DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Analoges Capturing
Welche VD-Filter gegen Bildrauschen?
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
PeDi 



Anmeldungsdatum: 20.09.2003
Beiträge: 10

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Sep 22, 2003 14:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Ich nehme mit VirtualDub via Fernsehkabel TV-Sendungen auf. Leider ist das Kabelsignal etwas schlecht und das Bild weist immer ein leichtes Bildrauschen auf, es erscheint halt ganz fein grieselig (hoffentlich drücke ich mich verständlich aus?!). Das ist auch beim normalen Fernseher zu sehen.
Die AVI-Files filtere ich deshalb mit VD um das Rauschen zu entfernen.

Jetzt hätte ich gerne ein paar Tipps, welche Filter ich verwenden kann, und vor allem wie ich sie am besten einstellen soll. Manche haben ja leider keine Preview-Funktion. Und die verschiedenen Parameter, die bei den ganzen Filtern einzustellen sind, sagen mir leider nur wenig bis gar nix.

Ich weiß nicht, wie viele Filter und Filterkombinationen ich schon ausprobiert habe, aber das perfekte Ergebnis habe ich noch nicht dabei gehabt.

Das beste Bild bisher habe ich mit folgender Kombination erzielt:

2nd Cleaner optimized 0,9: Standardeinstellung
Smart Smoother High Quality 2.11 von Klaus Post: Standardeinstellung
Sharpen (internal): 3 Ticks

Damit wird das Bild halbwegs gut, ganz zufrieden bin ich aber noch nicht. Das Bild ersheint zwar glatt, aber es bleibt eine Art "Kästchenbildung" zurück, besonder an den Rändern von Dingen.

Der Smart Smoother von Klaus Post ist außerdem ein ziemlicher „Bremser“, daher brauche ich dann auch sehr lange zum Filtern (ca. 4x Filmlänge).

Wer kann mir andere Filter (-kombinationen) nennen, mit denen ich noch herumprobieren kann?
Momentan komme ich alleine nicht weiter und bin schon ganz „filterwirr“.

Danke für Eure Hilfe

Petra

PS: Wie kann ich Bilder in einem Beitrag posten? Das hab ich nicht hinbekommen. Danke!
dirk67 



Anmeldungsdatum: 01.03.2002
Beiträge: 173

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Sep 22, 2003 16:50    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

schau mal hier, eine sehr ausführliche Abhandlung von Andreas.

Dirk
Tsunami 



Anmeldungsdatum: 12.02.2002
Beiträge: 1759

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 14:40    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

Smart Smoother High Quality 2.11 von Klaus Post: Standardeinstellung


Dieser Filter ist für interlaced Material nicht geeignet.

Statt dem 'Sharpen' würde ich den 'UnSharp Mask' benutzen,
und natürlich diese sharpen Filter, wenn überhaupt, dann nur ganz zum Schluss, also nach dem resize-Filter.
Wenn du Pech hast, dann kann dieser Sharpen Filter das Rauschen auch wieder verstärken.

Versuch mal den 'temporal smoother' mit Einstellung 3-6 je nach Rauschanteil.

Zuallererst würde ich den 'RMPal' und den 'chroma noise reduction' in die Filterkette setzen.
PeDi 



Anmeldungsdatum: 20.09.2003
Beiträge: 10

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 19:47    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Erstmal danke für Eure Antworten. Die ganze Filtergechichte ist ja sehr umfangreich und ich bewundere jeden, der da so klar durchblickt und sich so gut auskennt! Hochachtung!!

Den Link von dirk67 hab ich durchgelesen, sehr umfangreich und interessant. Danke.

Danke auch an Tsunami für den Hinweis dass der Smart Smoother von k.Post nicht für interlaced Material geeignet ist.
Wie ist das denn mit dem Smart Smoother von Donald Graft?

Habe gestern noch eine andere Filterkombi probiert und bin mit dem Ergebnis recht zufrieden. Das Schärfen hab ich mal weggelassen, sieht eher besser aus ohne!

Jetzt muss ich Euch noch was fragen:
Was bitte ist denn "Pseudo-Interlaced" und wie muss man bei so einem Quellmaterial vorgehen beim Filtern? Und wie erkennt man überhaupt wenn eine TV Sendung so gesendet wird?

Gibt es außerdem eine Faustregel mit der man sagen kann, welcher Sender welche Sendungen interlaced oder deinterlaced ausstrahlt?

Danke schon mal!

Grüße,
Petra
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 20:39    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

eine Faustregel für Interlaced oder Progressive gibt es nicht. U.A. hier hatten wir mal früher darüber diskutiert und ein paar Sachen dazu zusammengetragen. Es ist eher abhängig vom Material (echte Film oder TV-Aufnahmen) als vom Sender.

Da hilft nur, sich mit VDub in der Aufnahme eine Stelle mit viel Bewegung herauszusuchen und dann zu sehen, wie das Bild aussieht.

Zu "Pseudo-Interlaced" muß sich mal jemand auslassen, der genau weiß, was es ist. Vermutlich das, was SAT1 aus den amerikanischen StarTrek-Folgen macht?

Bei Interlaced kann es m.M. nach sinnvoll sein, zunächst ein "deinterlace->unfold fields side by side" zu machen. Danach die Filter normal ohne Interlaced-Flag anwenden und dann zum Schluß ein "deinterlace->Fold side-by-side.....". Natürlich nur für Filter, die nicht temporal, also über mehrere Frames/Fields hinweg arbeiten.

> Das Schärfen hab ich mal weggelassen, sieht eher besser aus ohne!
Manchmal ist weniger mehr. Wenn man das Rauschen zu sehr herausfiltert, dann wirkt das Bild am TV schnell unnatürlich. Es sieht am PC zwar wunderschön ruhig aus, an TV aber eher flach.

Gruß DV User
Tsunami 



Anmeldungsdatum: 12.02.2002
Beiträge: 1759

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Sep 24, 2003 2:35    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

Wie ist das denn mit dem Smart Smoother von Donald Graft?


Der ist für interlaced Material geeignet, allerdings darf man nicht vergessen, die 'interlaced source' checkbox anzuhaken.

Den Filter würde ich trotzdem nicht mehr benutzen, weil der '2D cleaner optimized' sozusagen ein handoptimierter Nachfolger ist, eigentlich dasselbe Ergebnis liefert, dabei aber 2-3 mal so schnell ist.
kuhbaert 
V.I.P. Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.10.2001
Beiträge: 505

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Sep 24, 2003 19:06    Titel: Antworten mit Zitat

Auf http://vdfilters.videoxone.de befindet sich ein Denoise Filter von theFish der auf DonaldGrafts Deflicker basiert, aber nicht wie dieser 2 passes benötigt.

Ich hab diese Version nie ausprobiert, aber der Deflicker war meiner Meinung nach zum entrauschen unschlagbar, leider nur durch das 2pass totlangsam. TheFishs Version sollte dasselbe in der halben Zeit erledigen

Gruß

Kuhbaert
ponline 



Anmeldungsdatum: 23.09.2003
Beiträge: 10

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Sep 24, 2003 19:53    Titel: Antworten mit Zitat

ich hoffe, es ist mal eine zwischenfrage gestattet:

in welchen format zeichnest du denn tv-sendungen auf? und: filterst du direkt bei der aufzeichnung oder erst nachher beim encodieren? oder: machste du alles gleich in echtzeit?

die geschichte mit dem aufnehmen von fernsehsendungen ist ne feine sache, aber irgendwie sprengt das selbst meine hdd-kapazitäten. und echtzeit-encodern in guter qualität ist selbst mit meinem P4C 3GHz nicht wirklich möglich.

Danke für ein paar Sätze!

Gruß
Ponline
PeDi 



Anmeldungsdatum: 20.09.2003
Beiträge: 10

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Mi Sep 24, 2003 20:15    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Danke an kuhbaert für den Tipp mit dem denoise filter, werds mal ausprobieren!

@ Ponline

Ich nehme die Sendungen mit Virtual Dub im Avi Format auf. Komprimieren tu ich das Ganze bei der Aufnahme mit dem PicVideo Codec (Stufe 18 oder 19).
Nach der Aufnahme schneide ich mal alles weg, was ich nicht haben will und trenne mit VD Ton und Film. Den Ton wandle ich mit BeSweet von Avi nach Mpeg Layer 2 um (AC3 mag mein DVD Player nicht :-( )
Das tonlose Video filtere ich und übergebe es gleich mit dem Frameserver an den Encoder.

Zur Zeit nehme ich "24" auf und da das gleich 3 mal pro Woche 80 Minuten sind ist der Pc derzeit im Dauerbetrieb weil ich jede Nacht eine Folge encode um sie dann so schnell wie möglich auf DVD brennen und von der Platte löschen zu können.

Grüße
Petra
Tsunami 



Anmeldungsdatum: 12.02.2002
Beiträge: 1759

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Mi Sep 24, 2003 22:33    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

Zur Zeit nehme ich "24" auf und da das gleich 3 mal pro Woche 80 Minuten sind ist der Pc derzeit im Dauerbetrieb weil ich jede Nacht eine Folge encode um sie dann so schnell wie möglich auf DVD brennen und von der Platte löschen zu können.


Du solltest mal ausprobieren, ob du nicht besser mehrere Instanzen von VirtualDub lädst und dann mit der ersten Instanz eine Folge filterst und mit der anderen Instanz die andere Folge.
So schaffst du pro Nacht zwei Folgen.

Die Anzahl der Instanzen ist eigentlich nur vom RAM abhängig, manchmal lasse ich bei mir auch 5 oder 6 Instanzen von VirtualDub laufen ohne das es Probleme gibt.

Ich lasse die Priorität allerdings nie auf 'Normal', sondern setze sie immer mindestens um zwei Stufen runter, damit ich nebenher noch unbehelligt was anderes erledigen kann.
dirk67 



Anmeldungsdatum: 01.03.2002
Beiträge: 173

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Do Sep 25, 2003 7:59    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

von der CPU ist es aber auch abhängig. Wenn du eine aufwändige Filterkette hast, die 10 Stunden pro Folge braucht, dann brauchen 2 Instanzen für 2 Folgen 20 Stunden.

Dirk
PeDi 



Anmeldungsdatum: 20.09.2003
Beiträge: 10

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Do Sep 25, 2003 9:28    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Hätte noch eine Frage
@ Tsunami

Du hast mir mal gepostet, dass der smart smoother von klaus post nicht für interlaced Material geeignet ist.
Mit diesem Filter erziele ich aber in Kombination mit dem 2nd Cleaner optimized das beste Ergebnis momentan (sogar mein Mann, der alte Skeptiker, muss zugeben, dass das Bild von der gecapturten Aufnahem besser ist, als das TV Bild ;-))

Da es hierbei um die Serie "24" geht und diese nicht interlaced ausgestrahlt wird vom ORF habe ich wegen interlaced / deinterlaced keine Probleme, liege ich da richtig?

Wenn ich jetzt anderes (interlaced) Material hätte und ganz am Anfang einen De-Interlace Filter vorschalten würde, könnte ich dann trotzdem mit dem Smart Smoother von K. Post arbeiten, oder nicht?

Welche(n) De-Interlace-Filter könntest Du empfehlen?

Danke und viele Grüße,
Petra
dirk67 



Anmeldungsdatum: 01.03.2002
Beiträge: 173

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Do Sep 25, 2003 12:31    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Petra,

eine Möglichkeit, ohne zu deinterlacen, wäre mit dem Deinterlacer die Fields zu trennen (side by side oder so ähnlich), dann den gewünschten Filter zu schalten, dann wieder mit dem Deinterlacer die Fields zu vereinigen (merge together).
So wird der Filter auf ein progressives, doppelt so breites, halb so hohes Bild angewandt. Anschliessend wird die interlaced Struktur wieder hergestellt.

BTW: bei DVD niemals deinterlacen, der Bildqualität wegen.

Gruss,
Dirk



Zuletzt bearbeitet von dirk67
Tsunami 



Anmeldungsdatum: 12.02.2002
Beiträge: 1759

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Do Sep 25, 2003 14:17    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

Da es hierbei um die Serie "24" geht und diese nicht interlaced ausgestrahlt wird vom ORF habe ich wegen interlaced / deinterlaced keine Probleme, liege ich da richtig?


Die Serie '24' ist progressiv, aber leider wird sie mit 'verschobenen' fields gesendet.
Du solltest bei dieser Serie also den Filter 'Dynamic Field Order Correction' von Shaun Faulds als ersten in die Filterkette setzen,
damit zwei zusammenpassende Fields in einem Frame liegen.
Da du dann progressives Material hast kannst du auch den 'Smart Smoother HQ' von Klaus Post benutzen.


Zitat:

Wenn ich jetzt anderes (interlaced) Material hätte und ganz am Anfang einen De-Interlace Filter vorschalten würde, könnte ich dann trotzdem mit dem Smart Smoother von K. Post arbeiten, oder nicht?


Ja das kannst du machen, denn dann hast du ja progressives Material.


Zitat:

Welche(n) De-Interlace-Filter könntest Du empfehlen?


In wenigen Ausnahmen wie bei '24' oder 'Farscape' werden die Fields bei den Sendeanstalten durch mir unbekannte Maßnahmen verschoben, obwohl das Material ursprünglich progressiv war.
In diesen Fällen, die man durch Ausprobieren herausfinden muss, sollte man den Filter 'Dynamic Field Order Correction' von Shaun Faulds benutzen.

Ansonsten ist der 'Smart Deinterlace' von Donald Graft gut zu gebrauchen, obwohl man bei diesem Filter wirklich wissen muss, was man dort einstellt.
Deinterlacing von echtem interlace Material ist aber immer eine schlechte Idee, weil man sich dadurch Ruckler einfängt und andere unerwünschte Effekte einhandelt.

-----

Bei dem oben angesprochenen Filter 'Denoiser' sollte man aufpassen, das man ihn nicht zu stark einstellt, da sonst der Effekt eintritt, das bewegte Objekte Schlieren nachziehen.
In den Standardeinstellungen ist er aber gut zu gébrauchen, obwohl der '2D-Cleaner' trotzdem schneller ist.
Gunnar 



Anmeldungsdatum: 07.09.2001
Beiträge: 671
Wohnort: Hempels unter´m Sofa

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: So Sep 28, 2003 19:09    Titel: Antworten mit Zitat

Wie sieht´s den mit Denoisern für Avisynth aus ? Ich verwende den Internen von Avisynth (3,6,3). Wer kann denn einen guten externen Filter empfehlen ?

Gruß Gunnar
_________________
Gruß Gunnar
ManfredM 



Anmeldungsdatum: 20.06.2003
Beiträge: 7

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Mi Okt 08, 2003 9:03    Titel: Antworten mit Zitat

Wie ist das eigentlich mit dem Field-Order-Correction Filter, kann ich den nicht grundsätzlich vorschalten oder gibt es dadurch irgendwelche Sideeffects?
Ich hab damit mal rumprobiert und einige Sachen, die eigentlich eher wie "interlaced" aussahen waren plötzlich ziemlich "progressive"... zB "Titan AE" von letzter Woche bei RTL...

Manfred
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Analoges Capturing
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group