Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Fido 
Anmeldungsdatum: 21.07.2002 Beiträge: 46
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Aug 12, 2002 16:14 Titel: |
 |
|
Hallo Cracks,
nun ist es mal wieder soweit und ich sitze ziemlich ratlos vor meinem Rechner. Nach dem encoden sehe ich sowohl am PC als auch beim TV eigenartige Schlieren in dem fertigen MPEG Stream. Das avi vor dem encoden ist dagegen schlierenfrei. Die Schlieren treten eigentlich nur an den Stellen auf wo eine schnelle Bewegung stattfindet. Z.b wenn jemand schnell seinen Kopf zur Seite dreht. Ansonsten ist das Bild völlig o.k. Es sind keine Störungen im Bildfluß zu sehen. Also keine Ruckler oder irgendwas. Wenn ich an den betreffenden Stellen im Film mit der Pause Taste die richtige Stelle treffe, sehe ich eine Art transperentes Mosaikmuster.
Da ich mich mit dem Encoder noch nicht so gut auskenne weiß ich nicht an welcher Schraube ich drehen muß um diese Schlieren loszuwerden.
Bitrate? GOP? Anzahl I-Frames?
Würde gegebendenfall's auch die Schlierenszene online stellen damit ihr es euch mal anschauen könnt. Wäre für Tip's und Hinweise dankbar.
Gruß
Fido |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Aug 12, 2002 16:27 Titel: |
 |
|
Da müsste ich auch raten, da ich ja nicht weiß, was Du genau gemacht hast und da der Begriff "Schlieren" etwas schwammig ist..
Könnte zu hohe Quantisierung wegen zu niedriger Bitrate sein.
Könnte auch am eventuellen Deinterlacen liegen.
Eventuell wurde es von einem Rauschfilter hervorgerufen.
etc. |
|
 |
Fido 
Anmeldungsdatum: 21.07.2002 Beiträge: 46
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Aug 12, 2002 16:46 Titel: |
 |
|
Ja, ich weiß nicht wie ich es ansonsten beschreiben sollte. Ich hab zwar öfter Begriffe wie "Macroblockfehler und Artefakte" gelesen, aber ich weiß halt nicht genau wie diese Art von Fehler aussehen. Deshalb hab ich's so beschrieben.
Von Quantisierung hab ich keine Ahnung! Was verbirgt sich hinter diesem Mechanismus?
Es handelt sich um interlaced Material (gecaptured vom Kabelnetz). Ich habe da kein deinterlaced oder irgendwas benutzt.
Rauschfilter habe ich im avi Stadium eingesetzt. Smart Smoother Filter. Aber nach dem Filter ist das avi Material noch in Ordnung. Ich habe auch mit dem ungefilterten Material die gleichen Probleme. Also sollte es nach meiner Logik doch unabhängig vom Filter sein, oder.
Hmm.., das mit der Quantsierung geht mir jetzt nicht aus dem Kopf! Meinst du ich sollte mal die min. Bitrate höher setzen. Im Moment benutze ich folgende Einstellungen.
2pass VBR
min. 1178
avg. 2160
max. 2548
Gruß
Fido |
|
 |
Fido 
Anmeldungsdatum: 21.07.2002 Beiträge: 46
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mo Aug 12, 2002 20:01 Titel: |
 |
|
Das meinte ich mit Schlieren...
Schlieren.mpg [1.335 Kb]
....und bitte nicht schlagen!
ähh..., "Ziel speichern unter" natürlich!
Wie würdet ihr solche Fehler nennen, und was kann man dagegen tun?
Gruß
Fido |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Di Aug 13, 2002 10:24 Titel: |
 |
|
mhhh.. wenn du die wechselseitig versetzten Zeilen meinst (sieht man nur wenn man den stream mit mediaplayer auf dem PC anschaut), dann sind das die beiden Halbbilder, die in einem Bild dargestellt werden. Da der zeitliche Abstand zwischen den Halbbilder 1/50 sec beträgt, kannst du sicher vorstellen, daß diese beiden Halbbilder nicht sauber in einem Vollbild zusammengesetzt werden können. Auf dem DVD-Player wird's dann richtig dargestellt.
Ansonsten gibt's nur die Artefakten, die durch schnelle Bewegungen entstehen können (die sind auch auf deinem stream zu sehen). Die erkennt man daran, daß das Bild in größere einfarbige Blöcke "zerlegt" wird.
Abhilfe zur Artefakten gibt verschiedene Wege:
(a) noise filter einsetzen beim Encoden, dann gibts weniger Blöcke, aber filter mit Vorsicht einsetzen.
(b) Bitrate höher setzen _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Di Aug 13, 2002 10:52 Titel: |
 |
|
@Fido
Jo, der ist interlaced encodet, an sich eigentlich richtig. Auffallen tut noch, dass Helligkeit und Kontrast falsch eingestellt sind (schon bei der Aufnahme), denn das Bild ist farblich ziemlich matschig, was kein Encoder sonderlich mag.
Und die Quantisierung hat ein Maximum von über 17, kein Wunder, dass das dann nicht mehr sonderlich toll aussieht.
Da Du, wie ich annehme, Standard-Bitraten benötigst, wirst Du daran aber nicht viel ändern können.
Das Heraufsetzen des Kontrastes dürfte aber schon einiges verbessern.
Das Minimum würde ich bei Deinen übrigen Einstellungen, bei denen AVG und Max auch SEHR dicht beisammen liegen, ebenfalls erhöhen, nämlich so auf 1700 - 1800. |
|
 |
Fido 
Anmeldungsdatum: 21.07.2002 Beiträge: 46
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Di Aug 13, 2002 11:31 Titel: |
 |
|
@SVCDFan
nee.., die wechselseitig versetzten Zeilen meine ich nicht! Ich meine eher die Kästchen die kurz nach dem Lichtblitz (Explosion & Erschütterung) auftreten.
@Kika
Das hat doch bestimmt was mit dem Lichtblitz zu tun, oder? Die Szene spielt ja im halbdunklen und wird schlagartig durch den Lichtblitz heller und gleich wieder dunkler. Also garnicht mal durch die schnelle Bewegung sondern durch die schnelle Änderung der Lichtverhältnisse, oder?
Ja, ich möchte mich innerhalb der SVCD Bitraten bewegen!
Kann das eventuell dadran liegen das ich im RGB und nicht im YUV2 gecaptured habe? Ich habe öfter gelesen das man besser YUV2 benutzen sollte, aber damit hab ich ein noch schlechteres Bild.
Gruß
Fido |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Di Aug 13, 2002 11:44 Titel: |
 |
|
@Fido
Zitat: | Also garnicht mal durch die schnelle Bewegung sondern durch die schnelle Änderung der Lichtverhältnisse, oder? |
Solche Szenen mit Lichtblitzen und Explosionen brauchen, da sie massive Änderungen des Bildinhaltes sind, extrem hohe Bitraten, höhere, als sie der SVCD-Standard zulässt, wenn man das ganze interlaced encodet. Das führt dann eben zu Verblockung.
Mit der Aufnahme in RGB hat das eigentlich nichts zu tun. Die Bildqualität ist bei beiden identisch, jedenfalls normalerweise.
Ach so, noch was: Du hast das Ziel-Aspect Ratio auf 1:1 VGA gestellt, das ist natürlich verkehrt. Dort muss 4:3 Display angewählt sein. |
|
 |
Fido 
Anmeldungsdatum: 21.07.2002 Beiträge: 46
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Di Aug 13, 2002 12:14 Titel: |
 |
|
Zitat: | Ach so, noch was: Du hast das Ziel-Aspect Ratio auf 1:1 VGA gestellt, das ist natürlich verkehrt. Dort muss 4:3 Display angewählt sein. |
ähhh...? Ich hatte das so verstanden das man bei 480x576 beides benutzen kann, also entweder 4:3 oder 1:1 da dies beides das richtige Seitenverhältnis darstellt. Oder bezieht sich das nur auf das Quellfomat?
Ist ja richtig peinlich! Na,ja wieder was dazugelernt! :0
Aber die Umsetztung von square nach non-square Pixel ist doch eine Sache die der TV macht, oder? Er stellt die Anzahl der Pixel dar, nur nicht als square sondern non-square oder hab ich das falsch verstanden. Jetzt kann ich ja ruhig blöd fragen! Hab mich ja eh schon blamiert.
Gruß
Fido |
|
 |
Fido 
Anmeldungsdatum: 21.07.2002 Beiträge: 46
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Di Aug 13, 2002 12:21 Titel: |
 |
|
OHHHH..., nein! Das wird ja immer schlimmer! Vergiß den Quatsch den ich da geschrieben hab.
Mißt! Kann man in diesem Forum eigentlich seine eignen Peinlichkeiten irgendwie löschen?
[Fidoschämendindereckestehend] |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13677 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Di Aug 13, 2002 13:46 Titel: |
 |
|
tach auch !
Dazu kommt noch daß es "Voyager" Material ist.
An dem haben sich schon Generationen versucht.
Die ganzen Sauereien , die mit diesem Material veranstalltet werden, um es im deutschen TV zu zeigen kannst Du im u.a. "VHS digitalisieren" Thread nachlesen.
Ich habe dieselbe Folge mit der Bungee gecaptured und umgerechnet. Ich schau es mir mal speziell an dieser Szene an
und melde mich dazu wieder.
Für Sunny habe ich auch mal "Voyager" DVB Material getestet.
Das zeigte unterhalb der Original-Bitrate ~3000 average.
genau dieselben Effekte , es sei denn man nimmt Andreas Blur Methjode, nur wird es dann sehr unscharf.
Steht alles im VHS Diditalisieren Thread hier im Board.
Link ist auch in der Linksammlung. _________________ Gruß BergH |
|
 |
JLuecking 

Anmeldungsdatum: 14.12.2001 Beiträge: 345 Wohnort: Rüsselsheim
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Di Aug 13, 2002 13:56 Titel: |
 |
|
@Fido,
das mit dem Aspect-Verhältnis hatte ich mit dem Elecard-Player auch bemerkt (Aspect-Ratio 1:1, Square Pixels). Macht das Seitenverhältnis am PC zwar nicht korrekt, aber man erkennt die Problematik.
Schlieren, wie du sie bezeichnest, ist für mich eine Verblockung, wenn auch möglicherweise in räumlich begrenzten Teilen des Bildes. Diese sind an den kritischen Stellen (Lichtblitz) beim Standbild deutlich sichtbar. Oft sind diese Artefakte auf SVCD bei Standbild sichtbar, fallen aber in der Bewegung kaum auf.
Mit ein bißchen Erfahrung erkennt man, dass Artefakte bei besonders kritischen Stellen entstehen können. Dazu gehören neben Wasser und schnellen Bewegungen kontrastarmes oder unscharfes Bildmaterial, manchmal dazu noch in Überblendungen, auch historisches Doku-Material in Schwarz-Weiß (20er Jahre) oder farbig-blass (70er Jahre). Dein Bildmaterial sieht eher nach einer schlechten Filmkopie aus. Ist das Original analog oder digital? Wenn es analog war, wäre das Ergebnis vielleicht mit einer DVB-Karte besser. Aber selbst dann geht man mit SVCD-Datenraten und interlaced-Material an manchen Stellen Kompromisse ein.
Ich hatte mal Video-Clips von 3sat aufgenommen. DJ Bobo, Janet Jackson, etc. Heftige Video- und Licht-Effekte, gewaltige Tanzszenen. Hurra, Verblockung hoch drei. Dagegen ist dein Beispiel noch harmlos.
Dennoch ein paar Tipps. Ich vermute, dass du TMPGEnc nutzt. Da gibt es diverse Tipps, Infos und Testreihen.
Matrixensammlung für TMPG, Ein Beitrag von YUV 4 2 0
TMPG - sVCD- neue Matrix - November 2001, für TV-Filme und Kameramaterial
Von DVD zu SVCD - TMPG Einstellungen, Template Beschreibung
Ich benutze die 78er Matrix und die 1-3-2-1 GOP. Bei 480er Auflösung unter 2200 Bitrate 1-6-2-1. Ich vermeide aber, wo es geht, AVG unter 2200, also maximal 45 min pro 700er CD (mit FitCD berechnet). Minimalrate habe ich bei 1950, besser ist es, wenn der Abstand von Avg zu Max ungefähr gleich Min zu Avg ist; zur Not gehe ich weiter runter. Maximalrate ist 2552 bei 192 kbit/s Ton.
Ich hoffe, das reicht als Anregung.
Grüße
Joachim _________________ DVD und andere Links unter Radio & TV auf meiner Site Links to the WWW |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13677 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Di Aug 13, 2002 14:52 Titel: |
 |
|
tach auch !
@Joachim
Gute Tips zur Verbesserung, das Hauptproblem liegt imho jedoch in der schlampigen Konvertierung des ehemals 24 fps Materials, nach NTSC 29,9* > Pal.
Was das für einen murcks aus interlaced, progressiv , blended fields usw. mit sich bringt geht auf keine Kuhhaut.
Siehe den genannten Thread inclusive
einiger anderer.
Das ganze ist als Voyager Problem bekannt.
(Auch wenn das hier eine Folge STNG war.) ;) _________________ Gruß BergH |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Di Aug 13, 2002 16:01 Titel: |
 |
|
Zitat: | (Auch wenn das hier eine Folge STNG war.) ;) |
Monnoman, BergH, das man Dich auch immer verbessern muß ! Das heißt entweder nur TNG oder ST-TNG ! The, das the muß mit ! ;)
Sorry fürs OT ! _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13677 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Di Aug 13, 2002 17:07 Titel: |
 |
|
tach auch !
Wer streiten schon mit Klingonen ?
Immerhin liefert Google bei STNG <-- Schreibweise nach BergH
etwa 8600 Einträge, also lass es als linksrheinische Version gelten!
Zurück zum Thema:
Wann programmiert DATA endlich den Voyager Filter ? _________________ Gruß BergH |
|
 |
Der Karl  V.I.P. Mitglied
Anmeldungsdatum: 15.02.2002 Beiträge: 1416
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Di Aug 13, 2002 17:16 Titel: |
 |
|
@BergH
>Gute Tips zur Verbesserung, das Hauptproblem liegt imho jedoch in der schlampigen
>Konvertierung des ehemals 24 fps Materials, nach NTSC 29,9* > Pal.
Bei Voyager ist nicht FILM -> NTSC -> PAL konvertiert worden.
Man schafft das auch direkt mit FILM -> PAL durch Überblendung.
Die "FILM -> NTSC -> PAL " Variante hab ich auch schon gesehen - das ist noch einen Zacken schärfer.
>Wann programmiert DATA endlich den Voyager Filter ?
Wer ist DATA?
Gruß Karl |
|
 |
Fido 
Anmeldungsdatum: 21.07.2002 Beiträge: 46
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Di Aug 13, 2002 17:36 Titel: |
 |
|
@Joachim
Zitat: | Dein Bildmaterial sieht eher nach einer schlechten Filmkopie aus. Ist das Original analog oder digital? |
Das ist gecaptured mit einer Pinnacle PCTV (BT878) direkt aus dem Kebelnetz mit RGB24 und PIC Codec Stufe 18. Das sieht dann etwa so aus. Besser kriege ich das Signal nicht rein.
Ist jetzt zwar n-tv aber egal! Da ich es verrauscht finde bin ich mit dem Smart Smoother Filter von VD Stufe 25 rüber. Das Ergebnis sieht dann direkt vor dem encoden so aus:
Das Problem ist einfach das ich so'n Sch.... Kabelsignal bekomme. Als nächstes habe ich mit den obengenannten Einstellungen encodet, habe dabei die Standard GOP (1,5,2) von TMPGEnc sowie die Default Matrix benutzt. Ich kenne mich mit den Matritzen noch nicht aus werde aber mal deine Link's testen und mal sehen ob es anschließend besser wird. Ich wäre ja auch bereit mir ne vernünftige Karte zu holen, aber wenn das eingespeiste Signal schon so mieß ist weiß ich nicht ob das was bringt?
@bergH
Kannst du nicht mal zum Vergleich ein Snapshot von deinem gecapturten Rohmaterial online stellen? Du benutzt doch auch die Rave,oder? Dann weiß ich wenigsten wie weit ich noch von einem brauchbaren Bild entfernt bin oder ob es sich überhaupt lohnt mit der ganzen Sache hier weiter zumachen.
Gruß
Fido |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Di Aug 13, 2002 19:24 Titel: |
 |
|
@Fido
So, will jetzt einfach mal angeben !
Ich glaube Du solltest Dir ernsthaft überlegen mal auf Sat um zu steigen ! ;) Denn dann sieht der Original-Stream so aus:
Gruß
BOP _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
Fido 
Anmeldungsdatum: 21.07.2002 Beiträge: 46
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Di Aug 13, 2002 20:00 Titel: |
 |
|
krächz...,schluck..., wat is dit denn? Und du bist dir sicher das dit nicht gerippt is? :0
Da bin ich ja noch "Spacemeilen" von entfernt. Irgendwie bin ich jetzt schwer frustriert und kriege schlechte Laune. Aber die Stellen zwischen Kopf und Zaun sehen mir aus als wenn da auch ein Filter zum Einsatz kam.
@all
Sehen bei euch die Bilder auch so super aus? Wenn das stimmt dann führt kein Weg an der Schüssel vorbei. |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Di Aug 13, 2002 20:12 Titel: |
 |
|
Na ja, ich gebe zu das ist auch so ziemlich das perfekteste Ausgangsmaterial was man von DVB haben kann. Auflösung 704x576, 16:9 und dann noch progressiv. Die Average Bitrate liegt übrigens bei 3389 kbit/s fürs Video ! Also wahrscheinlich doch noch einiges von DVD entfernt !
Damit Du nicht völlig endmutigt bist, hier nochmal ein Bild von Sat1.
Und wie gesagt, das ist halt der Original-DVB-Stream. Mit einer 1er dBox via SCSI halt direkt auf die HDD gespeichert.
Fürs Umwandeln nach Standard-SVCD, oder noch besser nach XSVCD aber schon eine sehr gute Ausgangsbasis !
Und trotzdem gibts ja mit StarTrek-Zeug diese Probleme !
PS: So'n mist, der Stream ist auch progressive. Und zZ scheint Sat1 auch progressive zu Senden. Immer wenn man mal was interlaced sucht, dann findet man nichts ! :angry:
Zuletzt bearbeitet von BirdOfPrey am Aug. 13 2002,20:27 _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
|