Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
91638 
Anmeldungsdatum: 29.04.2002 Beiträge: 22
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Do Jun 27, 2002 13:34 Titel: |
 |
|
Hallo,
ich erstelle mit TMPG Half-D1 (352x576) Mini-DVD's.
Wichtigste Einstellungen in TMPG:
Quantize Matrix : Andreas 78 Matrix
Soften Block noise : 2 / 4
GOP Structure : 1-4-0 ( IPPPP )
Ouput Intervall of header : 1
MAX Number of frames in GOP : 15
Constant Quality (CQ) : 80
Min. Bitrate : 1500 (wegen 1x CD-ROM Geschwindigkeit)
Max. Bitrate : 7500
P Picture Spoilage : 0
B Picture Spoilage : dieser Wert spielt bei der GOP Struktur doch keine Rolle, oder?
Motion Search precision : High (slow)
Mit diesen Einstellungen bekomme ich ca. 30 - 35 min. auf eine CD.
Gibt es an den Einstellungen etwas zu verbessern?
Welche Einstellungen sollte man beim Sharpen Filter vornehmen, um den Schärfeverlust von Half-D1 einigermaßen auszugleichen ?
Bleiben die Einstellungen bei interlaced Material (DV-AVI) genauso wie bei progressivem Material ?
SVCD Auflösung möchte ich wegen fehlender DVD-kompatibilität nicht nehmen.
Oder lohnt sich bei diesen Bitraten schon der Umstieg auf DVD-Auflösung (720x576) ?
Gruß, 91638. |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Do Jun 27, 2002 15:42 Titel: |
 |
|
Bei der Bitrate lohnt sich auch Vollbild. Nur den unteren Wert solltest Du dann anheben, 1500 sind da zu wenig.
Ob eine Sharpenfilter was bringt... mir persönlich machen diese Filter die Kanten zu hart, das ist aber Geschmacksache. Und soooo unscharf ist Half-D1 ja nun auch nicht. |
|
 |
91638 
Anmeldungsdatum: 29.04.2002 Beiträge: 22
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Do Jun 27, 2002 18:20 Titel: |
 |
|
Kika,
da du gerade schon mal hier vorbei schaust, habe ich eine Frage zu deinem Bericht zur Quantisierung und Matrix.
Du schreibst (sinngemäß), daß die Non-Intra Matrix weniger quantisiert werden sollte als die Intra-Matrix.
Allerdings wiederspricht dies einigen Matrizen welche hier im Forum gepostet wurden, z.B. die von AngelSVCD, welche für einen Film ausgelegt ist.
In dieser Matrix befinden sich mehr 99er Einträge in der Non-Intra als in der Intra, oder habe ich da etwas falsch verstanden ?
Schonmal danke im voraus. |
|
 |
shh 
Anmeldungsdatum: 01.03.2002 Beiträge: 959
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Do Jun 27, 2002 22:06 Titel: |
 |
|
Ich kopiere einfach mal was rein, was ich woanders mal dazu geschrieben habe:
... im Auge behalten, daß in den "delta-blocks" "konstruktionsbedingt" niedriger quantisiert werden müssen (man sollte mit der non-intra-Matrix also nicht viel "filtern").
Durch die motion-compensation und prediction fällt ja schon sehr viel vom Bild weg, so daß nur kleine Ecken, Kanten usw übrigbleiben. Diese Reste sind sehr "hochfrequent" und würden durch eine normale Quantisierung nach dem nachfolgenden DCT warscheinlich wegrationalisiert. Sowas führt aber zu Pumpen oder anderen schlechten Effekten im Film, denn:
- In den P-frames werden die non-Intra-Matrizen schon verwendet. D.h. diese Reste werden hier schon wegrationalisiert.
- Die B-frames greifen auf die P-frames als Referenz zu und verschlechtern das Bild noch mehr.
Natürlich können in den P & B-frames auch intra-blocks diesen Effekt ausgleichen. Ich denke aber, daß die meisten encoder nicht intelligent genug sind um die intra-blocks richtig zu setzen oder die bitrate ist einfach zu beschränkt. (Vielleicht sehen deshalb die B-frames in TMPGEnc so schlecht aus)
Das, was ich mit "Reste nach der motion-compensation" meine, kann man hier schön sehen:
http://tan.informatik.tu-chemnitz.de/~jan/MPEG/HTML/mpeg_tech.html
D.h. die 99er Matrizen sind vermutlich "überoptimiert" und produzieren (meiner Erfahrung nach) ein leichtes Pumpen, weil die delta-frames zu sehr beschnitten werden. Neuere Matrizen (siehe mb1s) haben auch keine so radikalen Werte...
Gruß
shh _________________ shh >>> shh's MPEG-tools |
|
 |
91638 
Anmeldungsdatum: 29.04.2002 Beiträge: 22
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Do Jun 27, 2002 22:17 Titel: |
 |
|
Danke für die ausführliche Antwort, shh.
Mir ging es eigentlich darum, dass Kika in seinem Bericht
http://www.edv-tipp.de/gastbeitraege/kika001_dct.htm
schreibt:
Das waren jetzt alles Beispiele für die Intra-Matrix, die non-Intra habe ich bewusst außer Acht gelassen, denn da gelten zum Teil andere Regeln. Eine Regel ist dabei universell: Sie sollte nicht so hoch quantisierend sein wie die Intra-Matrix.
Die meisten Matrizen ( siehe Matrizensammlung ) aber gerade im Non-Intra Bereich hoch quantisieren.
Gruß, 91638.
Zuletzt bearbeitet von 91638 am Juni. 27 2002,22:25 |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Do Jun 27, 2002 23:59 Titel: |
 |
|
Das, was ich zu den Non-Intras schrieb, deckt sich ja völlig mit dem, was shh gepostet hat.
Das erklärt auch recht gut, WARUM die 99er-Werte in Non-Intras nicht gerade optimal sind, wenn es um Bildqualität geht.
Was man damit erreicht, ist zwar weniger Verblockung, dafür aber mehr Pumpen und auch Unschärfe.
Sagen wir's mal so: als damals die 99er Matrizen entstanden, war erstens einiges von dem, was wir heute wissen, noch nicht bekannt bzw. noch nicht jedem bekannt und auch nicht weit verbreitet und zweitens war teilweise die Zielsetzung eine ganz andere.
Dazu kam noch, dass die Encoder Macken hatten, z.B. der B-Frame-Bug in älteren TMPGEnc-Versionen.
Darüber hinaus: zum Thema 99er Matrizen habe ich ja auch ein paar Bemerkungen geschrieben.
Aber nicht falsch verstehen: damals waren die 99er Gold wert, heute halt nicht mehr.
Zu der Zeit, als die 99er entstanden, wusste ich nicht mal, was die DCT eigentlich ist ;) |
|
 |
91638 
Anmeldungsdatum: 29.04.2002 Beiträge: 22
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Fr Jun 28, 2002 15:44 Titel: |
 |
|
@Kika
Die Erklärung mit den Einträgen in der Intra-/Non-Intra sind schon klar. Was ich eigentlich nur zur Bestätigung "hören" wollte war:
Zitat: | Sagen wir's mal so: als damals die 99er Matrizen entstanden, war erstens einiges von dem, was wir heute wissen, noch nicht bekannt bzw. noch nicht jedem bekannt und auch nicht weit verbreitet und zweitens war teilweise die Zielsetzung eine ganz andere.
Dazu kam noch, dass die Encoder Macken hatten, z.B. der B-Frame-Bug in älteren TMPGEnc-Versionen.
Darüber hinaus: zum Thema 99er Matrizen habe ich ja auch ein paar Bemerkungen geschrieben.
Aber nicht falsch verstehen: damals waren die 99er Gold wert, heute halt nicht mehr. |
@shh
Zitat: | D.h. die 99er Matrizen sind vermutlich "überoptimiert" und produzieren (meiner Erfahrung nach) ein leichtes Pumpen, weil die delta-frames zu sehr beschnitten werden. Neuere Matrizen (siehe mb1s) haben auch keine so radikalen Werte...
|
Hast du vielleicht einen Link zu den Matrizen von mb1 für progressives Material ? Bisher habe ich nur Matrizen für interlaced Material gefunden. |
|
 |
shh 
Anmeldungsdatum: 01.03.2002 Beiträge: 959
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Fr Jun 28, 2002 16:18 Titel: |
 |
|
Soweit ich weiß, gibts keine spezielle für progressives Material.
Nimm aber doch einfach mb1s Matrizen und wandle die Alternate-Scan-Anordnung in eine ZigZag-Scan-Anordnung um. Müßte ähnlich gute Ergebnisse liefern. ;)
(Wenn du mir einen Link zu mb1s Matrizen verschaffst, kann ich das Wandeln ja von einer alten ReStream-Version machen lassen und hier posten)
Matrizenspielchen hängen aber sehr stark von der Quelle ab. Mb1s Matrizen waren für DV-material optimiert. Es kann gut sein, daß bei deiner Quelle & Auflösung ganz andere nötig werden.
Gruß
shh _________________ shh >>> shh's MPEG-tools |
|
 |
91638 
Anmeldungsdatum: 29.04.2002 Beiträge: 22
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Fr Jun 28, 2002 16:26 Titel: |
 |
|
Danke für den Tip. Hätte ich eigentlich auch selber drauf kommen können.
Werde mal die Matrix für interlaced DV-AVI von mb1 der zig-zag scanning order anpassen.
Alte Version von Restream habe ich auch noch auf meinem Rechner liegen. Trotzdem danke für das Angebot.
Besten Dank für Eure ( shh, Kika ) Hilfe. |
|
 |
|