Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Nov 19, 2001 11:50 Titel: |
 |
|
Hallo Leute,
so, ich bin zu einem Ergebnis gekommen. Tmpeg 2.01 kann was. Wo fange ich an? Zuerst, die Vorversuche sind mit dem Ausgangsmaterial von mb1 Beispielstream erfolgt, die er von Star Wars Episode1 im Netz zur Verfügung gestellt hat. Die sind zwar unter einem anderen Vorzeichen erstellt worden, habe sie dann aber in einen Standard SVCD Stream umgerechnet. Die Ergebnisse habe ich anschließend mit Ausschnitten aus einem pseudoAVI von Demolitionman, mit Schirm, Scharm und Melone, Sequenz von "Das fünfte Element“ und dem Original von Star Was verifiziert.
Die Tests sind mit unserer alten GOP von 1/9/1/1 begonnen. Habe ja schon berichtet, daß dieser GOP stark pumpt. Bin dann durch Zufall auf die 1/4/2/1er GOP gestoßen und habe festgestellt, daß das Pumpen kaum noch wahrzunehmen war. Bin dann systematisch vorgegangen. Habe Ausgangs-GOP mit 1/9/1/1 und durchschnittlich 4000kbps, 2000kbps, 1750kbps und 1500kbps erstellt. Man kann auf allen Filmen sehen, das ein sehr starkes Pumpen vorhanden ist. Meine Matrix habe ich, aufgrund der niedrigen Datenraten noch ein wenig verändert Bild 1.
Bild1
Dann bin ich dazu übergegangen und habe diese Versuche mit der neuen GOP von 1/7/2/1, 1/6/2/1, 1/5/2/1, 1/4/2/1 und 1/3/2/1 probiert. Ab einer GOP von 1/4/2/1 und aufwärts ist ein leichtes Pumpen bei ganz genauen Hinsehen am Bildschirm zu erkennen. Bis zur GOP von 1/6/2/1 ist es erträglich danach wird es zu auffällig. Die 1/3/2/1 erzeugt kein Pumpen, egal welche Datenrate ich eingestellt habe !!! Sieh an. Ich habe dann mit dem Bitrateviewer nachgesehen und damit hat sich auch meine Beobachtung bestätigt.
Bild2
In Bild 2 seht Ihr auf der linken Seite die GOP von 1/3/2/1 oben mit einem 2pass min1300, aver. 2000, max 2525 und unten mit einem aver. Von 1750. Auf der rechten Seite sind genau die gleichen Einstellungen aber mit einer GOP von 1/4/2/1. Hier sieht man ganz deutlich das Zackenmuster der 1/4/2/1 hervorkommen. Auch ist die Quantisierung nicht so gut Es ist somit die 1/3/2/1 die bessere bzw. beste GOP die ich gefunden habe. Aber – diese GOP braucht mehr Speicherplatz als eine GOP von 1/6/2/1, die aber pumpt.
BILD3
Ich habe dann noch einmal den Vergleich zur alten GOP von 1/9/1/1 gezogen. Bild 3 zeigt auf der linken Seite das 1/9/1/1 GOP und darunter ist vergrößert der Ausschnitt der Datenrate. Rechts ist die neue GOP von 1/3/2/1. Man sieht ganz deutlich, das die rechte Seite die harmonischere Quantisierung und Datenrate hervorbringt, 2pass min1300, aver.1750 und max 2525 kbps. Das Bild kommt mir sehr ruhig vor, bei der Explosion der Raumschiffs im Hangar gibt es noch leichte Macroblöcke. Hier bedarf es noch einer Verbesserung die wahrscheinlich nur durch eine Veränderung der Matrix erfolgen kann.
Die 1/3/2/1 GOP ist auch für die hohen Datenraten sehr gut. Das was ich auf meinem PC sehen konnte, ist auch als DVD Auflösung einwandfrei in der Qualität. Kein Pumpen oder auch Farbverfälschungen. Bisher halte ich die 1/3/2/1 und die 1/6/2/1 er GOPs für die neuen Favoriten.
Beim Betrachten auf dem Fernseher kann man igendlich keine Unterschiede zwischen den beiden GOPs feststellen. Das kommt aber sicherlich auch auf den Player an, wie empfindlich der auf die wechselnde Datenrate bei der 1/6/2/1 GOP reagiert. Weiterhin vertuscht der Fernseher sehr wohl kleine Unzulänglichkeiten, die sich aus der recht großen GOP und der niedrigen Datenrate ergeben. Ab einer Datenrate von 1850kbps und der angegebenen Matrix wird das Bild mit deutlich weniger mit Artefakten codiert. Auch ergibt sich bei den höheren Datenraten wieder die Möglichkeit meine alte 78er Matrix zu nehmen. Ich denke man kann sagen, daß Tmpeg2.01 einen recht großen Sprung nach vorne gemacht hat, was die Bitratenverteilung auf die zwei B-Frames angeht.
Schlußendlich kann jetzt nur noch durch eine angepasste Matrix und durch eine Erhöhung der Datenrate eine Verbesserung erziehlt werden.
Gruß
ANDREAS
P.S.: Um nicht zu viel Informationen vom Bild zu verlieren, sind die Bilder leider etwas breit geraten. Sowas passiert.
(Edited by ANDREAS at 19. Nov 2001 |
|
 |
BigBoppa 
Anmeldungsdatum: 07.11.2001 Beiträge: 20
|
Beitrag 1 - Verfasst am: So Nov 25, 2001 13:01 Titel: |
 |
|
Nach 5 Filmen mit der neuen GOP (1/3/2/1) und obiger Matrix bin ich einfach begeistert! Selbst bei Bitraten um 2000 ist auch in kritischen Scenen (Explosionen mit anschließendem Feuer) keine Verklockung am TV zu erkennen. Ich hatte erwartet, daß es hier kritisch wird...
Ein dickes Lob an Andreas!
Gibt es schon neue Erkenntnisse was die Einstellungen für "Soften Block Noise" angeht? |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di Nov 27, 2001 9:47 Titel: |
 |
|
Jein, das Pumpen ist wesendlich geringer als in den vorigen Versionen. Momentan habe ich ja 5/5 genommen. Selbst bei der 1/3/2/0 (1) umd 5/50 (Testweise) habe ich kein Pumpen feststellen können. Auch hat sich am PC keine nennenswerte Verbesserung der Verblockung ergeben. Ich denke mit der 5/5er Einstellung liegt man zumindest auf der richtigen Seite. Kommt mit Sicherheit auch auf den Film an. Ich würde vorschlagen 2/4 bis 10/10 für die pseudoAVi => SVCD zu verwenden.
Gruß
ANDREAS |
|
 |
Hyperstick 

Anmeldungsdatum: 12.07.2001 Beiträge: 100
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di Nov 27, 2001 10:40 Titel: |
 |
|
Habt Ihr die Werte schon mal mit den "alten" Einstellungen mit CQ 70 und 2600/500 getestet ? Wie sind die zu erwartenden Ergebnisse dann wenn nicht 2PassVBR genommen wird ? Sollte man da besser bei dem bewähren bleiben ? Also ich Frage weil mein Material selbstgedrehte VHS-C Videos sind und nicht fast fehlerloses Material direkt vom Empfänger.
Gruss Chris |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Di Nov 27, 2001 10:55 Titel: |
 |
|
Wie sind die zu erwartenden Ergebnisse dann wenn nicht 2PassVBR genommen wird ?
Wirkt sich m.E. kaum aus. Teste halt mal eine kurze Sequenz. |
|
 |
nebukadnezar 

Anmeldungsdatum: 29.11.2001 Beiträge: 7
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Do Nov 29, 2001 19:11 Titel: |
 |
|
Die Begeisterung von BigBoppa kann ich leider nicht teilen, nach meinen Beobachtungen (Armageddon, Terminator1, kundun, der Sturm) kann ich sagen das erst ab einer durchschnittlichen Bitrate von 2200-2300 kbps bei 480x576 (letterboxed 448x542) pixeln wirklich gute egebnisse zu erwarten sind.
Das ganze mit den Einstellungen wie sie Andreas berichtete.
Betrachtete man die Dateien auf dem Monitor konnte mann bei obig erwähnter Bitrate wirklich nur bei Einzelbildschaltung noch Artefakte sehen, das ganze auf einen Grundig Xentia 82
(bild sehr scharf eingestellt) angeschaut sieht man davon nichts mehr.
Abschließend möchte ich sagen das TMpeg sich "etwas" verbessert hat die Verblockung bei niedrigen Bitraten betreffend, das ein des Columbus ist es leider immer noch nicht.
mfg, nebukadnezar |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Do Nov 29, 2001 19:22 Titel: |
 |
|
@ nebukadnezar
Hmmm. Bei Bitraten um 2000 ist man ja wirklich am unteren Ende. Wunder können da nicht vollbracht werden. Selbst Deine 2300 liegen ja noch unter dem Standart. Also "das Ei des Columbus" - in dem Sinne mit den niedrigen Bitraten noch besserer Ergebnisse zu erziehlen wird es auch net geben. Da sind m.E. die Grenzen einfach erreicht. |
|
 |
nebukadnezar 

Anmeldungsdatum: 29.11.2001 Beiträge: 7
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Do Nov 29, 2001 20:37 Titel: |
 |
|
@Helmut
Nun gut Helmut, ich habe die Erkenntnisse von ANDREAS mit großem Enthusiasmus gelesen und getestet war aber ein bisschen enttäuscht.
Aber es ist echt nicht so tragisch den es ist wieder ein guter Ansatz mich mal wieder näher mit TMpeg zu befassen da ich in letzter zeit etwas fremdencodet habe.
@all
Übrigens falls es interresiert seit ich auf einen PIV aufgerüstet
ist TMpeg wirklich merklich schneller geworden, also da ist wirklich was passiert.
Ich weis sicherlich ist der Encoder auf den konkurenzprozessoren auch überzeugend schnell ;-).
Mfg, nebukadnezar |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Do Nov 29, 2001 20:41 Titel: |
 |
|
... ist TMpeg wirklich merklich schneller geworden,
auf dem P4 ? Ist von großem Interesse: Wie viel schneller?
Kann man das irgendwie genauer festmachen - z.B. xxx-Stream im Vergleich zu AMD/Intel-irgendwas um xx % schneller ?
Meine Tests mit DualCPU ergaben einen nahezu 100%tigen Geschwindigkeitsgewinn. |
|
 |
nebukadnezar 

Anmeldungsdatum: 29.11.2001 Beiträge: 7
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Do Nov 29, 2001 21:28 Titel: |
 |
|
Ich habe jetzt nur den vergleich zwischen meinem alten PIII800(384Mb SDRam CL 2-2-2) und meinem neuen PIV1700@1850
(768Mb SDRam bei CL 2-2-2).
Wenn Interesse besteht könnte ich die beiden ja mal eine Wettfahrt mit dem gleichen Stream fahren lassen.
Helmut ich kann kaum glauben das du fast eine Halbierung der Encodierzeit mit (d)einer Doppelprozessoranlage geschafft hast. Auf welchen Prozessoren und Chipsätzen war das System denn aufgebaut? |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Do Nov 29, 2001 22:02 Titel: |
 |
|
Prozessoren: 2 x Intel 866
Chipsatz: Weiß ich nimmer
Hatte das mal ne zeitlang als Encodiersystem und Videoschnittplatz laufen. Hab´s wieder verkloppt.
Werde mir aber jetzt mal alternativ einen AMD DualProz aufbauen und mal gucke was der so macht.
Bekommen demnächst für einen Kunden einen P4 1700 rein - werde da mal einen Test mit TMPG laufen lassen. (Falls die Zeit reicht)
Da ich z.Z. hauptsächlich mit der Vidac-Karte encodiere ist das Thema für mich erst mal nicht mehr ganz so interssant. Mehr so aus wissenschaftlichen Gründen ;-)) |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Fr Nov 30, 2001 11:15 Titel: |
 |
|
@nebukadnezar,
wann und mit welchen Einstellungen hast du Probs gehabt. Ich bin meistens noch am leichten Variieren.
Momentaner Stand:
GOP 1/3/2/x
Die GOP 1/3/2/1(0) benutze ich nur für Datenraten über 2000. Von 2000-2200kbps habe ich beide Matrizen mit 99er Werten belegt und nicht mit der 78 bei der ersten Matrix. Ab einem Durchschnitt von über 2200kbps nehme ich meist die 78er (ergibt nur mehr Bewegungsschärfe). Wenn ich jedoch weis, das es sehr viel Action gibt nehme ich auch hier die 99er Matrix. Ist so ein bischen Erfahrungswert und natürlich Glück beim einschätzen.
GOP 1/6/2/x
Diese Gop benutze ich wenn es recht tief nach unten geht um die Datenrate besser verteilen zu lassen. Ab einem Mittel von 1650kbps bis 2000kbps. Hier nur mit den 99er Werten. Anders schafft Tmpeg das nicht. Auch habe ich bei den niedrigen Werten die SOFTEN BLOCK NOISE vorsichtshalber auf 5/10 gestellt. So teilt sich das bei mir z.Zt. auf.
Wollte das noch nicht so offiziell machen da ich da noch am probieren bin, aber zum Eingenversuch kann das ja mal jeder selber so testen. Leider haben sich noch weiter Testschwierigkeiten ergeben. Man sollte durchaus einen etwas längeren Stream (vielleicht so um die 10.000 Frames) für die wirkliche Beutreilung haben, damit die Datenrate besser verteilt werden kann.
@Alle
In Summe wird man ein Verblocken nie ganz verhindern können, nicht bei den Datenraten und der Menge an Bild. Was auf keinen Fall vergessen werden sollte, was aber immer wieder liebend gern vergessen wird, daß die Player verschiedene Chipsätze haben. Wer glaubt, das man mit einem Billigplayer a la Aldi-export und gerade mal 400DM Kaufpreis einem hochwertigen Chipsatz paroli bieten kann, der hat leider nicht aufgepasst. Die Billigplayer haben nun mal einen schlechten Mpeg2 Schipsatz, der kostet nämlich Geld. Auch macht es Sinn mal den selben Stream nur mit der Änderung als Mpeg1 durchlaufen zu lassen. Mit ein paar Abstrichen kann man ganz schnell feststellen, ob der Playr besser bei Mpeg1 oder Mpeg2 ist. Das sollte keiner vergessen.
Um Qualitativ eine Aussage zu machen ist es sinnvoller sich das Ergebnis auf dem PC anzusehen. Denn da ist mit Einzelbildschaltung und der Monitorauflösung so einiges zu sehen was auf einem Fernseher einfach untergeht.
Meine Matrix ist leider auch nicht das Ei des Kolumbus, sondern es ist dann eine Verbesserung zur vorhergehenden und ein anpassen auf die neue Tmpeg Version. Wer bessere Einsgtellungen hat der sollte sich auf alle Fälle trauen diese zu veröffentlichen, damit auch wir eine Change haben ein besseres Bild zu bekommen. Hier wird keinem der Kopf dafür abgerissen ;)
Gruß
ANDREAS |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13674 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Fr Nov 30, 2001 17:04 Titel: |
 |
|
tach auch !
@Helmut & Nebukadnezar
Wenn Ihr Eure Rechner mit Tmpeg vergleichen wollt, wäre auch der DVD-Board-Benchmark interessant :
http://dvdboard.wpf.de/showthread.php?threadid=26216
Da könnt Ihr Euch mit vielen Anderen (Rechnern) vergleichen :-) |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Sa Dez 01, 2001 10:16 Titel: |
 |
|
Der Thread auf dem DVDBOARD.de scheint am besten geeignet zu sein um diese Test zu posten. Also mal dort gucken und Ergebnisse melden.
Mein P4 ist leider so schnell wieder raus gegangen das ich keine Zeit hatte den Test zu fahren. Demnächtst kommt aber ein P4 1500er rein, da werde ich auf jeden Fall mal einen Test fahren. |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13674 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 14 - Verfasst am: So Dez 02, 2001 13:04 Titel: |
 |
|
tach auch !
Ja ich bitte darum !
Wir haben bis jetzt erst eine P 4 und das war der Aldi P4, der im Vergelich zu den Athlons ERSCHRECKEND langsam war.
Über weitere Ergebnisse würden wir uns freuen.
Es gibt auch einen Preis für den lamgsamsten Rechner ! :-) |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 15 - Verfasst am: So Dez 02, 2001 18:55 Titel: |
 |
|
Hallo Leute,
ich möchte auf Anregung nur noch mal kurz und hoffendlich verständlich, zusammen fassen welche Einstellungen ich bei Tmpeg2.01 benutze (pseudoAVI => SVCD)
1650-2000 kbps
Von 1650-2000kbps Video eine GOP von 1/6/2/1 (0). Hier sollten beide Matritzen eine 99 am Ende haben.
2000 bis 2200
Vollbild: Vollbild, bis runter zu 416 Vertikalauflösung. Hier ist die GOP von 1/6/2/1 zu empfehlen. Auch sollte hier beide Matritzen am Ende eine 99 haben.
Cinemascope: Von 320 bis 352 er Vertikalauflösung nehme ich die GOP von 1/3/2/1 und habe meine Matrix mit der 99 am Ende.
Über 2200 kbps
Hier nehme ich meist permanent eine GOP von 1/3/2/1 und die 78er Matrix. Ich encode dann eine Beispielsequenz und wenn es i.o. geht lasse ich es so. Wenn zu viel Action über eine lange Zeit ist und ich zu starke Verblockungen habe, dann benutze ich wieder die 99er Matrix bei beiden.
Zur Erkärung: Ich habe festgestellt, das bei der 78er Matrix die Bewegungen sehr viel schärfer sind als bei der 99er Matrix. Ist logisch, jedoch sollen natürlich weitestgehend die Verblockungen vermieden werden. Und das geschieht nun mal mit den 99ern am Ende.
Gruß
ANDREAS |
|
 |
Nebelhorn 

Anmeldungsdatum: 19.06.2001 Beiträge: 31
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Do Dez 06, 2001 21:34 Titel: |
 |
|
@ Andreas
Auf das Problem mit dem Pumpen bei einer GOP 1/12/1(2)/1 hatte ich schon mal in einem Beitrag im Sommer hingewiesen.Da dies aber Keinen interessierte,nahm
ich an das dies nur bei mir auftrat.Ich mache seit dem einen Hacken in"Do not perform half-pel motion search in still scenes" und das pumpen tritt bei GOP
1/12/1(2)/1 auch nicht mehr auf. Gruß Nebelhorn |
|
 |
|