DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Analoges Capturing
DAC-100
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
GFi 



Anmeldungsdatum: 20.11.2003
Beiträge: 6

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Dez 13, 2003 17:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hiho!

Habe vor kurzen den dac-100 nebst FireWire Karte erworben, um analoges Material zu bearbeiten.
Soweit bin ich auch zufrieden, aber....

- bei längeren Aufnahmen ( > 45 min. ) läuft mir das Bild vom Ton davon?!?
- bei drop-outs auf älteren Bändern ( und die sind leider alle alt ) braucht den encoder recht lange, bis er sich wieder gefangen hat.

Aufnehmen, schneiden und abspielen / brennen geschieht im Moment mit Pinacle Studio 8.

Hat irgendwer den dac-100 und ähnliche Probleme bzw. diese inzwischen gelöst?

Gruß, Guido
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Dez 13, 2003 18:10    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Guido,

Zitat:
- bei längeren Aufnahmen ( > 45 min. ) läuft mir das Bild vom Ton davon?!?
Falls Google richtig ist, dann verwendet Studio8 Type-2 DVs. Und genau das kann im Zusammenhang mit den Dropouts zu dem beschriebenen A/V-Sync führen.

Zumindest dann, wenn S8 bei der Aufnahme den Ton an den Dropout-Stellen falsch behandelt.

Vieleicht kannst Du mal mit DVIO ein längeres Video als Type-1 aufnehmen und Dir das mit dem Mediaplayer anschauen. Wenn es immer noch den selben Fehler gibt, dann kann man zumindest eine Fehlerquelle ausschließen.

Zitat:
- bei drop-outs auf älteren Bändern ( und die sind leider alle alt ) braucht den encoder recht lange, bis er sich wieder gefangen hat.
Was heißt "recht lange"? Meine Pana mx300 braucht schätzungsweise eine Sekunde, bis wieder Bilder und Ton da sind. Nach weiteren ca. 2 Sekunden kommen aber nochmals ein paar total kaputte Frames (samt defektem Ton) am PC an. Ich muß also immer rund 3 Sekunden wegwerfen.

Die Sony ist da viel schneller und erzeugt vor allem die zweiten defekten Frames nicht. Das ganze ist wohl Hardwareabhängig und läßt sich mit dem vorhandenen A/D-Wandler nicht ändern. Na ja, vieleicht eine guten (und teuren) TBC vorschalten, aber das ist wohl auch keine echte Lösung.

Gruß DV User
GFi 



Anmeldungsdatum: 20.11.2003
Beiträge: 6

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Dez 13, 2003 20:21    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

erst mal danke für die schnelle Antwort.

Zitat:
Vieleicht kannst Du mal mit DVIO ein längeres Video als Type-1 aufnehmen und Dir das mit dem Mediaplayer anschauen. Wenn es immer noch den selben Fehler gibt, dann kann man zumindest eine Fehlerquelle ausschließen.


Programm ist startklar, ich bau gerade den VCR um und hau dem Rechner 2:40 Stunden Lifekonzert auf die Platte und berichte dann sofort.

Zitat:
Was heißt "recht lange"?


ok ok - bei den 3 Sekunden bin ich auch. Unhübsches grün- blaues geflimmer mit recht lautem Rauchen dahinter. Wenn ich mal so darüber nachdenke, ist das aber auch OK - immerhin fehlt ja im analogen Signal auch das Sync, von daher nehme ich das al gegeben hin.

Also ganz so einfach ist das alles dann doch nicht, ich seh schon. In knapp 10 tagen müßte / möchte ich allerdings einige alte Videosequenzen auf Band / DVD bekommen - wie reell ist dieser Wunsch mit dem vorhandenen Equipment und der noch vorhandenen Wissenslücke wohl?

Gruß, Guido



Zuletzt bearbeitet von GFi
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Sa Dez 13, 2003 23:29    Titel: Antworten mit Zitat

Wieso nicht einfach?

Ich habe es gerade nochmal mit meiner Sony 310E versucht. Die ist bei Signalfehlern eindeutig schneller als die mx300, da sie keine weiteren Fehler ein paar Sekunden nach Wiedereinsetzen des Signals erzeugt. Hier verliere ich ca. 2 Sekunden, bis Bild und Ton wieder korrekt vorhanden sind. Schön ist es natürlich nicht, aber immer noch viel besser als bei alten Bt8x8 TV-Karten oder der DC30, die bei Signalfehler einfach mit dem Captuten aufhören.

Mit DVIO habe ich auch bei Type-2 keine Probleme mit davonlaufendem Bild oder Ton. Entweder kamen meine früheren Probleme nur von MediaStudio 6, oder der Sound-Decoder von DirectX ist besser geworden.

Gruß DV User
GFi 



Anmeldungsdatum: 20.11.2003
Beiträge: 6

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Sa Dez 13, 2003 23:58    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wieso nicht einfach?


bezieht sich auf die allgemeie Technik, nicht nur auf die drop-outs. Die ältesten Bänder sind 14 Jahre alt, lagen im keller, in der sonne etc. Wenn da ein paar Sekunden fehlen, ist das jetzt auch ok. Auf dem band siehts auch nicht gerade gut aus.

Habe jetzt gerade mit DVIO 2:46 Stunden aufgenommen - 1A, keine asynchronität bei Type-1. Type-1 ist nicht mehr mit Pinacle zu verarbeiten, Type-2 hingegen schon. Interessant ist der unterschiedliche Ton beim Media Plärer und dem S8, wobei ich im S8 ein zirpen im Ton habe. Ich werde mit DVIO auch in Type-2 mal eine längere Aufnahme starten und mich nach anderen Programmen umsehen.

Jedenfalls weiß ich ja jetzt, das mein Analog / Digital Wandler in ordnung ist und brauch mich darum nicht mehr kümmern. Nur... womit nehm ich auf, schneide ich, mach ich die Menüs für die DVD und brenn den Kram? Wenn man sich im Netz oder hier im Forum umschaut, wird man mit den besten Programmen die es gibt förmlich überflutet.

Gruß, Guido



Zuletzt bearbeitet von GFi
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: So Dez 14, 2003 1:47    Titel: Antworten mit Zitat

Vieleicht machst Du den ganzen Aufwand nochmal mit DVIO und Type-2 . Bei mir waren die Aufnahmen auch nach ein paar Dropouts noch synchron. Und dann müßte der Ton auch nach dem Import in S8 noch in Ordnung sein. Falls S8 mit Type-2 AVIs > 2 GB umgehen kann.

Wenn er das nicht kann, dann könntest Du noch die Synchronität mit WinDV testen. WinDV ist ebenfalls kostenlos und kann bei der Aufnahme auch gleich splitten. Wobei "kann" eher ein "muß" ist, wenn Du echtes DV-Material capturen würdest. Ich habe keine Chance gefunden, das Splitting an Szenengrenzen abzuschalten.

Schön ist das Verhalten bei den Dropouts zwar nicht, aber man muß wohl damit leben. Und ob ein "durchlaufendes" Bild besser ist als ein paar Sekunden, die fehlen, ist wohl Geschmackssache.

Wie dann weiter? Hängt wohl von Deinen Vorlieben und vorhandenen Programmen ab.

Rausrendern als DV, Umwandeln mit TMPGEnc, Autorn mit IFOEdit (allerdings ohne Menüs) und dann brennen. Das wäre die günstigest Variante, wenn Du kein Autoringprogramm hast.

Gruß DV User
GFi 



Anmeldungsdatum: 20.11.2003
Beiträge: 6

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: So Dez 14, 2003 11:24    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Vieleicht machst Du den ganzen Aufwand nochmal mit DVIO und Type-2


Hab ich gestern auch noch schnell gemacht - egal ob drop_outs oder nicht, nach 12 Minuten ist die Aufnahme deutlich asynchron. Erst Ton, dann Bild ?!?!? Aber nur bei Type-2 und egal welches Programm ich zum Capturen nehme.

Die Hardware muß ja in Ordnung sein, sonst hätte ich ja bei Type-1 wohl auch Probleme. Type-2 unterscheidet sich ja nur durch die redundanten seperaten Audiodaten. Daher tippe ich jetzt auf Software / Treiberfehler oder mein Rechner ist mit 1,5 GHz zu langsam, was ich aufgrund der geringen CPU Last nicht glauben mag.

Habe als Alternative nun Type-1 Aufnahmen in betracht gezogen, die ich mit einem Converter nach Type-2 wandeln werde (und mich über den doppelten Zeit und Speicheraufwand ärgern werde). Vorübergehend halt, da ich jetzt nur noch 9 Tage Zeit habe um 6 Stunden schlechtes Basismaterial auf ein oder zwei DVDs zu bannen.

Gruß, Guido
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: So Dez 14, 2003 12:00    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Erst Ton, dann Bild ?!?!?
Seltsam, ich hätte es eher andersherum erwartet.

Wie lang wird denn der Ton, wenn Du ihn aus dem (korrekten) Type-1 extrahierts? Z.B. mit TMPGEnc als WAV.

Mir fehlt zur Zeit jegliche Idee, was falsch laufen könnte. Mehr als 2*48000 Samples/Sekunde für den Ton kann der DAC-100 nicht im DV unterbringen. Es müßte dann wohl Frames geben, die zwar Ton, aber kein Bild enthalten. Falls sowas noch DV-Spezifikation möglich ist.

Bleibt also bisher zu hoffen, daß die nachträgliche Konvertierung nach Type-2 problemlos und richtig geht. Bei solchen Dateigrößen ist das schon ärgerlich.

Gruß DV User
MoeKo 
Gast





Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: So Dez 14, 2003 12:25    Titel: Antworten mit Zitat

Wäre es eventuell eine Möglichkeit mit SCLive aufzunehmen?
Da kann man eine Aufzeichnung doch Zeitgesteuert in kleine Häppchen zerlegen. Die Dateien sind doch durchnumeriert und können hinterher leicht wieder zusammengesetzt werden.
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: So Dez 14, 2003 12:41    Titel: Antworten mit Zitat

Das Aufteilen geht mit obigem WinDV auch, und das ist kostenlos.

Nur behebt es das angesprochene Problem vermutlich nicht. Der Ton wird bei Type-2 (für mich unmotiviert) unsynchron. Wäre allenfalls mal ein Test, ob nach dem Split der Ton wieder synchron ist. Trotzdem ist der Ton dann immerhalb der einzelnen AVIs nicht korrekt, wenn es auch nicht direkt auffällt.

Gruß DV User
MoeKo 
Gast





Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: So Dez 14, 2003 13:05    Titel: Antworten mit Zitat

Klar ist der Ton dann noch asynchron. Aber wie weit läuft der Ton denn bei zB 1Minuten-Sequenzen weg? Merkt man das nach dem zusammenschnibbeln noch? Geht ja darum schnell zu einer Lösung zu kommen.
GFi 



Anmeldungsdatum: 20.11.2003
Beiträge: 6

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: So Dez 14, 2003 14:08    Titel: Antworten mit Zitat

Kleiner Zwischenstand:

Habe die dip-switches des DAC-100 mal laut Website eingestellt und mit unterschiedlichen Programmen gecaptured. Asynchronitätbesteht weiterhin, bei Material ohne drop-outs nun allerdings besser. Bei 15 min. lediglich ein kurzer Hänger. ( demos: 10,6 MB demo.avi , 153 KB demo.wmv - im Wort Jetzt ist der Schnitt)

Ich werde also jetzt mal den Vorschlag mit den 1 Minute Videos ins Auge fassen, da ich nicht unbegrenzt Zeit und Platz habe. Die Konvertierung von Type-1 nach Type-2 braucht leider beides. Ansonten hoffe ich darauf, das vielleicht noch jemand mit dem dac-100 arbeitet und mir berichten kann, ob der Fehler bei ihm auch auftritt.

gefrustet, Guido
GFi 



Anmeldungsdatum: 20.11.2003
Beiträge: 6

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Mo Dez 15, 2003 0:10    Titel: Antworten mit Zitat

Noch ein Nachtrag:

Voller vorfreude wegen der veränderten Einstellung mal 2:47 Stunden Video aufgenommen. Bis ca. 1:50 Stunden alles ok und dann.... Habe jeweils vier Sekunden mit Teilen, wo der Ton zum Bild visual wahrnehmbar ist in kleine Dateien gequetsch:

4 Sek. Video ab Timecode 01:46:38.00
4 Sek. Video ab Timecode 02:00:00.00
(Codec macht zumindest bei mir im Bildwechsel hässliche Fehler)

Ist doch nicht wahr sowas, oder? Die Aufnahme zwischen diesen zeitlich eng beieinanderliegenden stellen hat keine drop_outs aber der Ton meint trotzdem einfach davonrennen zu müssen.

Gruß, Guido
pohli 



Anmeldungsdatum: 14.08.2003
Beiträge: 2

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Sa Jan 24, 2004 0:03    Titel: Antworten mit Zitat

Der DAC-100 sieht einem Terratec Cameo Convert verdammt ähnlich. Ich bentze einen Canopus ADVC-100. Der wird mit einer locked-Audio-Funktion beworben. Tatsächlich kann ich nicht über Asynchronität klagen.

MfG Torsten
Dehvaudeh 



Anmeldungsdatum: 19.10.2002
Beiträge: 175

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Di März 30, 2004 19:38    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Der DAC-100 sieht einem Terratec Cameo Convert verdammt ähnlich. Ich bentze einen Canopus ADVC-100. Der wird mit einer locked-Audio-Funktion beworben. Tatsächlich kann ich nicht über Asynchronität klagen.

MfG Torsten

Der ADVC-100 ist daher jedem anderem Wandler dieser Art ganz klar vorzuziehen!
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Analoges Capturing
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group