DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> TMPGEnc
Croppen und Resizen mit Tmpeg
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ANDREAS 
Moderator


Anmeldungsdatum: 07.05.2001
Beiträge: 1516

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Di Jul 03, 2001 15:26    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Forum,
da ich in der letzten Zeit einige Mails in Bezug auf das Resizen und Croppen bekommen habe, möchte ich auf die Schnelle eine Möglichkeit vorstellen, IMMER das richtige Aspect Ratio (Seitenverhältnis) ohne Verzerren zu erhalten. Ich will nicht in die Theorie einsteigen, da Angel SVCD auf seiner Seite ausführlich darüber berichten will. Weiterhin möchte ich auch nur Bildgrößen vorgeben, die eine optimale Macroblockausnutzung in der Höhe haben, ohne die gebräuchlichen Seitenverhältnisse der Filmindustrie zu beachten. Es soll eine Hilfe sein, die das schnelle Umrechnen ermöglicht. Dennoch kann ich Euch nicht das Rechnen abnehmen, das müßt ihr dann schon selber erledigen.
Zusammenfassung:
1. Bild auf Filmmaß clippen
2. Feststellen ob ein amorphes Bildformat vorliegt, Breite zu Höhe errechnen
3. Bei amorphem Bild richtiges Format ausrechnen, Höhe geteilt durch 4/3
4. Entscheiden welche Höhe ich haben möchte, 320/352/384 ...
5. Graphisch Höhe ändern, Seitenverhältnis muß bleiben, neue Breite entsteht
6. Prozentuales Restbild ermitteln mit 672 / ZZZ = 0,ZZZ ( 0,ZZZ x 100 = ZZ,Z% Restbild)
7. Originalbild mal Prozentuales Restbild, Bspl. 714 x 0,7417 = 530
8. Ergebnis vom Originalbild abziehen, Bspl. 714 - 530 = 184 Pixel "Ränder effektiv"
9. "Ränder effektiv" durch Zwei teilen, da ja links und rechts weggeschnitten wird,
Bspl. 184 / 2 = 92 Pixel Rand
10. Schwarzen Rand, wenn vorhanden, dazuaddieren, Bspl. 92 + 3 = 95 Pixel "Rand gesamt"
11. mit dem mittleren Button, Breite 448 und Höhe die unter 4. ausgewählt wurde.

Ein wenig theorie muß sein:
Der Fernseher bildet nicht das gesamte Bild ab, sondern immer ein bischen weniger . Es sind dabei folgende Werte bei einem 4:3 Fernseher herausgekommen; in der Breite sind es 672 Pixel und in der Höhe 544 Pixel also 672x544 effektiv. Bei einem pseudoAVI sind die Ausmaße jedoch 720x576 Pixel. Die meisten Spielfilme sind zudem in einem „Kinoformat“ 1,85:1 oder 2,35:1 gebracht, wobei festgestellt wurde, das sich die wenigsten Spielfilme daran halten. Weiterhin sind fast alle Filme im sogenannten Amorphen (verzerrt) Format abgelegt. Das soll soviel heißen wie, das Bild ist in Wirklichkeit um den Faktor 4/3 in der Höhe gestreckt.
Wie komme ich nun zum richtigen Seitenverhältnis? Wenn ich richtig Aufgenommen bzw. richtig das pseudoAVI erstellt habe, dann habe ich auf der Festplatte ein Film mit Bild. Dieses Bild hat als Ausgang eine Größe von 720x576. Das eigentlich bewegte Bild (motion area), der Film, ist aber kleiner, daher ja die schwarzen Ränder. Da ich mit Tmpeg arbeite habe ich folgende Möglichkeit: Ich gehe auf den Filter CLIP FRAME (Bild 1 Punkt 1. ) und unter dem ersten Button kann ich zeilengenau den schwarzen Rand weg schneiden. Zum Schluß bleibt nur das Filmbild übrig. Unten wird mir nun die Filmgröße angezeigt z.B. 714x437 (Bild 1). Wenn der Ursprung aber sagt, dass das Bildverhältnis 2,35:1 ist kann das natürlich nicht stimmen. Daher handelt es sich bei der Höhe um ein amorphes Format ( Punkt 2. ). Die Höhe also durch 4/3 = 1,3333 teilen ( Punkt3. ). Heraus kommt die Höhe, die auf dem Fernseher angezeigt wird, also theoretisch 714x328. Dies wiederum entspricht 2,21:1 also in etwa dem Kinoformat 2,35:1.
Nachdem ich genau weiß wie groß der Film ist, z.B. 714x437, komme ich zur graphischen Ermittlung . Hier bediene ich mich eines Tricks. Ich brauche dazu ein Graphikprogramm welches mir das Zeichnen im Pixelformat ermöglicht (Bild 2). Die Maße 720x576 ist die theoretisch max. Fernsehbildgröße. 672x544 ist der sichtbare Bereich der Fernsehers, 714x328 ist der Film wie er als pseudoAVI auf dem Fernseher ausgegeben wird (habe keine Mittenpositionierung vorgenommen!!). Dies habe ich als Rechteck mit dem Graphikprogramm gezeichnet. Wenn ich jetzt die Macroblockopimierung mit einfließen lasse dann bekomme ich folgende Höhenwerte:
    Punkt 4.
    XXX x 320 in etwa 2,35:1
    XXX x 352
    XXX x 384
    XXX x 416 in etwa 1,85:1
    XXX x 448
    XXX x 544 Vollbild

Wenn ich nun das Ausgangsformat von 714x328 nehme brauche ich es nur zu vergrößern oder zu verkleinern. Wichtig ist dabei immer das SEITENVERHÄLTNIS eingeschaltet zu lassen (Bild 2). Ich brauche nun nur die Höhe zu verändern, und vòila, habe ich die neu Breite zu Höhe ( Punkt 5. ).
Wenn ich nun von der Höhe 328 auf die Macroblockoptimierung zugehe kann ich nach unten, also 320 oder nach oben 352, 384,416 ... gehen. In diesem Beispiel bin ich nach oben gegangen und erhalte ein Film mit den „Maßen“ 906x416, ein "1,85:1" Bild also.
Jetzt sieht man aber, dass ein gewisser Teil außerhalb des sichtbaren Bereiches liegt (Bild 2). Es gibt mehrere Möglichkeiten, wobei ich jedoch gesagt habe, dass ich auf die max. Höhe des Bildes gehen möchte. Also bleibt ja bloß das Abschneiden (croppen, clippen) des Filmes.
Da mein sichtbarer Bereich „nur“ 672 Pixel sind bilde ich das Verhältnis von 672 / 906. Ich bekomme ein Ergebnis, das mir sagt wieviel vom ursprünglichen Bild (100%) noch erhalten ist. Hier sind es 74,172%. Damit habe ich den gesamten Überschuß des Filmes erfasst. ( Punkt 6. ).
672 / 906 = 0,7417
Mit dieser Zahl berechne ich nun von der Ausgangsgröße 714 die Breite.
714 x 0,7417 = 529,6... also 530 ( Punkt 7 )
Soviel Bild bleibt also von der Mitte aus gesehen übrig.
Nun bilden wir die Differenz, 714 - 530 = 184 Pixel ( Punkt 8 ) und verteilen diese auf beide Enden, also 184 / 2 = 92 Pixel für jede Seite ( Punkt 9 ).
Da in diesem Beispiel der Film rechts und links einen schwarzen Rand von jeweils 3 Pixel hatte (Bild 1 Mitte), müssen wir natürlich diese noch pro Seite hinzurechenen. Damit ergibt sich ein Croppen von links 95 und rechts 95 Pixeln ( Punkt 10 ).
Jetzt wird das Bild auf das SVCD Format umgerechnet (resized). Wir nehmen von dem Clipping Filter den mittleren Button (Bild3). Hier, CENTER custom size, geben wir IMMER für die Breite 448 ein, da das Bild bei der SVCD auf dem Fernseher um den Faktor 1,5 in der Breite gestreckt wird (448x1,5 = 672). Bei der Höhe geben wir jetzt den Wert ein für den wir uns vorher entschieden haben, in diesem Fall 416 ( Punkt 11. ). Damit haben wir das richtige Seitenverhältnis ohne Verzerrung. Jetzt können wir losrechnen und haben ein verzugsfreies Bild auf dem Fernseher.
hier die Bilder

Bild 1 rechte Maustaste .. Bild speichern
Bild 2 rechte Maustaste .. Bild speichern
Bild 3 rechte Maustaste .. Bild speichern
Gruß ANDREAS
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Di Jul 03, 2001 17:50    Titel: Antworten mit Zitat

#Moderation Mode

<a href="http://www.dvd-svcd-forum.de/cgi-bin/dvd_board//topic.cgi?forum=36&topic=12" target="_self">Moved here</a>
ANDREAS 
Moderator


Anmeldungsdatum: 07.05.2001
Beiträge: 1516

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Jul 07, 2001 16:02    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Forum,
hier noch einmal eine Adresse die ganz genau erklärt, wie es sich mit den verschiedenen Bildformaten verhält, anamoph 16:9/4:3 etc. Sehr zu empfehlen, da diese Thema für die Bildumrechnung entscheident ist.
http://home.t-online.de/home/cheepy/DVD-Info%20DVD-Bildformate.html

Gruß
ANDREAS
dwktriat 



Anmeldungsdatum: 12.07.2001
Beiträge: 1
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Do Jul 12, 2001 9:46    Titel: Antworten mit Zitat

hallo andreas, stefan hat mir geschrieben ich soll mich an dich wenden:"Ich habe jedoch eine grosse Bitte. Die Vielzahl der Mails, die ich zu diesem
Thema bekomme macht es mir nicht moeglich alle Informationen selbst
auszuwerten und jede Mail individuell zu beantworten. (Der EDV-TIPP hat
ueber 40.000 Leser pro Monat). Aus diesem Grunde gibt es passend zum
EDV-TIPP das DVD-SVCD-Forum. Schaue dort bitte nach den Einstellungen von
"Andreas".
Bitte formulieren Sie dort Ihre Frage in der entsprechenden Abteilung so
konkret wie moeglich. Eine Vielzahl von Lesern wird Ihre Frage lesen und
evtl. beantworten.
"
meine frage an dich:

ich bin Dirk und möchte für einfache ( nur schneiden und übergangseffecte verwenden, evtl mit musik unterlegen ) private zwecke AVI´s in guter qualität soweit kompremieren, dass ich ca. 25 -35min auf eine cd brennen kann.
aus dem internet habe ich mir nun mal die test version von tmpgenc runtergeladen um es mal zu testen!
nun bietet dieses programm ja sehr viele möglichkeiten _ wer die wahl hat hat die qual .
ich möchte mit einem herkommlichen cd-brenner ( kein dvd-brenner !) videos von ca. >= 30 min brennen und diese soll man dann auf dem rechenr oder auf einem DVD-Player abspielen können. Kannst du mir aus deiner und anderen forum-lesern Erfahrung die optimale einstellung aller möglichen parameter ( unter setting aufgeführte parametermöglichkeiten ) nennen oder eine quelle geben wo ich diese recht einfach erkärt und schnell finden kann??
Ich möchte keine spezial effects oder format- oder bildgrößen-Änderunegn vornehmen - ich schneide den film mache überblendungen und speicher ihn dann neu ab oder spiele ihn zurück auf´s band !
Bei der herkömmlichen mpg 1 oder 2 ( wo ist eigentlich der unterschied?) komprimierung habe ich bei bewegten bildern oder objekten teilweise ein ruckartiges abspielen ( nicht immer flüssig !) festgestellt. Auch die bildqualität wurde erst ab einer video-rate von >4000 kbits/sec. akzeptabel. eventuell bietet TMPGEnc. andere bessere möglichkeiten? was bewirken eigentlich änderungen in der Quantize matrix ?

Ich wäre sehr dankbar , wenn du mir ein paar tipps geben könntest !
Vielen Dank

mit freundlichem Gruß / best regards
Dirk Wolf
deltec electronics gmbh
phone: 0049(0)2131-79599-23
fax: -33
e-mail: [url=mailto:d.wolf@deltec-electronics.de]d.wolf@deltec-electronics.de[/url]
JAP 



Anmeldungsdatum: 04.07.2001
Beiträge: 87

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Do Jul 12, 2001 21:41    Titel: Antworten mit Zitat

@Dirk
ich hoffe, es ist ok, wenn ich Dir schon mal antworte. Also Deinem Posting entnehme ich, daß Du ein absoluter Neuling auf diesem Gebiet bist. Kein Problem, dazu sind solche Foren u.a. auch da. Also primäres Interesse ist also das Gucken von Videos (30 min also anscheinend selbstgedrehtes Material) auf einem DVD Player. Wenn ich mit meinem selbstgedrehten Material recht habe, so ist Dir an der bestmöglichsten Qualität gelegen. Ich vermute außerdem, daß Du Deine bisherigen Versuche noch nicht auf Deinem DVD-Player abgespielt hast.
Okay, bevor wir in der Materie weiter gehen solltest Du wissen was Dein DVD Player so abspielen kann. Hier ist der Link um dies zu überprüfen. http://www.vcdhelper.com/dvdplayers.php
Wichtig für Dich ist eigentlich nur ob Dein Gerät VCD´s und SVCD´s abspielen kann. Ist ein Haken bei miniDVD, kannst Du Dicgh freuen. Wenn Dein Player eines der drei Features hat, lohnt es sich weiter mit der Materie zu beschäftigen.
Also der Unterschied zwischen mpeg1 und mpeg2 ist im großen und ganzen (meine pers. Meinung) der, das mpeg1 etwas besser bei niedrigeren Datenraten ist. Mpeg2 wurde für höhere Datenraten entwickelt (die DVD verwendet es schließlich auch)
Deine gewünschten universal perfekten Einstellungen wird Dir keiner nennen können. Empfehlungen, Richtwerte ja, ..... aber die eierlegende Wollmilchsau hat leider noch keiner erfunden.
Meine Empfehlung. Erkundige Dich genau, was Dein Player leistet... dies ist megawichtig für Deine Entscheidung welche Art von CD Du erstellen willst. Kleiner Erklärung was die Formate betrifft http://www.dv-rec.de/technik/vcdformate/index.shtml Auf dieser Site gibt es auch ein Forum. Und was Deinen Player betrifft, so frag doch mal die Jungs vom DVDBOARD http://forum.dvdboard.de/ . Kleiner Tipp: Erstmal die Postings der letzten Tage lesen und die Suchfunktion des Forums nutzen. Ansonsten fängst Du Dir in allen Foren einen Rüffel ein.
Danach solltest Du schlauer sein. Wenn Dein Player SVCD abspielt solltest Du Dich für diese Qualität entscheiden. Allerdings wirst Du um das "Extra"?? croppen resizen nicht herumkommen. Das liegt nämlich daran, das Dein DVD Player (sofern er denn SVCDs abspielen kann) diese nur als SVCD erkennt wenn diese die AUflösung 480x576 besitzen. Dein Fimmaterial wird aber wohl kaum diese Auflösung haben, so daß Du Dich schon mit dem von ANDREAS beschriebenen Weg auseinandersetzen mußt. So, jetzt bist Du dran... viel Spaß
Grüße
JAP
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> TMPGEnc
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group