MPEG2s abspielen. Die teuren Karten (Siemens, Hauppauge) haben auch einen Dekoderchip drauf, den man (zumindest unter Linux) auch zum Abspielen von MPEG2s and DVDs verwenden kann. Somit brachst Du eigentlich nur eine einzige Karte, so lange keine DivX-AVIs abgespielt werden sollen. Und natürlich eine vernünftige Software, die die Karte auch vollständig nutzt (z.B. VDR unter Linux www.linuxtv.org).
DV User |
|
 |
Mar c 
Anmeldungsdatum: 24.10.2001 Beiträge: 35
|
Beitrag 22 - Verfasst am: Do Nov 08, 2001 23:56 Titel: |
 |
|
wo soll das prob sein, denn ein guter digi-verstärker hat mehrere videoeingänge....... und ein ausgang zum tv ;)
(meiner hat z.B. 3 s-video eingänge)
gruß Mar c |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 23 - Verfasst am: Fr Nov 09, 2001 9:53 Titel: |
 |
|
Hi JK74,
ich glaube nur bedinngt, daß die Konfiguration von JK74 wirklich als "PC-Stehallein" funktioniert. Man muß doch so ein Ding über die Fernbedienung bedienen können. Eine solche Lösung kostet halt ein paar Mark. Ich habe auch versucht eine billige Kiste zusammen zu stellen. Leider ohne Erfolg. Bei den Ansprüchen die man mit der Weile bekommt, und da gehe ich schon vom Aufnehmen (DV, Fernsehen, Digisatellit) bis zur Wiedergabe (progressive Filme und Ausgabe bis zu einem Bild von HDTV so mit 1080p für drei Röhren Beamer), braucht man sauberes Equiptment und leider auch viel Leistung, !!! und das immernoch !!!. Alles andere wird dann wieder entteuschend.
Sonst wird der billige Rechner ziemlich teuer da man Ihn nochmal kauft weil das alles nicht richtig funktioniert. Ansonsten hat man wieder eine Bastelkiste, was es ja ohnehin schon ist.
Aber dennoch, ich bin mal gespannt was Dein System bringt.
Gruß
ANDREAS |
|
 |
JK74 
Anmeldungsdatum: 07.11.2001 Beiträge: 63
|
Beitrag 24 - Verfasst am: Fr Nov 09, 2001 11:45 Titel: |
 |
|
@Andreas:
Das mit der DVBs ist derzeit noch Zukunftsmusik, denn bisher gibt es keine Karte, die hardwaremäßig einen korrekten AC-3-Strom ausgibt (Pro-7, Premiere World). Hauppauge hat auf der diesjährigen CeBIT dies mit einem Bug in einem Chip begründet. Klar gibt es auch eine Software-Lösung, die den Ton über eine SBLive ausgeben kann, aber dann warte ich lieber noch ein paar Monate... Außerdem ist die Sache mit 'Premiere World für alle Digitalempfänger, nicht nur D-Box' erst vor ein paar Wochen offiziell von Kirch abgesegnet worden, so dass entsprechende offizielle CAMs erst Anfang nächsten Jahres zu erwarten sind.
Bzgl. Fernbedienung denke ich entweder an Sachen wie den IRAssisten (http://www.irassistent.com) mit diesem 5-DM-Bausatz für den seriellen Port oder ich Zweckentfremde die Fernbedienung einer DVB-Karte. Außerdem soll es ja sogar Konverter für Fernbedienungs-IR auf IRDA geben oder USB-IR-Empfänger zum Rechner-Fernsteuern...
Dass die DVB-Karten einen TV-Out haben, hatte ich vergessen, aber AV-Umschalter kosten nicht wirklich die Welt (habe glaube ich neulich bei Conrad einen für unter 70 DM gesehen...).
Die DVB-Karte für das Decoding von DVD-Video zu benutzen, ist ein sehr interessanter Aspekt, aber solange es keine Windows-Lösung gibt, ist es für mich noch nicht interessant. Außerdem würde es mich freuen, wenn es eine 'offizielle' Lösung gibt, ich also nicht bei jedem neuen Treiber-Update auch eine neue Version dieses Playback-Tools besorgen muss...
Videoschnitt oder Konvertierung soll in Zukunft weiterhin der schnellere Zweitrechner übernehmen.
@Mar c:
Funktioniert mit so einer Karte auch WinDVD oder PowerDVD mit gleicher Qualität? Kann ich also von den Features dieser Software-Player (AC-3, DTS-Decoding, VCD- u. SVCD-Wiedergabe, eingebaute DVD-Patches z.B. für Matrix) profitieren oder bin ich auf den mit der Hardware mitgelieferten Player angewiesen? Funktioniert dann auch der TV-Output? Wie ist es mit hohen Datenraten? Gibt es Rucker oder Aussetzer? |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 25 - Verfasst am: Fr Nov 09, 2001 13:13 Titel: |
 |
|
AV-Umschalter kosten nicht wirklich die Welt (habe glaube ich neulich bei Conrad einen für unter 70 DM gesehen...)
Mag ja sein, ob der aber wirklich qualitätsmäßig was taugt?. Außerdem wird man den wohl kaum vom PC her steuern können, als ade mit der all in one Fernbedienung.
Mar c, natürlich gibts auch gute und steuerbare elektronische Umschalter (geh' ich mal von aus), aber dafür bekomme ich dann fast schon einen DVD-Player.
DV User |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 26 - Verfasst am: Fr Nov 09, 2001 15:57 Titel: |
 |
|
HI,
blöd wenn sich zwei Threads irgendwie überschneiden.
http://www.dvd-svcd-forum.de/cgi-bin/dvd_board/topic.cgi?forum=2&topic=35
Habe zu dem Thema allgemein aber einen sehr informativen Artikel aus der c´t gefunden:
http://www.heise.de/ct/01/20/146/
Auch hier bestätigt sich meiner Meinung nach, daß eine attraktive und "professionelle" Desktoplösung nicht nur für ein paar Mark zu haben ist. Estwas sehr übertrieben (in Mark und Pfennig mit der kompletten Ausstattung) ist der c´t Artikel schon, aber dennoch hilfreich.
Gruß
ANDREAS
P.S.: Ich glaube dennoch, daß ein wirklich guter PC-DVDrecorder für unter 2000 DM umzusetzen ist. |
|
 |
JK74 
Anmeldungsdatum: 07.11.2001 Beiträge: 63
|
Beitrag 27 - Verfasst am: Fr Nov 09, 2001 17:49 Titel: |
 |
|
@Andreas:
´tschuldigung, aber ich und meine Kollegen haben uns nach Erscheinen der c´t-Ausgabe mit dem S.V.P. einen abgelästert. c´t ist ansonsten sehr gut, aber damit haben sie mal wieder bewiesen, dass sie doch nicht immer in allen Bereichen kompetent und fachlich auf der Höhe sind.
Das Konzept ist nicht wirklich durchdacht, und das wirklich Teure ist das LCD-Display... Zwei Beispiele: Als Grafikkarte tut´s angeblich eine alte TNT2 - das dem nicht so ist für ein optimales System, dürfte mit diesem Thread bewiesen sein - dann lieber eine ATI, die zudem noch Hardware-Beschleunigung hat oder gleich eine Dekoder-Karte. Und warum baut c´t in dieses 'Super-Gerät' eine TV-4-me ein, wenn´s für´s gleiche Geld eine DVBs gibt (besseres Bild, moderner da Digital-TV)? Die TV-4-me braucht in der Tat einen schnellen Rechner weit über 1 GHz, da vieles über Software gemacht wird, bei der DVBs dürfte meines Wissens ein Rechner >800 MHz für Timeshifting gerade ausreichen.
Von den unzählichen unsinnigen Tools, die erwähnt worden sind, will ich auch mal nicht reden - hier hätte es bestimmt auch Bessere gegeben (hab´ den Artikel gerade nicht vor mir).
Und gehe ich eben davon aus, dass ich keinen neuen Rechner kaufe, sondern meinen alten ausrangierten upgrade, komme ich ganz weit unter 5000 DM. Für einen Athlon XP 1600+256 MB Speicher und dem neuen Gigabyte K7S5A habe ich übrigens gerade ca. 650 DM bezahlt - ein Speed-Update wäre also auch nicht das Thema. |
|
 |
Mar c 
Anmeldungsdatum: 24.10.2001 Beiträge: 35
|
Beitrag 28 - Verfasst am: Fr Nov 09, 2001 21:32 Titel: |
 |
|
@JK74
die softwareplayer(win-dvd power-dvd u.s.w.) haben nix mit der beschleuniger karte zu tuen.
die bist also voll und ganz auf die hardware bezogene software angewiesen...aber je nach chip gibt es auch dort verschiedene , patche hab ich auch schon gesehen dafür aber noch nich benötigt
minidvd mit ac3,svcd, vcd is kein prob damit und ein ac3 anschluß is auch vorhanden.
du bekommst aber nich dein destop bild über den tv raus das geht nich, genaus wenig wie divx denn damit kann der chip nix anfangen....
aber das bild is krass scharf
mmhhh aber datenraten über 4000 hab ich noch nicht getestet, mach ich aber mal,mal sehen wo der chip aussteigt
gruß Mar c |
|
 |
hartiberlin 

Anmeldungsdatum: 02.10.2001 Beiträge: 217 Wohnort: Berlin, Germany
|
Beitrag 29 - Verfasst am: Mo Nov 12, 2001 2:08 Titel: |
 |
|
Zitat: | Quote: from Kika on 7. Nov 2001 | 14:47 Uhr
@JK74
Nur um sicher zu gehen: Du sagst, Du siehst auf dem Monitor das interlaced Bild, also mit Lattenzauneffekt, und auf dem Fernseher das Bild ganz normal, ohne solche Effekte?
Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, es sei denn, eine irgendwo dazwischenliegende Software nimmt ein Deinterlacing vor. Auch manche TV-Software deinterlaced (meine z.B.).
Kann aber natürlich auch sein, dass ich was das betrifft, einiges verpasst habe.
|
Ja, das ist aber so:
Wenn Du bei Interlace Material auf dem progressiven z.B. 75 Hz PC Monitor Zaunlatteneffekt siehst,
dann siehst Du auf dem angeschlossenen Fernseher
KEIN Zaunlatteneffekt !
Ist halt die unterschiedliche Aufbau-Struktur des Bildes
beim Fernseher und beim PC Monitor !
Das Auge ist zu traege, das beim Fernseher zu erkennen ,
da es dort nicht so oft kommt !
Habe ich selbst schon mal alles durchprobiert !
Da man aber in Zukunft sowieso alles eher auf progressiven XGA Projektoren sich ansehen wird, nehme ich schon heute meine Filme alle in NON-Interlace auf mit meinem Camcorder Panasonic DX100 geht das gut und die Schärfe ist auf jedenfall weitaus besser und man hat am PC kein Zaunlatteneffekt mehr !
Dafuer muss man eben beim Filmen langsamer Schwenken und die Kamera ruhiger halten !
Fullscreen DV-AVI Ausgabe via Mediaplayer am PC-Monitor sowas von scharf, genausogut wie FILM DVDs !
Gruss, Harti. |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 30 - Verfasst am: Mo Nov 12, 2001 12:41 Titel: |
 |
|
@JK74
Du hast insofern recht, das die c´t hier und da ein paar Dinge anders machen sollte. Darum ging es mir auch nicht in erster Linie. Ich wollte nur mal darauf aufmerksam machen, das ein 0815 System unter 1000 DM, wenn überhaupt, nur einer ganz bestimmten Sache gerecht werden kann. Wenn Du nur DVB aufnehmen möchtest dann geht das nur mit einer DVB Karte, wenn es denn komplett digital sein soll.
Was ist dann aber mit den anderen Aufnahmen von VHS, S-VHS DV-Cam usw. Da ist Dein System ganz schnell am Ende und Qualität ist halt anders. Die vielzitierte eierlegende Wollmilchsau wird es nicht geben. Man kann aber mit einem wirklich durchdachen System 90 oder 95 % der Anforderungen von vielen Usern abdecken. Das Problem ist doch, daß es abgestimmt sein muß. Nur dann ist auch ein gutes Ergebnis zu erwarten. Bei meinen Bemühungen, und ich befinde mich noch in der "Vorbereitungsphase" bin ich besten Falls auf 1500DM gekommen. Leider schon mit dem einen oder anderen Kompromiss. So wie ich das System haben möchte, das soll als HiFi Lösung mit einer einfachen Fernbedienung bedienbar sein, aufnehmen woher auch immer, Abspielen in progressiver Form, wenn es geht noch Beamer tauglich sein und den Ton in DD oder DTS an den Verstärker wiedergeben können, das geht nicht mit 500 Mark und einem alten PII weil der noch irgend wo rumliegt.
Umrechnen nach VCD, SVCD oder DVD wird eh jeder auf einem anderen Rechner vornehmen. Denn geschnitten wird doch bei Videoaufnahmen immer, oder? Wenn nicht, dann nehmen ich den Mpeg Stream und brate Ihn auf die CD und das in einer für das Fernsehen sehr guten Qualität.
Mir geht es langsam echt gegen den Strich, daß es sehr viele Leute gibt ( das ist jetzt nicht auf Dich bezogen sondern ein Problem allgemein ), die denken ich kann aus Schrott Gold erzeugen und meckern wenn Ihr sch.. System mal wieder versagt.
Das muste mal gesagt werden.
Gruß
ANDREAS |
|
 |
JK74 
Anmeldungsdatum: 07.11.2001 Beiträge: 63
|
Beitrag 31 - Verfasst am: Mo Nov 12, 2001 13:24 Titel: |
 |
|
@Andreas:
Gebe Dir recht, mit Aufnehmen egal woher wird´s wirklich ein größeres System. Eine All-In-One-Lösung wird wirklich schwierig.
Gerade hochqualitatives Analog-Recording ist derzeit nicht günstig zu machen, denn weder für die AV-Master, noch für die DC30 gibt´s gescheit funktionierende NT/2000/XP-Treiber, Premiere 6 wird auch nicht unterstützt. Wenn´s aber läuft, dann gut: Habe gerade auf einem P233MMX 90 Minuten ohne Drop-Outs mit einer AV-Master aufgenommen. Mal schauen, was ATI und nVidia jetzt neu bringen, auch wenn Tests gezeigt haben, dass deren Video-Signal nicht an das der 'teuren' Capture-Karten herankommt.
Eine gute Lösung könnte eine günstige Digital-8-Kamera von Sony sein, denn wenn man dort den DVin freischaltet, kann man angeblich auch die analogen Ausgänge als Eingänge verwenden und so analoges Material capturen. Und DV-Capturing- und Editing funktioniert auch mit einem PIII-450 - aber das kostet auch wieder... |
|
 |
hartiberlin 

Anmeldungsdatum: 02.10.2001 Beiträge: 217 Wohnort: Berlin, Germany
|
Beitrag 32 - Verfasst am: Mo Nov 12, 2001 18:34 Titel: |
 |
|
Vergesst einfach TV out !
In 2 bis 3 Jahren werdet Ihr Euch sowieso nur noch DVDs ueber progressive Displays anschauen und
braucht Ihr sowieso progressives Material, also
am besten von Interlace auf Noninterlace umrechnen !
Wie es am besten geht steht ja hier im anderen IEEE1394 Thread !
Gruss, Harti. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 33 - Verfasst am: Mo Nov 12, 2001 19:14 Titel: |
 |
|
Harti !!!!!!
Nimm es mir net übel .... aber offenbar hast Du immer noch net verstanden warum man aus einen InterlaceFilm keinen Progressiven Film machen kann. Bzw. kann man schon .. aber es kommt MÜLL RAUS. Dir fehlen dann einfach Halbbilder in dem Film .. und auf dem TV (egal wie Du das ausgibst) wird es flimmern ! Weil es eben keine Vollbilder als Vorlage gab.
Schau Dir doch nochmal die Erklärung hier an:
http://www.dvd-svcd-forum.de/cgi-bin....opic=17
http://www.dvd-svcd-forum.de/cgi-bin....opic=29
Um es nochmal zu verdeutlichen:
Es werden bei Interlace in einem Durchgang 25 Zeilen (Gerade Zeilen) aufgebaut - im nächsten Druchgang 25 Zeilen (Ungerade Zeilen). Die Informationen in den beiden Bildern sind nicht nur unterschiedlich sondern auch zeitversetzt ! Wie willst daraus EIN VOLLBILD machen was dann auch "richtig" ist ?? Geht net. Kannst die nur zusammenmurxen .. mit dem bekannten Effekt auf dem TV.
Ich weiß, Du machst MPG-s die auf dem PC Monitor odr Internet laufen sollen. Schön und gut. Aber wenn Du das mal als sVCD oder DVD oder was auch immer authoren willst und am TV anschauen (ob progressive Displays oder net) ... wirst Du Dich wundern. |
|
 |
hartiberlin 

Anmeldungsdatum: 02.10.2001 Beiträge: 217 Wohnort: Berlin, Germany
|
Beitrag 34 - Verfasst am: Mo Nov 12, 2001 19:26 Titel: |
 |
|
Zitat: | Quote: from Helmut on 12. Nov 2001 | 18:14 Uhr
Harti !!!!!!
Nimm es mir net übel .... aber offenbar hast Du immer noch net verstanden warum man aus einen InterlaceFilm keinen Progressiven Film machen kann. Bzw. kann man schon .. aber es kommt MÜLL RAUS. Dir fehlen dann einfach Halbbilder in dem Film .. und auf dem TV (egal wie Du das ausgibst) wird es flimmern ! Weil es eben keine Vollbilder als Vorlage gab.
Schau Dir doch nochmal die Erklärung hier an:
http://www.dvd-svcd-forum.de/cgi-bin....opic=17
http://www.dvd-svcd-forum.de/cgi-bin....opic=29
Um es nochmal zu verdeutlichen:
Es werden bei Interlace in einem Durchgang 25 Zeilen (Gerade Zeilen) aufgebaut - im nächsten Druchgang 25 Zeilen (Ungerade Zeilen). Die Informationen in den beiden Bildern sind nicht nur unterschiedlich sondern auch zeitversetzt ! Wie willst daraus EIN VOLLBILD machen was dann auch "richtig" ist ?? Geht net. Kannst die nur zusammenmurxen .. mit dem bekannten Effekt auf dem TV.
Ich weiß, Du machst MPG-s die auf dem PC Monitor odr Internet laufen sollen. Schön und gut. Aber wenn Du das mal als sVCD oder DVD oder was auch immer authoren willst und am TV anschauen (ob progressive Displays oder net) ... wirst Du Dich wundern.
|
Guck Dir doch mal meinen Thread
hier an:
http://www.dvd-svcd-forum.de/cgi-bin/dvd_board/topic.cgi?forum=23&topic=37
Da habe ich alles erklaert wie es optimal geht !
Kino DVDs, die auch progressiv auf der DVD gespeichert sind sehen doch auch super
auf TV-Glotze aus ! Da flimmert nichts !
Ausserdem ,wieso soll ich mir DVDs überhaupt auf so einer
unscharfen TV Glotze angucken, wenn ich einen 21 Zoll
XGA Monitor habe und dort die Lochmaske viel feiner
ist und das Bild mit 75 oder 100 Hz viel Stabiler und schärfer ist !
Wenn ich mir mal einen XGA Projektor leiste und das Bild dann
auf 3 Meter diagonal habe, dann will ich bestimmt nie wieder
zur TV Glotze zurück, oder
Also vergesst Interlace Ausgabe, alles viel zu unscharf !
Gruss, Harti. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 35 - Verfasst am: Mo Nov 12, 2001 19:35 Titel: |
 |
|
Harti .. ich geb es auf ! Wenn Du mal irgendwann begiffen hast um was eigentlich geht reden wir weiter. |
|
 |
hartiberlin 

Anmeldungsdatum: 02.10.2001 Beiträge: 217 Wohnort: Berlin, Germany
|
Beitrag 36 - Verfasst am: Mo Nov 12, 2001 19:38 Titel: |
 |
|
P.S.: Helmut, bei meiner Methode, wird beim TV-Out
das zusammengerechnete Vollbild, das jetzt durch das Ineianderblenden der 2 Fields entstanden ist, ja wieder
als 2 Fields hintereinander ausgegeben !
Dadurch flimmert da nichts , es ist nur mehr Motion blurr
durch das Noninterlacing-Blending drin und das sieht
dann eben wie eine Progressive Kino-DVD aus !
Wenn Du es ganz gut machen willst, nimmst Du eben die Methode 2 mit dem Dynapel Motion Perfect und hast dann eine Super-Bewegungsauflösung, die auch bei extrem schnellen
SportFilmen gut ist !
P.S.: Nicht wettern--> Ausprobieren !
Gruss, Harti |
|
 |
hartiberlin 

Anmeldungsdatum: 02.10.2001 Beiträge: 217 Wohnort: Berlin, Germany
|
Beitrag 37 - Verfasst am: Mo Nov 12, 2001 19:44 Titel: |
 |
|
Zitat: | Quote: from hartiberlin on 12. Nov 2001 | 18:38 Uhr
P.S.: Helmut, bei meiner Methode, wird beim TV-Out
das zusammengerechnete Vollbild, das jetzt durch das Ineianderblenden der 2 Fields entstanden ist, ja wieder
als 2 Fields hintereinander ausgegeben !
Dadurch flimmert da nichts , es ist nur mehr Motion blurr
durch das Noninterlacing-Blending drin und das sieht
dann eben wie eine Progressive Kino-DVD aus !
Wenn Du es ganz gut machen willst, nimmst Du eben die Methode 2 mit dem Dynapel Motion Perfect und hast dann eine Super-Bewegungsauflösung, die auch bei extrem schnellen
SportFilmen gut ist !
P.S.: Nicht wettern--> Ausprobieren !
Gruss, Harti |
P.P.S.: Duch das Ineinanderblenden der Fields beim
Deinterlacer-Filter von Virtualdub und dem dadurch Entstehen von mehr Motion Blurr hat man auch den Vorteil, dass
man den MPEG-2 Encoder mit viel kleineren Bitraten einstellen kann und so viel mehr auf einen DVD-R oder CD-R raufbekommt bei gleicher Qualitaet !
Gruss, Harti. |
|
 |
JK74 
Anmeldungsdatum: 07.11.2001 Beiträge: 63
|
Beitrag 38 - Verfasst am: Mo Nov 12, 2001 19:54 Titel: |
 |
|
@Helmut & @hartiberlin:
Verstehe das Argument von Helmut - aber auch das von hartiberlin.
Wenn ich in VirtualDub den SmartDeinterlacer verwende, sieht das Ergebnis schon sehr gut aus - und auf dem Monitor wahrscheinlich genauso oder zumindest besser als das derzeit verschmierte BOB-deinterlacete Bild.
Andererseits ist es wirklich eine Verlustkonvertierung, insofern muss ich Helmut recht geben.
Aber wie sieht´s in Zukunft aus? Die 100Hz-Fernseher finde ich eine Zumutung - eben, weil Bewegungen fürchterlich aussehen. Fährt man da nicht auch mit Progressiv besser? Und was ist mit den Beamern?
Nachdem wir hier irgendwie in eine Sackgasse geraten, habe ich Cyberlink und Intervideo kontaktiert. Bin gespannt, was für ein Feedback kommt und ob man das Problem nicht doch in den Griff bekommt. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 39 - Verfasst am: Mo Nov 12, 2001 20:14 Titel: |
 |
|
Verlustkonvertierung ... Ha ha .. das ist das richtig Wort. Ich red von nix anderem. ´Mit welchen Tricks auch immer an dem Interlacematerial rumgemurxt wird .. es läuft darauf raus.
Das Bemühen aus 2 Zeit- und Zeilenversetzten Bildern ein echtes Vollbild zu generieren ist der Versuch Weihnachten auf Ostern fallen zu lassen. Ich sag dazu nix mehr. |
|
 |
|