PuG 
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 20
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Jun 21, 2003 15:32 Titel: |
 |
|
Hallo zusammen,
hab da einige Fragen an Euch. Seit einigen Tagen bin ich stolzer Besitzer einen DVD Brenners NEC ND1300. Sinn diese Kaufs war, daß ich gerne meine Lieblings-Sitcoms aufnehmen und auf DVD spielen möchte.
Wenn ich mit meiner TV-Karte Lifetec MD9717 mit Philipschip aufnehme überzeugt mich die quallität nicht sonderlich. Als Aufnahmesoftware nutze ich WinDVR 1.8. VirtualDub unterstützt den WDM treiber nicht. Stürzt ab!.
Ich denke mal um brauchbare Aufnahmen zu bekommen, werd ich mir wohl eine neue TV-Karte zulegen müßen.
Hier nun meine Frage(n):
Welche TV-Karte würdet Ihr empfehlen (möchte eine wirklich gute TV-Aufnahme)
Welches wären wohl die besten Einstellungen wenn ich ca. 5 Folgen a. 23 min. auf eine DVD bekommen möchte.
bin für jede Hilfe dankbar
PuG
AMD2100+
512 DDR
Chaintech Nforce2
TI4200
2 mal 80GB 7200
WK2 SP3
p.s. super Seite !!! |
|
Dokikik 
Anmeldungsdatum: 26.06.2003 Beiträge: 1
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Do Jun 26, 2003 18:14 Titel: |
 |
|
Hallo,
seit einigen Monaten habe ich die SkyStar 2 TV von Technisat mit dem B2C2-Chip, die eine digitaltaugliche Sat-Außenanlage benötigt.
(Für mich kein) Nachteil: Es ist kein Empfang von verschlüsselten Sendungen möglich. Am Empfang von Sendungen, bei denen weitere Kosten entstehen, bin ich aber z. Zt. ohnehin nicht interessiert.
Die PCI-Karte hatte ich für schlappe 49 EUR beim Mediamarkt erstanden, da gibt es sie aber, soweit ich weiß, nicht mehr. Ca. 10 EUR mehr müsste man jetzt bei Pearl (http://www.pearl.de/pearl.jsp;jsessionid=aaayGe8xf0I_9oo1o35Sofrk6RkOcKoB?screenX=1280&screenY=1024) dafür bezahlen. Vielleicht gibt es sie aber noch bei anderen Anbietern.
Mein erster Gedanke war, bei dem Preis kannst Du nichts falsch machen. Ich war aber sehr bald begeistert.
Meiner Karte lag die Software von Technisat bei. Diese ist zunächst einmal zu installieren, weil sie auch den Treiber enthält. Dann kann man diese Software aber getrost vergessen, sollte sie auch nicht bei Starten des Rechners per Autostart laden. Sie ist recht einfach gehalten und erlaubt auch nicht das Aufzeichnen von TV-Sendungen.
Der Karte lag ausserdem noch der „DVBViewer“ (http://www.dvbviewer.com/) von Christian Hackbart aus Erfurt bei, eine funktionierende Lightversion der in der Zwischenzeit erheblich weiter entwickelten Software. Sie bietet eine Menge, man muss sich aber, zumindest in der Anfangszeit, intensiv mit ihr beschäftigen (wie überhaupt mit der Digitaltechnik). Der DVBViewer wird auch ständig weiter entwickelt. Um sich die neuesten Versionen herunter laden zu können, sollte man unbedingt noch einmal 15 EUR berappen, um das Recht zum Download und Betrieb zu erhalten.
Eine große Hilfe stellt das Forum des DVBViewers dar, es steht eben auch eine große und engagierte Benutzergemeinschaft hinter dem DVBViewer.
Die Karte lief bei mir zunächst tadellos auf einem Pentium III mit 600 Mhz. Mittlerweile habe ich einen erheblich schnelleren AMD, dort stelle ich aber ein Ruckeln fest. Ich weiß noch nicht, woran das liegt.
Der DVBViewer gestattet das Aufzeichnen der TV-Sendungen im MPEG-2-Format. Da die Öffentlich-Rechtlichen Anstalten und Pro-Sieben in DVD-Qualität (720 x 576) senden, sollte das Erstellen von DVDs ein Kinderspiel sein. Die Qualität der Bild- und Tondaten ist sehr gut, allerdings natürlich nur, wenn die Qualität der Sendung gut ist und es sich nicht um alte, analog hergestellte Aufzeichnungen handelt. Die anderen Privaten senden in schlechteren Auflösungen. Da ich diese Sender (so gut wie) nicht sehe, habe ich keine Erfahrung mit der Aufzeichnung ihrer Sendungen.
Ich selber habe bisher nur CD's gebrannt. Dafür setze ich PVAStrumento (http://www.offeryn.tv) ein, eine Freeware-Software, die aus dem .mpg-File ein .pva macht.
Dieses .pva-File schneide ich dann mit PVACut von Michael Tirtasana (http://www.tirtanium.de), dem sich PVAView von Michael Ring (http://home.t-online.de/home/michael-ring/) hinzugesellt. Das geht einfach und schnell.
Aus dem .pva-File, das mit PVACut angelegt wurde, macht dann PVAStrumento wieder ein .mpg. Das ist erforderlich, um es mit Nero als SVCD auf eine CD zu brennen (was geht, aber dann regelmässig Bildfehler ergibt. Die Bildfehler entstehen, weil ich im DVD-Format eine SVCD erstellen will.) Trotzdem ist diese Qualität sehr gut, es ist eben die Originalqualität der Sendung. Mit Nero kann man auch die Aufzeichnung auf das SVCD-Format herunter wandeln lassen, was Zeit und Qualität kostet. Dazu braucht man ein kostenpflichtiges Plugin. Dann ist die Aufzeichnung fehlerfrei und es passt auch mehr (ca. 30 - 40 Minuten statt ca. 25 Minuten bei der DVD-Auflösung) auf eine CD, es sind eben auch weniger Daten pro Zeit.
Das Brennen mehrteiliger Sendungen sollte mit der Menüfunktion von Nero/Nero Express kein Problem sein. Man erhält dann beim Start der DVD ein Bild mit Nummern, über die man die einzelnen Teile der DVD startet (kenne ich nur von der CD).
Übrigens: Die Zukunft beim Aufzeichnen von Videos liegt sicher beim MPEG-4-Format. Dazu muss man die MPEG-2-Files der TV-Karte konvertieren. Das dauerte bei meinem 600er Pentium Stunden, jetzt geht es natürlich viel schneller. Diese Daten nehmen nur noch einen Bruchteil des Platzes ein. Ich verwende für das Konvertieren immer noch Vidomi (http://www.vidomi.com). Diese Software ist fabelhaft, es sieht aber fast so aus, als ob es bei dieser Freeware keine Zukunft gibt, zumindest sehe ich da seit etwa einem Jahr keine Fortentwicklung.
Ich habe eher ein Plädoyer für die Sky 2 TV gehalten, als einen Überblick über TV-Karten gegeben. Das kann ich aber auch nicht, weil ich andere Karten nicht kenne. Ich hoffe, es hat trotzdem geholfen. |
|