DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Analoges Capturing
Erfahrungen mit c't VDR-Projekt?
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
marpiet 



Anmeldungsdatum: 02.02.2002
Beiträge: 18

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Fr Nov 21, 2003 18:28    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

habe mich nun in den verschiedenen Foren über das c’t VDR-Projekt informiert.
Das Ganze erscheint mir ja wirklich höchst interessant – erste LINUX- Erfahrungen habe ich bereits mit SUSE gemacht.

Einige Fragen bleiben trotzdem offen:

1) Wie ist es denn in der Praxis mit dem Geräuschpegel der MSI Hermes-Barebones ?
Der Abstand Sitzplatz – PC beträgt etwa 4,50 m.
Als audiophiler und videophiler Konsument habe ich mir mit guten, noch bezahlbaren Komponenten eine Dolby Digital- Anlage in Verbindung mit Loewe Vitros (82) und Humax 5900 SAT-Receiver mit Premiere angeschafft.
Z. B. das leise Geräusch des nahestehenden Aquariums höre ich zwar, das ist aber gerade noch erträglich.
2) Laut c’t ist die Aufnahme von Dolby Digital AC3 möglich – in den Foren wird zum Teil anderes berichtet.
Kann z. B. die Hauppauge Nexus über Ihren SPDIF-Ausgang Dolby Digital 5.1 bei Wiedergabe und Aufzeichnung an den DD-Verstärker ausgeben ?
3) Premiere-Tauglichkeit:
Wie ist denn der Einsatz eines CI-Moduls und Alphacrypt-CAMs in der Praxis ?
z. B bei Hauppauge Nexus: extern oder intern ?
Ich würde nämlich gerne meine Premiere-SmartCard gerne nur bei Bedarf in den VDR stecken und alternativ (vor allem für meine Frau) den Humax als primäres Premiere-Gerät einsetzen.
4) Laut c’t können die meisten DVB-Karten kein RGB – ist dem so??
Beim Humax und meinem DVD-Player bevorzuge ich eindeutig RGB.
5) Zur Weiterverarbeitung der aufgenommenen Dateien steht ein WIN 2000 Rechner mit DVD-Brenner per LAN zur Verfügung.
Erste Erfahrungen mit TMPGENC DVD Author sind recht gut – erscheint mir praktikabler als die VDR-Lösungen.
Wie ist hier die Praxis ( Dolby Digital 5.1, Synchronität von Bild und Ton nach Schneiden, Format der Linux mpgs kompatibel?) ??


Wie Ihr seht viele Fragen – bin für jede Erfahrung und Antwort dankbar !!

Gruß

Martin
[Sunny] 



Anmeldungsdatum: 04.05.2002
Beiträge: 441

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Fr Nov 28, 2003 21:06    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo marpiet!

Zitat:
1) Wie ist es denn in der Praxis mit dem Geräuschpegel der MSI Hermes-Barebones ?
Der Abstand Sitzplatz – PC beträgt etwa 4,50 m.

Das ist wohl unterschiedlich und kommt auf das Hermes an. In der c't wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nicht alle Hermes denselben Geräuschpegel produzieren und es teilweise auch innerhalb derselben Modellreihe Serienschwankungen gibt. In der c't 15/03 "PCs mit Stil" wird sich solchen Barebones gewidmet und auch ein besonderes Augenmerk auf die akustische Verträglichkeit gelegt. Das Hermes 651-P ist bspw. entschieden leiser als das 651 Mega oder das 845GV. Eine interessante Alternative, besonders bei der Geräuschentwicklung, könnte auch noch das Asus Pundit sein, das sich aber nur mit Modifikationen VDR-fit machen läßt. Der Trichter vom Gehäuselüfter muß dafür entfernt werden, was sich aber nicht negativ auf die CPU-Temperatur auswirken soll, darf man entsprechenden Erfahrungsberichten Glauben schenken.
Zitat:
2) Laut c’t ist die Aufnahme von Dolby Digital AC3 möglich – in den Foren wird zum Teil anderes berichtet.
Kann z. B. die Hauppauge Nexus über Ihren SPDIF-Ausgang Dolby Digital 5.1 bei Wiedergabe und Aufzeichnung an den DD-Verstärker ausgeben ?

Da bin ich momentan überfragt. Prinzipiell gibt es zwei Wege, Dolby Digital auszugeben: AC3overDVB (J2) oder Bitstreamout (über die Soundkarte, vorzugsweise eine mit CMI8738 Chipsatz). Das sind zwei verschiedene Ansätze mit verschiedenen Plugins, die im vdrportal ausgiebig mit ihren jeweiligen Fürs und Widers diskutiert werden. Ob die Aufnahme eine der beiden Methoden in ihrer Livetauglichkeit beeinträchtigt, kann ich nicht sagen, bezweifle es aber intuitiv, da das selbst unter Windows einigermaßen problemlos möglich ist (auch wenn es dort die Möglichkeit mit dem AC3overDVB so nicht gibt).
Zitat:
3) Premiere-Tauglichkeit:
Wie ist denn der Einsatz eines CI-Moduls und Alphacrypt-CAMs in der Praxis ?
z. B bei Hauppauge Nexus: extern oder intern ?
Ich würde nämlich gerne meine Premiere-SmartCard gerne nur bei Bedarf in den VDR stecken und alternativ (vor allem für meine Frau) den Humax als primäres Premiere-Gerät einsetzen.

Keine Ahnung.
Zitat:
4) Laut c’t können die meisten DVB-Karten kein RGB – ist dem so??
Beim Humax und meinem DVD-Player bevorzuge ich eindeutig RGB.

Jein. Zunächst muß man hier zwischen den sog. Premium- oder auch Full-Feature-Karten und den Budget-Karten unterscheiden. Die erste Sorte bringt einen Hardware-MPEG2-Decoder mit und verfügt auch über einen TV-Out. Die Budget-Karten haben weder einen solchen Decoder, noch einen TV-Out. Insofern können die Budget-Karten auch kein RGB ausgeben und bieten sich beim VDR ohnehin nur als Ergänzung neben einer vorhandenen Premiumkarte an, um parallel fernsehen und aufzeichnen oder mehrere Sendungen zugleich aufnehmen zu können.

Bei den Premiumkarten gibt es allerdings auch noch Unterschiede, da sie von Haus aus allesamt keinen Anschluß für RGB haben, sich aber teilweise damit nachrüsten lassen. Dies ist bei den Premiumkarten über den J2-Block möglich, für den man sich einen Adapter selbst konfektionieren oder kaufen muß. der usa-x-Shop hat so ein fertiges Adapter für RGB in Vorbereitung und wird dies voraussichtlich demnächst im Shop zum Verkauf für 20-25 EUR anbieten (alles noch unverbindlich). Damit ist es nicht nur möglich, RGB über den J2 nach außen zu führen, sondern auch SVideo und SPDIF (letzteres z.B. für AC3overDVB interessant).

Die Hauppauge-Karten der Rev. 2.1, 2.2 verfügen über den J2 nicht, sondern bringen eine Kabelpeitsche mit, die aber nicht das gesamte Spektrum an Möglichkeiten abdeckt. Die restlichen Unterschiede der Karten mit J2 (1.3, 1.5, 1.6) sind marginal. Viele Karten der Rev. 1.3 haben einen heißen Tuner und sollten deswegen tendenziell gemieden werden, gerade auch beim Gebrauchtkauf (eBay). Mein Favorit ist die 1.6, obwohl in einem gut gekühlten Gehäuse auch die 1.3 problemlos laufen sollte. Die 1.5 ist ein Exot und wird wohl auch nicht mehr produziert.
Zitat:
5) Zur Weiterverarbeitung der aufgenommenen Dateien steht ein WIN 2000 Rechner mit DVD-Brenner per LAN zur Verfügung.
Erste Erfahrungen mit TMPGENC DVD Author sind recht gut – erscheint mir praktikabler als die VDR-Lösungen.
Wie ist hier die Praxis ( Dolby Digital 5.1, Synchronität von Bild und Ton nach Schneiden, Format der Linux mpgs kompatibel?) ??

Kann ich noch nichts zu sagen. Nach recht langem Betrieb der DVB-Karten unter Windows und stichprobenartigen Experimenten mit VDR bin ich erst im Aufbau eines eigenständigen VDRs und kann keine Langzeiterfahrungen - und schon gar keine mit ganz bestimmten Programmkonstellationen - beitragen.

Alternativ zum Authoring besteht aber die Möglichkeit, die Streams so zu belassen, wie sie sind, so auf DVDR zu brennen und vom VDR abzuspielen. Das macht am wenigsten Arbeit, ist aber nicht "Bekanntenkreis-kompatibel" und erlaubt keine hübschen Menüs ;-).

Ich hoffe, ein wenig weitergeholfen zu haben.
rasta21 



Anmeldungsdatum: 04.09.2002
Beiträge: 122

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: So Nov 30, 2003 2:20    Titel: Antworten mit Zitat

...im ct` artikel steht das alternate ein fertig system (barebone, nexus) anbietet...auf der seite von alternate hab ich aber nichts gefunden. hat jemand den link ?
_________________
greetz rasta21@doom9/gleitz board
[Sunny] 



Anmeldungsdatum: 04.05.2002
Beiträge: 441

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: So Nov 30, 2003 3:16    Titel: Antworten mit Zitat

Alternate:
http://www6.alternate.de/html/nodes_info/sbqm97.html

Avitos:
http://www5.avitos.com/shop....h%2Easp
http://www5.avitos.com/shop....h%2Easp

Bei beiden nach "VDR" gesucht und gefunden (hätte man eigentlich drauf kommen können ). Lieferbarkeit ist aber eine andere Frage...

Tipp am Rande für Selbstschrauber: Der 2GHz-Celeron soll wegen seines anderen Prozessorkerns (Northwood statt Willamette) nicht so warm werden wie der von Avitos und Alternate verbaute 1,7er. Auch der Preisunterschied im Bereich von ~10 EUR ist marginal.
OgerTian 



Anmeldungsdatum: 16.02.2002
Beiträge: 619

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Dez 03, 2003 22:22    Titel: Antworten mit Zitat

ich hab momentan nur eine 40 euro techontrend kann man die problemlos zu aufnehmen verwenden (wenn man das bild nicht sehen will ) würde sie halt in meinem linux samba router mit einbauen udn ab und an was aufnehmen....... anscheun würde ich das ganze dann über netzwerk oder dvd-r brennen.
[Sunny] 



Anmeldungsdatum: 04.05.2002
Beiträge: 441

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Do Dez 04, 2003 0:07    Titel: Antworten mit Zitat

Soweit mir bekannt, braucht VDR irgendeinen Hardware-MPEG2-Decoder. Ohne wird das nichts, wenn man sich nicht selbst was bastelt.

Ggf. eine geeignete Decoderkarte (DXR3) neben die Budget-Karte stecken, aber die kostet bei eBay auch ein paar Euronen und neu gibt es so ein Fossil nicht mehr...
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Analoges Capturing
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group