DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> andere Encoder & Codecs
Avisynth -> VFAPI Reader -> CCE2.62
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
falti 



Anmeldungsdatum: 07.01.2002
Beiträge: 72
Wohnort: Baden-Württemberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Jan 07, 2002 11:13    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Leute,
Mit mb1' Anleitung habe ich nun mein erstes Filmchen umgerechnet. Funzt eigentlich prima.
So gehe ich vor:
dvd2avi (YUV-Modus)
avisynth + MPEG2DEC.dll
vfapi-reader (weil der cce2.62 keine *.avs-Dateien frisst)
cce 2.62
Nun habe ich mir vom cce ein Logfile erstellen lassen. Und da steht "Cant decode in YUV2 modus" oder so ähnlich.
Was bringt also der ganze Avisynth-Kram, wenn er am Ende doch wieder nicht direkt mit YUV arbeiten kann? Das soll doch gerade der Vorteil dieser Methode sein! Hmm - oder trifft das nur auf DVD2AVI+Avisynth+CCE2.50 zu?
mb1 



Anmeldungsdatum: 06.06.2001
Beiträge: 3708
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Jan 07, 2002 12:37    Titel: Antworten mit Zitat

Da vfapi immer auf RGB24 basiert, kannst du das für die mpeg2dec-Methode nicht benutzen.
Zusätzlich kriegst du das avs nur direkt in den CCE 2.50 rein, weshalb nur dieser benutzbar ist.
Wenn du in deiner Kette richtig vorgegangen wärst, hättest du ein Schrottbild bekommen, da du YUV2 niemals in den vfapi-Reader schicken kannst. Da kommt nur Mist bei raus.
Richtig ist es also folgendermaßen:
- .d2v mit dvd2avi (YUV oder RGB, das ist hier vollkommen egal)
- in avisynth die mpeg2dec.dll aufrufen und dann das .d2v (siehe auch FitCD-Script !) laden !
- das avs in den CCE 2.50 laden
- encoden und authoren wie immer
Der CCE prüft immer zuerst ob er in YUV2 encoden kann. Wenn du RGB24 (aus dem vfapi-Reader) rein schickst, kann er das natürlich nicht und wandelt das RGB24 vor dem encoden erst wieder zu YUV2.
Wenn du mit CCE 2.62 arbeitest, musst du auf YUV2 verzichten und am Ende des avs-Scriptes "ConvertToRGB24" anfügen, bevor du den vfapi-Reader benutzt.
Nur Edwin von videotools.net hat mit dem VideoServerPlugin und einem speziellen YUV2-Flask die Möglichkeit geschaffen, YUV2 von einer DVD direkt in den CCE 2.62 zu bringen.
Die mpeg2dec.dll ist eine gute .dll (mit integriertem Teil-dvd2avi) mit einigen nützlichen integrierten Filtern, die es selbst bei RGB24-Weiterverarbeitung oftmals unverzichtbar macht, selbst wenn dann die verlangsamenden Farbraumkonvertierungen ablaufen ...
(Edited by mb1 at 7. Jan. 2002
falti 



Anmeldungsdatum: 07.01.2002
Beiträge: 72
Wohnort: Baden-Württemberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Jan 07, 2002 18:17    Titel: Antworten mit Zitat

Jo vielen Dank für die Info!
Ich habe es komischerweise ohne "Convert2RGB24" hinbekommen. Es ging aber auch nur der alte VFAPI Reader.
Die videotools.net Variante von Edwin muss ich mal probieren. Allerdings habe ich mich schon auf die mpeg2dec+dvd2avi-Methode eingeschossen. Warum haben die eigentlich den cce so verschlimmbessert? Was ist denn eigentlich der Vorteil vom 2.62 gegenüber dem 2.50?
falti 



Anmeldungsdatum: 07.01.2002
Beiträge: 72
Wohnort: Baden-Württemberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Jan 09, 2002 21:34    Titel: Antworten mit Zitat

Nur Edwin von videotools.net hat mit dem VideoServerPlugin und einem speziellen YUV2-Flask die Möglichkeit geschaffen, YUV2 von einer DVD direkt in den CCE 2.62 zu bringen.
Nun, diese Methode scheint nicht allzu stabil zu laufen. Ich bekomme bei 99% dann lustige Fehlermeldungen (WinXP). Egal - dann nehme ich eben den 2.50er. Diese Methode funzt nämlich astrein und ist so schön flexibel:
DVD2AVI: vorne und hinten Vor und Abspann wegschnippeln.
FITCD: Ein Master.avs erstellen.
Notepad: Hier vom Master zwei/drei AVS-Dateien für die einzelnen CDs erstellen.
CCE2.50: die 3 Files getrennt encoden.
Für Audio müssen die Scripte nur dahingehend erweitert werden, dass man die Wav-Datei mit wavsource=... lädt.
Dann kann man in Tmpgenc auch den Ton batchmäßig umrechnen (unter Einbindung von toolame natürlich;)).
Deluxemäßig wirds, wenn man dann gleich noch die fadeout funktion von Avisynth nutzt und jeweils ein paar Frames zurückgeht. Da dann auch Audio gefadet wird, hat man schöne Übergänge von einer CD zur anderen.
mb1 



Anmeldungsdatum: 06.06.2001
Beiträge: 3708
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Jan 09, 2002 22:18    Titel: Antworten mit Zitat

Schöne patente Lösungen
Warum Edwins Lösung so instabil ist -> das liegt schlicht am instabilen Flask.
Der Weg kann immer nur so gut sein wie der Videoserver und da geht halt nichts über dvd2avi und avisynth, aber wem sag ich das ... ;)
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> andere Encoder & Codecs
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group