Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
papehof 
Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 27 Wohnort: Hannover
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Sep 29, 2001 20:32 Titel: |
 |
|
Nicht DVD´s rippen sondern eigene umfangreiche DV-Dateien bis auf den "hübschen Kern" komprimieren ("strippen")und auf Daten- CD´s archivieren:
Deshalb beobachte ich aufmerksam Foren wie:
"divx-digest.com/software/index.html"
und weise an dieser Stelle auf das neuerschienene, rel. gute Buch hin von Data Becker:
Mark Steffen Göwecke : VIDEO- CD - CULT-GUIDE
incl. Tools auf CD (z.B. OpenDivX, Flask, VirtualDub etc.) DM 39.02; gestern gesehen und gekauft/überflogen: Gut !
Aufgrund der teils beschränkten Eingangsformate und der Ausgabemöglichkeiten und der begrenzten Einbindungsmöglichkeiten von MPEG-4- Decodern bin ich interessiert zu wissen, wie man gecapture-te DV- Videos, die mit Schnittsoftware vorbehandelt worden sind, möglichst verlustfrei und mit möglichst wenigen Zwischenschritten so umwandelt, dass sie z.B. mit OpenDivX bis zu 1:20 komprimiert auf Archivierungs- CD´s gebrannt werden können.
Aud die Wiedergabe auf stand-alone- DVD- Playern wird verzichtet. (Ausgangsproblem: meine Rom- Studienreise hat 3 Std. archäologisches DV- Videomaterial gebracht, das ich nicht auf 35- Minuten kappen will).
Wie sieht die optimale Programmkette mit den Einstellungen aus ? Hat das jemand probiert ?
1. Ulead- Media- Studio 6 VE Erstellung von AVI und Schnitt
2. Tmpeg-Enc. Konvertierung in MPEG-2
3. Virtual-Dub ?? Konvertierung MPEG-2 in MPEG-4 mit OpenDivX und nochmalige Komprimierung auf 1/6
4. Geeigneter DViX- Player
Oder geht das besser über eine andere Porgrammkette ?
Ich unterstelle, dass OpenDivX nicht mehr illegal ist.
Bitte keine ätzenden Kommentare cooler Vollspezialisten über laienhafte "Grufties", oder RTFM- Kommentar sondern ernsthafte Vorschläge.
Dank vorab aus Hannover an die Community ! |
|
 |
Reinhard  Moderator
Anmeldungsdatum: 19.05.2001 Beiträge: 2304 Wohnort: Wien
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Sep 29, 2001 21:25 Titel: |
 |
|
Hi Papehof
Soweit ich das hier beurteilen kann, ist die Vorgangsweise ok. Ändern würde ich nur den Schnitt mit MSP6 auf Premiere und von dort direkt in TMPGEnc via avs-File gehen, um mir die Ausgabe (Plattenplatz und Zeit) auf eine Zwischendatei zu ersparen.
Gruß
Reinhard |
|
 |
papehof 
Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 27 Wohnort: Hannover
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Okt 01, 2001 14:02 Titel: |
 |
|
Hi Leute:Danke Reinhard !
Habe Erfolg mit OpenDivX und meiner Programmkette gehabt:
ziemlich gute Komprimierung im Test wie folgt
1. Ausgangsmaterial Testfilm ca. 1 Gigabyte
2. mpg2 0,440 Giga
3. flaskout mit DiVX sagenhafte 0,090 (neunzig Megabyte! für etwa 14 Min DV Film)
Dazu verwende ich noch CeQuadrat Packet CD3.0 aus dem alten WIN-ON CD 3.7 und brenne mit WIN-ON CD 3.8 auf 700 DC´s mit gepackten 1,1 Gigabyte netto (DVD-LW ist von packet CD auszuschließen, sonst geht das nicht).
Nebeneffekt: die Dateien werden über die veraltete UltraDMA66 HD schneller gelesen und sind jetzt mit fast keinem Qualitätsverlust im MS Media-Player und anderen DViX- Player spielbar.
Die max. Filmlänge auf einer 700er Platte gepackt habe ich noch nicht errechnet (möglicherweise bis 1,5 Std ??)
Gruß und Dank, vielleicht probiert das ein richtiger Profi nochmal richtig ?
(Edited by papehof at 4. Okt. 2001 |
|
 |
hartiberlin 

Anmeldungsdatum: 02.10.2001 Beiträge: 217 Wohnort: Berlin, Germany
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Okt 03, 2001 4:26 Titel: |
 |
|
Wieso laedst Du das DV AVI nicht in Virtualdub und
komprimierst gleich nach DIVX ? Geht doch viel schneller !
Kann man wirklich mit dem Packet CD ein 1.1GB DIVX AVI File
auf einen 700 MB Rohling brennen
Glaube ich gar nicht so....
Packt der wirklich nochmal soviel bei einem
DIVX AVI
Gruss, Harti. |
|
 |
papehof 
Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 27 Wohnort: Hannover
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Okt 03, 2001 16:25 Titel: |
 |
|
Dank HartiBerlin,
geht so auch, wie Du beschrieben hast. Danke.
Packet-CD 3.0 aus WIN-ONCD3.7 (alt) ist ein von roxio nicht mehr unterstützter alter UdF- Formatierer, der auch unter WIN-9x (meist !!) noch eine gepackte Formatierung macht. Die Nettoaufnahmekapazität der CD wächst auf 1,1 GByte. Das hat nichts mit einem Komprimieren der Video- Datei selbst zu tun.Die behält ihre Größe.
Nachteil: packet-CD 3.0 greift so tief in das System ein, dass unter ME von roxio für Format- komprimierte CD´s keine Garantie mehr übernommen wird. Deshalb bei WIN-ON-CD 3.8 ersetzt durch eine adaptec - Variante, die nicht mehr das komprimierte UdF-Format schreibt (steht im menü, klappt aber nicht), aber unter WIN-ME auch nicht stabiler ist. Zudem braucht man gut beschichtete hochwertige CD-R/RW´s.
Gruß ! |
|
 |
hartiberlin 

Anmeldungsdatum: 02.10.2001 Beiträge: 217 Wohnort: Berlin, Germany
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Okt 03, 2001 21:55 Titel: |
 |
|
Zitat: | Quote: from papehof on 3. Okt. 2001 | 16:25 Uhr
Packet-CD 3.0 aus WIN-ONCD3.7 (alt) ist ein von roxio nicht mehr unterstützter alter UdF- Formatierer, der auch unter WIN-9x (meist !!) noch eine gepackte Formatierung macht. Die Nettoaufnahmekapazität der CD wächst auf 1,1 GByte. Das hat nichts mit einem Komprimieren der Video- Datei selbst zu tun.Die behält ihre Größe.
Nachteil: packet-CD 3.0 greift so tief in das System ein, dass unter ME von roxio für Format- komprimierte CD´s keine Garantie mehr übernommen wird. Deshalb bei WIN-ON-CD 3.8 ersetzt durch eine adaptec - Variante, die nicht mehr das komprimierte UdF-Format schreibt (steht im menü, klappt aber nicht), aber unter WIN-ME auch nicht stabiler ist. Zudem braucht man gut beschichtete hochwertige CD-R/RW´s.
Gruß ! |
Hmm, wie funktioniert denn das, da koennen
doch nicht mehr bits raufgeschrieben werden, oder ??
Die Spuren sind doch genormt breit und pro Spur
gibt es doch nur 2048 Bytes im Mode 1 oder
benutzt das Mode 2 XA wie bei VCDs ??
Gruss, Harti. |
|
 |
hartiberlin 

Anmeldungsdatum: 02.10.2001 Beiträge: 217 Wohnort: Berlin, Germany
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Okt 03, 2001 21:59 Titel: |
 |
|
Zitat: | Quote: from hartiberlin on 3. Okt. 2001 | 21:55 Uhr[br
Nachteil: packet-CD 3.0 greift so tief in das System ein, dass unter ME von roxio für Format- komprimierte CD´s keine Garantie mehr übernommen wird. Deshalb bei WIN-ON-CD 3.8 ersetzt durch eine adaptec - Variante, die nicht mehr das komprimierte UdF-Format schreibt (steht im menü, klappt aber nicht), aber unter WIN-ME auch nicht stabiler ist.
|
Was braucht man denn da fuer einen Treiber,
um diese 1.1 GB CD auf Systemen ohne PacketCd wieder
lesen zu können ?
Muss man da immer eine Diskette oder normale CD
mit einem Treiber mitnehmen, um sie woanders
lesen zu können ? Ist dieser Treiber schwer zu installieren ?
Gruss, Harti. |
|
 |
papehof 
Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 27 Wohnort: Hannover
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Okt 03, 2001 22:49 Titel: |
 |
|
Hallo HartiBerlin !
So ganz ohne war packet-CD 3 nicht. Ohne speziell diesen UdF Formatierer geht auf anderen Rechnern nichts im gepackten Modus. Die Installation hatte dann die Eingriffe ins Dateisystem von Windows zur Folge, die manches System zum Absturz gebracht haben. Man ist mit gepacktem UdF- Format nicht portabel ohne Treiberinstallation.
Also: keine Haftung meinerseits !! Immerhin war aber WOC 3.7 bis Mitte 2000 ein kommerzielles Produkt von CEQuadrat (alt). Was da intern passiert ist, weiß ich nicht.
ABER:
Ungepackt formatiert konnte man UdF- CD´s in WIN98 SE- Rechner ohne vorherige Treiberinstallation einlegen, dann startete das Betriebssystem die Windows- eigene UdF- Treiber- Installation auch auf beliebigen fremden Rechnern. Ob das mit den aktuellen intern unterschiedlichen adaptec-Treibern auch bei WOC 3.8 noch klappt, hab ich noch nicht probiert. Die verschiedenen UdF- Treiber der Hersteller sind mal wieder nicht identisch.
Das Thema gehört eher in den allgemeinen Teil des Forums: sorry Moderator ! Zip´pen bringt übrigens bei MPEG4- Dateien nur noch 10-15 % zusätzliche Platzeinsparung, hab´s probiert. Grüße ! |
|
 |
|