Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
kupferdach 
Anmeldungsdatum: 01.08.2002 Beiträge: 10
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Di Nov 04, 2003 2:55 Titel: |
 |
|
Hallo alle miteinander,
nach heftigem mitlesen hier im Board bin ich zu folgendem Schluss gekommen.
Mit viel Rechenpower nehme ich MPG Dateien auf die ich vor dem brennen als SVCD oder sogar als SVCD auf DVD heftig mit den verschiedensten Programmen nachbearbeiten muss.
Waere es da nicht einafacher und weniger rechenintensiv alles als AVI File auf zu nehmen?
Vielen Dank fuer eure Hilfe
kupferdach |
|
 |
kirk2612 
Anmeldungsdatum: 02.04.2003 Beiträge: 117
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Di Nov 04, 2003 6:55 Titel: |
 |
|
Moin...
das kommt darauf an.
AVI Aufnahmen sind ohne Komprimierung sehr groß. Also muß DivX oder ähnliches her.
D.h. Du komprimierst. Da kommt es dann auf Datenrate, Auflösung etc an.
Ist immer die Frage, von welcher Quelle Du aufnimms.
Experimentiere gerade mit einer digitalen Sat-Karte. Da kommt alles als Mpeg an. Sieht genial aus. Allerdings, und da gebe ich Dir Recht, ist die Bearbeitung (Schneiden etc. ) von AVI einfacher.
Außerdem mußt Du aus dem AVI wieder ein MPEG machen, damit Du eine VCD, SVCD oder DVD brennen kannst. |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di Nov 04, 2003 9:28 Titel: |
 |
|
Aufnahme als avi ist sicher qualitativ besser, man kann etwa problemfreier Werbepausen rausschneiden (wenn es etwa tv Aufnahmen sind). Allerdings erfordert das
a) einen guten avi-codec (mjpeg ist für analoges video noch immer gut),
b) das zeitaufwendige encoden zu mepg-2 Datein.
c) entsprechenden Festplattenplatz. Von der Direktaufzeichnung nach divx rate ich eigentlich eher immer ab.
Die Direktaufnahme in mpegs liefert normalerweise größere mepg-Datein als gute Encoder, und benötigen für die gleiche Qualität auch eher höhere Datenraten. Zum Aufbewahren von Filmen ist das eher weniger gut, für das schnelle Aufzeichnen und betrachten mags ok sein. _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di Jan 06, 2004 16:03 Titel: |
 |
|
Klar ist es besser, möglichst wenig komprimiert zu speichern, nachzubearbeiten und dann erst zu encodieren. Viele aber wollen sich die Arbeit und den Zeitaufwand schenken. Wer einfach eine TV-Sendung so wieder angucken will, wie gesendet, ist mit Echtzeitkomprimierung in MPEG2 gut bedient, wer aber Werbung ausschneiden, Logos wegzaubern, nachträglich Kontrast, Helligkeit, Rauschen bearbeiten will, der sollte schon besser AVIs aufzeichnen. Am besten lossless, doch das kostet heftig Platz, ca. 30...40 GB/h und wenn man das nachbearbeitete File auch noch zwischenspeichern will, rund das Doppelte. Daher ist die Aufzeichnung im MJPEG- oder im DV-Format ein guter Kompromiss.
Ja, warum eigentlich nicht im DV-Format? Das benutze ich doch bei der Nachbearbeitung der eigenen Videos ohnehin! Genaugenommen sind MJEPG und DV ja ohnehin nahe Verwandte und arbeiten nach dem gleichen Prinzip - und DV ist wenigstens genormt und kompatibel. |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13677 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Di Jan 06, 2004 17:19 Titel: |
 |
|
tach auch !
Zitat: | entsprechenden Festplattenplatz. Von der Direktaufzeichnung nach divx rate ich eigentlich eher immer ab. | Jepp da kann man auch gleich in Echtzeit MPEG aufnehmen, denn das wird auch nicht schlechter.
DV für die TV Karte ?
Genauso mache ich es bei wichtigen Aufnahmen.
TV-Karte AVI (DV) speichern.
Aufpassen beim Encoden, denn da und nur DA ist es Fieldorder TFF.
(BEi DV von der Kamera zu 99,x% BFF).
Sind halt 13 GIG / Stunde Aufnahme.
Da ist Pop Around the clock schon mal für volle HDs gut ! _________________ Gruß BergH |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Di Jan 06, 2004 23:11 Titel: |
 |
|
Hallo BergH,
den Hinweis auf TFF solltest Du mal Ulead erklären. Seit MediaStudio 7 gehen die fest davon aus, eine DV-AVI ist IMMER Feldfolge A (also BFF) und stellt dies bei allen DV-AVIs als Medieneigenschaft ein. In früheren Versionen konnte man das noch per Hand korrigieren, jetzt ist diese Option deaktiviert. Und wie soll ich nun daraus im Video Editor ein korrektes DV-File mit BFF rendern? Geht ohne fremde Hilfe (VirtualDub, Avisynth) überhaupt nicht!
Streite mich dazu gerade mit dem Ulead-Support herum. |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Di Jan 06, 2004 23:33 Titel: |
 |
|
Stimmt - im MSP 6.5 Pro waren die Halbbildeingeschaften für jeden Clip in der Timeline einstellbar, ab 7 geht das nicht mehr.
Was mir im MSP aber fehlt ist ein Analysewerkzeug, was der Ausgangsevent eigentlich für eine Halbbildfolge hat (sowohl in 6.5 wie auch in 7). _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Jan 07, 2004 9:47 Titel: |
 |
|
Das merkwürdige dabei:
Erstelle ich ein Video mit dem Video Editor mit dem Bildtyp Feldreihenfolge B und lege dieses gerenderte Video dann auf die Timeline, wird als Medieneigenschaft richtig Feldfolge B angezeigt (natürlich wieder unveränderlich).
Woran erkennt VE in diesem Fall die Reihenfolge korrekt und interpretiert aber alle DV-Files aus anderen Quellen stur als Feldfolge A? Benutzt Ulead womöglich irgendeinen freien oder unbenutzen Parameter im Header zur Kennzeichnung (wodurch das dann bei fremden Quellen nicht funktioniert)? |
|
 |
|