DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> TMPGEnc
Bitratenverteilung
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Svennek 



Anmeldungsdatum: 29.01.2002
Beiträge: 298
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Do Feb 28, 2002 14:24    Titel: Antworten mit Zitat

Mahlzeit,

Was grundsätzliches: wie beurteile ich, beispielsweise unter Zuhilfenahme vom Bitrate Viewer, ob bei VBR eine Bitrate schön / effektiv / vorbildlich / <adjektivhiereinsetzen> verteilt ist? Was ich bisher aus den Posts entnehmen konnte, war, daß ein Nähmaschinen-Zick-Zack nicht erwünscht ist. Wäre z.B. ein Indikator für eine gute Verteilung, wenn die Bitratenkurve kongruent zur Quantisierungskurve verläuft?

Dank im voraus & Gruß,

Sven
_________________
640 KB sind genug für jedermann.
Marcus Else 



Anmeldungsdatum: 12.07.2001
Beiträge: 159
Wohnort: Braunschweig

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Do Feb 28, 2002 14:53    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wäre z.B. ein Indikator für eine gute Verteilung, wenn die Bitratenkurve kongruent zur Quantisierungskurve verläuft?


Zu VBR:
Siehe http://www.tecoltd.com/enctest/concepts.htm
Habe ich als besten Kompromiss zwischen Speichergröße und Quantisierung / Qualität verstanden.

Demnach ist CBR die Optimierung bzgl. Speicherplatz und CQ die Optimierung bzgl. Qualität.

Bei den Encodern ist aber gerade die CQ ein (prinzipbedingtes) Problem, da der Nutzer die Bitrate nach oben begrenzt und die Quantisierung (1(100% bei TMPGEnc)= wenig bis 31(0%)=viel) daher doch den gesetzten Wert überschreiten (bzw. die Prozente unterschreiten) kann.

Bei meinen interlaced DV-AVIs klebt TMPGEnc deshalb bei 80% Qualität auch immer an dem Bitratenmaximum, so daß ich gleich in CBR encoden könnte. Die Qualtität ist dann schlechter als 80% bzw. 80% ist für die Quelle bei der Bitrate (5000kbps) einfach zu viel!

Zitat:
Nähmaschinen-Zick-Zack


Das scheint bei TMPGEnc einfach dazu zu gehören. Egal, welche Einstellungen ich für das Encoden von interlaced DV AVI benutze, das Nähmaschinen-Zick-Zack ist immer dabei.

Das Nähmaschinen-Zick-Zack sehe ich nur im TECO-Bitrateviewer, nicht im TMPGEnc-LOG. Mir ist es auch noch nicht gelungen, beide verständnismäßig in Einklang zu bringen.

Viele Grüße
von
Marcus



Zuletzt bearbeitet von Marcus Else am Feb. 28 2002,13:57
Svennek 



Anmeldungsdatum: 29.01.2002
Beiträge: 298
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Do Feb 28, 2002 15:01    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank, aber ich habe mich wohl unklar ausgedrückt:

Ich lese des öfteren Sprüche wie "Die Bitratenkurve ist unter aller Sau" oder "Die Bitratenkurve sieht vorbildlich aus". Meinereins liest das und fragt sich "Hmm, wie sieht denn eine optimale Bitratenkurve aus?" (Annahme VBR). Vielleicht ist die Frage so besser gestellt, dann ich kann davon ausgehend ableiten, wei eine schlechte Kurve aussieht.

Gruß,

Sven
_________________
640 KB sind genug für jedermann.
bergH 
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.06.2001
Beiträge: 13677
Wohnort: Am Kamener Kreuz

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Do Feb 28, 2002 16:19    Titel: Antworten mit Zitat

tach auch !

Also würde mich auch interessieren !

Nur ist eine gute /Adequate <Adjektiv selber einsetzen> Bitratenverteilung je nach Quelle natürlich GAAANZ unterschiedlich.
Stehen nicht in den Grundlagen eine paar Beispiele mit Bildern ?
(Oder habe ich jetzt einen Diskussion mit Achterbahnfahrt im Hinterkopf ?)

Wie professionelle Bitartenverteilungen bei DVD aussehen kann man sich auf dem DVDBOARD in den DVD-Reviews anschauen.
Sehr schönes Beispiel : Matrix Wo hinter unserem Helden die Fensterscheibe in 2 Millionen Stücke zerspringt. Ein HORROR für jede MPEG ENcodierung.

@Andreas KiKa,MB1, Helmut, Franz ...........und und und
Experten an die Front !
_________________
Gruß BergH
Svennek 



Anmeldungsdatum: 29.01.2002
Beiträge: 298
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: So März 03, 2002 13:18    Titel: Antworten mit Zitat

*flöt*

_________________
640 KB sind genug für jedermann.
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: So März 03, 2002 13:51    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Nur ist eine gute /Adequate <Adjektiv selber einsetzen> Bitratenverteilung je nach Quelle natürlich GAAANZ unterschiedlich.

Wie professionelle Bitartenverteilungen bei DVD aussehen kann man sich auf dem DVDBOARD in den DVD-Reviews anschauen.

@Andreas KiKa,MB1, Helmut, Franz ...........und und und
Experten an die Front !

Eben. Man müßte dann den Film kennen. Trotzdem ... evtl. kann man da im Grundsatzforum mal ein paar Screenshots darstellen welche die Sache verdeutlichen.

Rück mal den Link raus zu "professionelle Bitartenverteilungen bei DVD im dvdboard" ... !
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
bergH 
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.06.2001
Beiträge: 13677
Wohnort: Am Kamener Kreuz

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: So März 03, 2002 15:43    Titel: Antworten mit Zitat

tach auch !
@Helmut

Link ?
Auf dem DVD-Board gibt es Film/DVD-Reviews, meist von OH_behave. Diese geinhalten auch BitratenBilder und Bilder von z.B. der Matrix an der Stelle wo die absolut höchste Bitrate auftritt.
Das meinte ich ! Ist auf der ersten Seite , als Knopf :
Für die ganz faulen hier :
http://www.dvdboard.de/FAQ/data/filmbesprechungen.html

Bitratenverteilung bei der Matrix



Zuletzt bearbeitet von bergH am März. 03 2002,14:44
_________________
Gruß BergH
mb1 



Anmeldungsdatum: 06.06.2001
Beiträge: 3708
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: So März 03, 2002 15:56    Titel: Antworten mit Zitat

Der benutzte "DVD Bitratenviewer" gibt leider falsche und damit unbrauchbare Werte an. Einfach mal die Matrix-vobs z.B. mit dem Tecoltd Bitratenviewer gegenchecken !

Das Bild zeigt doch schon allein bei den Bitratenspitzen, daß diese oberhalb des DVD-Standards (9,8 Mbps max.) liegen.

Eine Antwort zur obigen Frage gebe ich mal, wenn ich etwas mehr Zeit habe.
_________________
Grüße
mb1

Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott."
Svennek 



Anmeldungsdatum: 29.01.2002
Beiträge: 298
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Mo März 04, 2002 15:53    Titel: Antworten mit Zitat

@mb1: freue ich mich schon drauf - vielen Dank im voraus.

Gruß,

Sven
_________________
640 KB sind genug für jedermann.
bergH 
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.06.2001
Beiträge: 13677
Wohnort: Am Kamener Kreuz

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Di März 05, 2002 18:20    Titel: Antworten mit Zitat

tach auch !

Zu dem Thema hat Oh_Behave der Meister der DVD-Besprechungen etwas zu sagen :
Namen wurden geändert in Nicks !

Zitat:

Hy Bergh

Danke! (Für die email/den Link hierhin Anmerkung von BergH)

Das Problem mit der Bitrate über 9,8 mbps ist schon klar. Ich weiß jetzt auch an was das liegt. Ich hatte zuerst angenommen, dass diese Spitzen tatsächlich durch die "Action" im Bild entstanden sind bzw. bei dessen Encodierung. Die ist nicht der Fall!!!
An genau jenen Stellen befinden sich die "Follow the white Rabbit"-Features, d.h. dort wurde mit Multi-Angle oder Seamless Branching oder sowas gearbeitet. Bei Kombinierung der "interleavten" Streams ergbit sich natürlich eine Datenrate über 9,8 mbps! Das ist alles :-))
Dies ist auch bei der US-DVD von "T2: UE", den beiden "The Abyss"-DVDs, "ID4", "The Rocky Horror Picture Show" und der neuen "Stirb langsam SE"-DVD zu sehen. Alle diese Scheiben verwenden Seamless Branching und/oder Multi-Angle.
Nicht zu vergessen die "Metallica S&M"-DVD, die 5 verschiedene Blickwinkel/Angles bei einigen Stücken verwendet; dort springt die Datenrate auf ca. 15 mbps. Dies ist aber auch die kombinierte Datenrate der interleavten Streams....

Lange Rede, kurzer Sinn.... ich bin noch nicht zum Ändern gekommen bzw. hatte keine Lust, weil ich gedacht hab', dass es sich sowieso keiner so genau anschaut ;-) ....da hab' ich wohl falsch gedacht.

Der andere Bitrateviewer (von TECO) ist natürlich wesentlich professioneller, jedoch ist er "arschlangsam" und keine Freeware!

(Zweite PM Anmerkung von BergH)

quote:
--------------------------------------------------------------------------------

Wenn Du möchtest poste ich mal Deine Antwort im DVD-SVCD Forum, damit die Jungens dort was lernen !

------------------------------------------------------------Kannst Du gerne machen, jedoch hab' noch einige Ergänzungen dazu:
Es ist ja schon klar, dass die Quantisierung eine wesentliche Rolle spiel, jedoch will ich mit den Reviews auch zeigen, dass die meisten DVD-Hersteller den vorhandenen Platz (auf der DVD) nicht ausnutzen.
Da hilft natürlich auch ein schneller Blick auf den Verlauf der Datenrate. Aber die Studios tricksen ja nicht nur mit der Quantisierung sondern mit so üblen Dingen wie Tiefpassfilterung, mit anschließender Kantenschärfung, was natürlich eine höhere Komprimierung erlaubt (mit wenigen oder ohne Artefakte). Columbia ist da der Meister....
Die erste VOB von Matrix mit dem TECO-Viewer sieht so aus:

Matrix-Bitrate VOB 01

Dieser Viewer "betrachtet" anscheinend nur den "Haupt"-Stream.


Naja, vielleicht mache ich mir die Mühe und setze doch auch den TECO-Viewer ein; jedoch befürchte ich da rechtliche Probleme, da das Teil ja keine Freeware ist, und ich es trotzdem für Veröffentlichungen im Internet einsetzen würde....

Gruß, Oh_Behave





Zuletzt bearbeitet von bergH am März. 05 2002,17:51
_________________
Gruß BergH
ANDREAS 
Moderator


Anmeldungsdatum: 07.05.2001
Beiträge: 1516

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Di März 05, 2002 18:56    Titel: Antworten mit Zitat

Prinzipiell, und da kann ich nur für die SVCD reden, sollte eine Kurve  zur Szene passen. Wenn ich mit 2pass arbeite und einen Film decodiere, dann sollte an den Stellen eine hohe Bitrate erscheinen wo was los ist (eigentlich etwas komplizierter, da hohe Bitrate nicht unbedinngt auch einen guten Film erzeugt).

Im Eigenversuch bedeutet das, man nimmt sich mal ein Probestück das erst ruhig ist und dann Action hat und encodetet das Stück nur mit I-Frames, ja, ja richtig gelesen. Das Ergebnis bringt eine saubere, harmonische Bitratenverteilung auf den Bitrate viewer. Das Bild ist dann nicht mehr anzusehen, jedoch läst sich hierbei einfach mal eine "optimale" Bitratenkurve erzeugen. Über diese Kurve sollte nun Tmpeg wieder mit unseren Einstellungen ein sauberes, in Tmpeg FAll Zick, Zack Muster legen. Das Zick Zack sollte dann nicht zu weit nach oben und unten von dieser "optimalen" I-Frame Kurve abweichen.

Weiterhin sollte bei 2pass eine Abweichung der Bitrate nach oben und unten bis zur vorgegebenen Einschränkung erfolgen. Die Spannweite sollte also dort ausgenutzt werden wo es erforderlich ist (z.B. Action oder "schwarzes" Bild).

Das soll erst mal ein Ansatz sein um ein Gefühl für die Kurve zu bekommen. Die Quantisierung spielt natürlich auch eine Rolle, aber auf die Schnelle ist das schlecht zu erklären. Mal sehen wer schneller ist mb1 oder kika, ANDREAS ....

Gruß
ANDREAS
Kika 
Moderator


Anmeldungsdatum: 11.06.2001
Beiträge: 3397
Wohnort: Nahe München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Di März 05, 2002 19:25    Titel: Antworten mit Zitat

Also heute kriege ich die Kurve nicht mehr... ;)

Aber meiner Meinung nach sollte man nicht sooo sehr darauf pochen, dass der vollständige Bereich bei 2pass wirklich völlig ausgenutzt wird. Dazu wäre es ja nötig sagen zu können, dass das, was wir da angeben, für den Film auch wirklich optimal ist - und wer kann das schon so genau?

Optimal wäre imho die Auswertbarkeit einer Q-/B-Kurve erst dann, wenn man sie in direkten Bezug zu den Frames bringen könnte, man die Bilder also sehen könnte und noch zusätzliche Infos hat (ich glaube, ich muss mir zur Sicherheit mal die Vollversion besorgen).

Gruß,
Kika
Marcus Else 



Anmeldungsdatum: 12.07.2001
Beiträge: 159
Wohnort: Braunschweig

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Mi März 06, 2002 9:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

noch ein paar ergänzende Anmerkungen zur Zickzackkurve auf dem Bitrateviewer von TECO. Die Freewareversion konnte ich nicht überreden, eine kleinere Auflösung als 1 sec anzuzeigen. Die Bitraten- und Quantisierungswerte nimmt er offensichtlich nur im Sekundenraster aus dem MPEG.
Für die GOP IBBPBBPBBP heißt das, bei 0 sec wird das I-Picture ausgewertet, bei 1 sec ein B-Picture. Bei 2 wieder I, bei 3 B und so weiter. Das Ergebnis dieses Wechsels ist ein Nähmaschinen-Zickzack bei der angezeigten Bitrate und evtl. auch bei der Quantisierung.
Die GOP IBBPBBPBBPBBPBBPBBPBBPBBP paßt genau in eine Sekunde, folglich trifft der Bitrateviewer mit seinem 1 sec Abtastraster immer den gleichen Picturetyp (I-Picture). Das Ergebnis sind wesentlich sanftere Linien bei der Bitrate und der Quantisierung.
Dieses Ergebnis darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß es bei einer Zeitbasis von 1/25 sec im Bitrateviewer (falls man das einstellen könnte) natürlich wieder ein Zickzack gibt, auch bei kommerziellen DVDs. Und das immer, wenn die GOP aus mindestens 2 Picturetypen besteht. Nur bei einer I-Picture-Monokultur gäbe es auch dann eine "schöne" Linie.

Also: Für die genaue Beurteilung der Bitrate braucht man ein Werkzeug, welches die Bitrate jedes einzelnen Frames ermittelt. (30 EUR für den kommerziellen TECO ausgeben?)

Wie ermittelt der TECO eigentlich die Bitrate? Steht die im Pictureheader drin oder bestimmt er den Picturespeicherplatz und teilt ihn einfach durch 1/25 sec?

Welche GOPs sind bei kommerziellen DVDs weit verbreitet?

Viele Grüße
von
Marcus
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> TMPGEnc
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group