Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Tiburon 
Anmeldungsdatum: 06.12.2002 Beiträge: 79
|
Beitrag 80 - Verfasst am: Mi Jun 21, 2006 9:10 Titel: |
 |
|
Hallo
Danke für die Antworten. Ich werde es mal bei Druckerzubehör probieren.
Wie sieht es denn mit der Farbqualität bei Druck auf Epson- Papier dabei aus?
Gruß |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 81 - Verfasst am: Mi Jun 21, 2006 18:56 Titel: |
 |
|
Tiburon hat folgendes geschrieben: | Wie sieht es denn mit der Farbqualität bei Druck auf Epson- Papier dabei aus? |
Es gibt leichte Farbabweichungen gegenüber der Epson-Tinte. Aber das ist eher minimal. Und welche näher am Original sind, weiß ich nicht. Ich rede hier jetzt natürlich von Fotodruck.
Aber das stört nicht wirklich.
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 82 - Verfasst am: Mo Jun 26, 2006 14:04 Titel: |
 |
|
Da gestern mein Bruder auf Besuch bei mir war und Druckertinte mitgebracht hat - wir hatten Uuuuunmengen von Papier und Tinte bei http://www.druckerzubehoer.de ... Gratisversand ab 60 € bestellt - habe ich einen Druckmarathon gestartet.
Die besten Bilder dieses Jahres endlich ausdrucken - und ich muss sagen, ich bin begeistert (wars auch schon vorher).
Die Tinte - € 0.69 pro 15ml Patrone (war Aktionspreis) - braucht sich vor den € 13.99 12 ml Patronen von Canon gar ned verstecken, das Papier 10x15, 270g, schnelltrocknend (kommt trocken aus dem Drucker), wasserfest (!) ist ebenso toll. 100 Stück € 3.42 .... CatJet Fotocards hochglänzend.
Normalerweise drucke ich auf A4, aber das 10x15 Papier erspart die Schneidemaschine.
Gedruckt wird auf Canon IP 4000, mein Bruder druckt auf dem IP 5000 - gleiche Patronen.
Will keine Reklame machen, aber der Laden - und Tinte und Papier - sind zu empfehlen! _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
HolgerS 
Anmeldungsdatum: 14.12.2001 Beiträge: 7062
|
Beitrag 83 - Verfasst am: Mo Jun 26, 2006 16:34 Titel: |
 |
|
Wie die solche Preise hinkriegen ist mir schon lange rätselhaft, aber was solls ...... Der Laden brummt offenbar. _________________ Ach, macht doch was ihr wollt ..... aber machts wenigstens gut ...... |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 84 - Verfasst am: Mo Jun 26, 2006 16:41 Titel: |
 |
|
Na, ich denke, das sind "Normalpreise" ... die Druckerhersteller sind die Abzocker.
Wenn die könnten würdens € 99.99 für eine Patrone verlangen.
Die werfen vermutlich aus Marketinggründen die Drucker zu Verlustpreisen auf den Markt. Naja, bei einem 100-€-Drucker scheint es:
Tinte 70, Drucker 30.
In Wirlichkeit ist die Tinte aber eh bloss 5 € wert, also verdienens am Drucker doch gewinnbringend 95 €.
Ähnlich wie bei den derzeitigen HDDVD-Player um $ 499, wo die Einzelteile/Assembling/Verpackung schon über 700 $ kosten.
Diese "Verluste" sind doch Peanuts, bedenkt man, was die sich nachher wieder reinholen.
Here's an interesting bit of news. According to an article at Reg Hardware, Toshiba's $499 HD DVD player costs over $700 to make.
Toshiba is subsidising its HD-A1 HD DVD player by at least $175 in a bid to buy the next-generation optical disc format success. So claims market watcher iSuppli, which took the machine to bits and totted up the cost of all the parts.
Available in the US, the HD-A1 is priced at $499. iSuppli's assessment of the cost of the players' components puts the product's bill of materials at $674 - and that's before the cost of assembly, packaging, peripherals, distribution, advertising, software development and so on. Oh, and that $499 is the retail price - Toshiba will be charging resellers even less for the player.
So why is Toshiba willing to lose this much when Blu-ray players are going for $1000? Reg Hardware speculates that this is due to Sony's PS3, which will ship with a Blu-ray drive. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 85 - Verfasst am: Mo Jun 26, 2006 18:45 Titel: |
 |
|
Patronen 98% reduziert / z.B. Canon Pixma = 0,39 Euro
www.druckerzubehoer.de _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 86 - Verfasst am: Mo Jun 26, 2006 19:15 Titel: |
 |
|
Helmut hat folgendes geschrieben: | Patronen 98% reduziert / z.B. Canon Pixma = 0,39 Euro
|
Ist meist nur die Schwarztinte ... aber immerhin.
0.59 für 30ml Schwarzpatrone. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
tinten-shop_haag 
Anmeldungsdatum: 01.10.2004 Beiträge: 11
|
Beitrag 87 - Verfasst am: So Jul 02, 2006 21:24 Titel: |
 |
|
Achja, weil zuerst wer was wegen den Druckköpfen geschrieben hat, sollte wer Probleme haben, hier: http://www.patronen-toner.at/index.html?target=dept_5022.html&lang=de haben wir einen Düsenreiniger, der wirklich hilft. Leider gibt es auch mit den Original Canon Patronen Probleme mit der schwarzen (BCI-3ebk). Wir verkaufen Monatlich ca. 5000 Stück Canon BCI-3 / 6 Patronen ohne dass Kunden Probleme haben.
MfG |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 88 - Verfasst am: Mo Jul 03, 2006 1:39 Titel: |
 |
|
Das Problem ist, wenn man den Druckkopf - in Ermangelung von nachfliessender Tinte - (aus eigener Schuld) gehimmelt hat, dann ist der Druckkopf hinüber, schlicht und einfach H-I-N-Ü-B-E-R und dann ist jeder Druckkopfreiniger rausgeschmissenes Geld oder auf Englisch: "for the cat"
Am besten kauft man dann einen neuen Drucker und wirft die (fast) leere, ohnedies billige Tintenpatrone weg. Und Original-Canon-Tinte kauft man am besten erst GAR NED!
Nicht bloss IT-Menschen können burned out sein, auch Tintendüsen kann sowas zustossen! _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 89 - Verfasst am: Do Jul 17, 2008 11:52 Titel: |
 |
|
So, es wurde mal wieder die jährliche Tintenbestellung (für meinen - bussi, bussi - PIXMA4000) fällig.
Diesmal nicht bei druckerzubehoer.de, sondern druckerzubehoer.at - die erfolgreiche Firma liefert nun auch in Österreich aus
- mit niedrigen Versandkosten, ab € 60 sind es 0.00 € wie in Deutschland. Früher waren es pauschal knapp 6 €.
Normalerweise bestelle ich zusammen mit meinem Bruder, aber da seine Russenfrau hochschwanger ist, habe ich einen Alleingang
gewagt und bin deshalb auf ~ 2 € Versand sitzen geblieben. Denn bei solchen Preisen kommt man kaum auf 60 €.
Die Tinte ist ja vor einiger Zeit "deftig teurer" geworden, mit 0.97 € pro 15ml-Patrone lacht man sich aber noch immer einen ab,
wenn man CANON-Preise sieht. Auch USB-Kabel (1.8m) um 0.77 € können sich sehen lassen.
Wers noch billiger haben will, kauft die üppig ausgestatteten Refill-Sets - oder die Tinte gleich literweise ... sollte aber nackig die
Patronen befüllen, denn Tintenkleckser kriegt man nie wieder aus der Kleidung!
Gratis gibts noch 25 Cards und 450 Notizzettel dazu - und alles ist innerhalb von 2 Tagen durch Privatpost vor der Haustüre.
Sowas lob ich mir!
Nun kann wieder auf Teufel komm raus gedruckt werden!
 _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 90 - Verfasst am: Mi Okt 14, 2009 18:25 Titel: |
 |
|
Obiger Tintenvorrat ist bald zu 2/3 erschöpft ... und mein canonischer IP4000 druckt noch immer schnell (und billig) wie Sau.
Zwecks Gaudi hab ich bei druckerzubehoer.de nachgeguckt .. mich hat fast der Schlag getroffen, die Tinte ist seit
Sommer 2008 um satte 100% teurer geworden. Sind zwar immer noch 1/10 vom"Original"preis (CAT = Canonische AbzockerTinte),
aber immerhin.
Die Literflaschen sind mir zu gross (ich sauf ned, mein Drucker auch ned), aaaaaber nun gibts die 150ml Flaschen, die sind super.
Noch dazu die InkSwiss (die war früher schon immer teurer - und ist jetzo in Patronen doppelt so teuer) obwohl ich mit
der chinesischen Tinte stets sehr zufrieden war ... € 0.69 pro Patrone.
Oft habe ich allerdings eh selbst befüllt, geht ruckzuck in 1 Minute ... Preis ~ € 0.30
Jetzto, mit den 150ml Flascherl um € 2.97 kostet eine Füllung € 0.20 .... das geht ... habe gestern zwei A4-PDF-Handbücher
... 180 + 140 Seiten ("Ausdruck ned erlaubt/möglich" ... har, har, har *) ) ausgedruckt und heiss gebunden. Sowas putzt den
Druckkopf ordentlich durch, das braucht er von Zeit zu Zeit ... ein neuer kostet bei druckerzubehoer € 52, ist zwar teurer als
ein neuer Drucker, aber man spart Uuuunmengen bei Tinte wieder rein. Mein IP4000-Druckkopf hält scheinbar ewich ... ich
hab ihn auch lieb und pflege ihn sehr! Mein Bruder hat schon den zweiten IP5000 Druckkopf (72 €)
Und die 25 Batt 10x15 und den 450 Blatt Notizpapier gibts noch immer gratis dazu. Letztere reichen so lang wie die Tintenlieferung.
Druckerzubehör
*) einfachste Möglichkeit: PDF mit IrfanView öffnen und wieder speichern, Hakerl weg bei all dem Schutzzeuchs.
Allerdings wird auch bei unkomprimierter Speicherung die Kopie ein bisserl pixelig.
Also Gratisprogrammerl im Internetz suchen, welches den Sch... raushaut, erledicht.
Wer anderen verbietet, PDF auszudrucken, ist selbst ein Schwein. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
HolgerS 
Anmeldungsdatum: 14.12.2001 Beiträge: 7062
|
Beitrag 91 - Verfasst am: Mi Okt 14, 2009 21:05 Titel: |
 |
|
Hab auch grad wieder mal ne Lieferung von denen bekommen (Brother MFC 215 Tinte) saubillig, liefern prompt und gibt immer wieder ein paar Extras umsonst dazu. _________________ Ach, macht doch was ihr wollt ..... aber machts wenigstens gut ...... |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 92 - Verfasst am: Fr Okt 16, 2009 23:05 Titel: |
 |
|
cool hat folgendes geschrieben: | Zwecks Gaudi hab ich bei druckerzubehoer.de nachgeguckt .. mich hat fast der Schlag getroffen, die Tinte ist seit
Sommer 2008 um satte 100% teurer geworden. | Kein Wunder wenn sie jedem Neukunden der bei CIAO (und anderen) nach einer (so gekauften) positiven Bewertung 25% Preisnachlass geben.
Zitat: | Mein IP4000-Druckkopf hält scheinbar ewich ... ich
hab ihn auch lieb und pflege ihn sehr! Mein Bruder hat schon den zweiten IP5000 Druckkopf (72 €) | Meiner hat vor ein paar Tagen den Geist aufgegeben. Mitten im (einwandfreien) Druck. Von jetzt auf gleich blieb er stehen und die "On"-LED war aus. Keinerlei Lebenszeichen, lässt sich nicht wieder einschalten.
MoeKo macht natürlich die Verkleidung ab und nimmt sich das Netzteil vor. Ist fehlerfrei und in Ordnung. Aber das System hat Schluss auf einer Betriebsspannung (rote Strippe). Hauptplatine rausgenommen und inspiziert, nix verdächtiges gefunden. Hat auf der Leitung auch keinen Schluss. Alles wieder zusammengebaut - nix geht.
Alle Stecker wieder ab und Ohmmeter an den Betriebsspannungspin. Nacheinander alle Stecker wieder an ihren Platz gebracht - und ah - beim Flachbandkabel für den Druckkopf (das obere auf der Platine) zeigte mein Instrument heftige Reaktion. Hmmmm.
Patronen raus, Druckkopf raus - kein Schluss mehr.
Drucker (bis auf den Kopf) wieder komplettiert - und ? - er ließ sich wieder einschalten und verlangte brav nach seinem Kopf.
Hab meinen ReserveKopf (schon vor längerem aus Vorsicht (wann gibt es die begehrten Stücke nicht mehr ?) gekauft) eingesetzt und er druckt wie ein neuer.
Weshalb schreib ich das ?
Nach Internetrecherche hab ich erfahren daß dieser Fall (Schluss im Kopf selbst) gar nicht so selten ist. Wenn der IP4000 sich nicht mehr einschalten lässt - erst den Kopf entfernen.
Ein gewisses Risiko für den neuen Kopf besteht aber - es ist schon vorgekommen daß ein defekter Kopf die Treiber auf der Hauptplatine angeknackst haben. Dann ist der neue Kopf auch sofort wieder hin.
So, jetzt warte ich auf meinen neuen ReserveKopf (48€ incl. Versand).
Tinte hab ich noch massenweise - (nicht nur) deshalb kann mir Druckerzubehör gestohlen bleiben. |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 93 - Verfasst am: Sa Jan 30, 2010 13:19 Titel: |
 |
|
Nur mal so nebenbei:
bei Druckerzubehoer.de gibts
4x AA Alkali oder 4x AAA Alkali um € 0.16 (statt € 4.90)
Grössere um € 0.36
Mal sehen, wies mit dem Ablaufdatum steht.
Wenn man 153 davon hintereinanderschaltet, hat man 230 Völter !!! Um 6 €uro. Praktisch. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 95 - Verfasst am: So März 21, 2010 19:02 Titel: |
 |
|
Tintenpatronen Canon IP 4700
So, nun sind die ersten (originalen) Canon Tintenpatronen zum IP4700 leer. Ist natürlich ne Sauerei, da 1/3 weniger
drinn ist als bei den Vorgängerdruckern - etwa den ungechipten IP4000-Patronen. Der "geringere" Preis ist also eine
pure Augenauswischerei, in Wirklichkeit (wie bei x-1000 anderen Produkten) ist das eine versteckte Preiserhöhung.
Sei dem wie dem (Schaf-)wolle. Nun werden Nachbaupatronen ausprobiert. Zuerst gechipte Patronen (Ink Suisse) um 2 € - funzen tadellos!
Nun Patronen ohne Chip. Dazu wird der Chip von der Originalpatrone runtergenommen (an zwei Punkten "angeschweisst", macht nix)
Die chinesische chiplose *) "Digital Revolution" Patrone hat wunderbare Halterungen, da wird der Chip einfach eingeclickt, feeeertich!
Nach einem Reset mit dem €-15-Chipresetter ist der Chip wieder auf "voll" gestellt - und funzt natürlich (wie neu).
Zum Nachfüllen empfehlen sich die chinesischen "Digital Revolution". Bei den Canon-Patronen wird nach der Tintenbefüllung
(bösartigerweise) das Befüllloch mit einer Kugel verschlossen, die nicht mehr entfernt werden kann (höchstens reingestossen,
damit wird das Problem aber nur grösser). Die chinesischen Patronen haben einen wunnebaren GUMMISTÖPSEL, der mit
einer Nadel herausgehoben werden kann - die Tintenkammer wird ruck-zuck (mit Injektionsnadel) befüllt und wieder mit
dem Gummipfropfen verschlossen. Eine Arbeit von einer Minute. Der Chip bleibt an der Patrone und wird einfach resettet.
So kommt eine Füllung anstatt Neupreis € 8.99 auf milde, wohlthäthige € 0.20, sehr zum Leidwesen von Canon, Friends & Co,
denen damit eine lustige Urlaubsreise nach Honolulu/Fidschi/Mauritius geschmälert wird. Samt Sekretärinnen.
*) gibts auch mit Chip, sind aber zu teuer, fast doppelt so teuer wie die Ink Suisse.
. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
HolgerS 
Anmeldungsdatum: 14.12.2001 Beiträge: 7062
|
Beitrag 96 - Verfasst am: So März 21, 2010 20:54 Titel: |
 |
|
Ich behalte einfach meinen 4000er in Betrieb. _________________ Ach, macht doch was ihr wollt ..... aber machts wenigstens gut ...... |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 97 - Verfasst am: So März 21, 2010 21:06 Titel: |
 |
|
Hawichauch. Seit dem 4700er traut er sich nimmer schlecht drucken.
Was machst du, wenn dein 4000er hinüber ist? Zum doppelten Preis einen gebrauchten bei Ibäääh kaufen? _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
HolgerS 
Anmeldungsdatum: 14.12.2001 Beiträge: 7062
|
Beitrag 98 - Verfasst am: So März 21, 2010 21:27 Titel: |
 |
|
Nicht mehr drucken ..... _________________ Ach, macht doch was ihr wollt ..... aber machts wenigstens gut ...... |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 99 - Verfasst am: Mo März 22, 2010 20:44 Titel: |
 |
|
So, heute wurde die nächste Patrone fällig - die leere Canon-Originalpatrone ( € 8.99 ) wurde neu befüllt ( € 0.16 ! )
Leider hat sie wie schon erwähnt einen "Kugelverschluss" also muss ein Loch gebohrt werden, das wird
anschliessend mit Heisskleber verschlossen. Dieser kann beim nächsten Befüllen leicht entfernt und nachher erneuert werden.
Besser sind die Nachbaupatronen, die einen Gummistöpsel haben. Einfach rausziehen, befüllen, wieder reinstecken.
Die Arbeit mit dem Chip-Resetter (€ 15) ist einfach: die leere (oder wiederbefüllte) Patrone wird an die
vier Kontakte rangedrückt, die rote Leuchtdiode in der Tintenpatrone blitzt beim Start (die Patrone betätigt einen
kleinen Hebelschalter) kurz auf, nach ca. 1/2 Sekunde leuchtet sie länger und signalisiert das Ende des erfolgreichen Resettens.
Alle Bilder mit SONY TX7
original ink € 8.99 ( € 7.00 - € 20.00) - refill € 0.16 .... same quality !
150 ml ink = € 2.97 ... 8ml = € 0.16
Chip-Resetter (€ 15 / $ 20)
 _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
|