DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Videoschnitt
Welche Auflösung hat das TV-SAT Signal?
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BachManiac 



Anmeldungsdatum: 05.10.2003
Beiträge: 31

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Do Jan 01, 2004 14:55    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Leutz!

Seit dem ich mir bei meiner D8 Kamera den digital und analog Eingang freigeschaltet habe.... kann ich meine Cam ja quasi als

digitalen Super-VHS-Videorekorder verwenden

(diverse unpopuläre Sender haben hin und wieder total geile Schmankerl....: Gute Filme in voller Länge (ungeschnitten) und ohne Werbungen... man muss bloß das Senderlogo in Kauf nehmen. als letztes Judge Dredd aufm Bayern....)

mit der D8 Cam aufgenommen.. per Firewire aufm PC... Mit EncoreDVD auf DVD verbannt!

drum wollte ich nun wissen, wie die Auflösung des analogen SAT Signales ist... denn irgendwie kommt es mir vor, als ob der fertige Film nicht die "überdrüber" Qualität hat...

und wie schauts mit dem Audio-Signal aus?... hat das vielleicht nur Radio Qualität? 22khz??

bitte um Info!

Gruß Gü
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Do Jan 01, 2004 17:35    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
und wie schauts mit dem Audio-Signal aus?... hat das vielleicht nur Radio Qualität? 22khz??
Nur? Falls Du nicht ausschließlich LW, MW oder KW hörst, dann dürft UKW wohl meist ausreichen. Außerdem möchte ich mal ernsthaft bezweifeln, daß Du noch irgendtwas >16 KHz wirklich hörst, wenn Du nicht einer der recht seltenen Menchen mit einem absoluten Gehör bist.

Wenn ich jetzt noch davon ausgehe, daß Du die Sony nicht mit den Werkseinstellungen (32 KHz Sampling) sondern mit 48 KHz Samplingrate betreibst, dann digitalisiert sie, per S-Video angeschlossen, sowohl Bild wie auch Ton in einer Auflösung, die mind. so gut ist wie das, was analog vom Sat kommt. Über die Farbreinheit könnte man sich vieleicht noch streiten.

Wenn Du das DV-AVI dann wieder als solches am TV anschaust müßtest Du das (fast) nicht vom Original unterscheiden können.

Und das ganze mit einem vernünftigen Encoder (ProCoder, CCE, TMPGEnc) mit Datenraten ab 7000 kbit/s (Bild), 224 kbit/s (Ton) encodet sollte auch nur durch sehr genaues Hinsehen und Vergleichen mit dem Original am TV als Kopie zu erkennen sein.

Gruß DV User
BachManiac 



Anmeldungsdatum: 05.10.2003
Beiträge: 31

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Do Jan 01, 2004 19:29    Titel: Antworten mit Zitat

oh..... ich habs nur am normalen Video Chinch Kabel angeschlossen.... hat das Bild dann eine geringere Auflösung??


Encodieren tu ichs mit Adobe DVD Encore...

danke für die Info!
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Fr Jan 02, 2004 1:02    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

hat das Bild dann eine geringere Auflösung??

Nein, die Auflösung bleibt die gleiche, aber die Bandbreite ist geringer und somit etwas unschärfer.
_________________
Gruß SVCDFan
MoeKo 
Gast





Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Fr Jan 02, 2004 1:16    Titel: Antworten mit Zitat

Ein analog empfangenes Signal hat doch exakt Composite-Qualität, oder?
Wird in diesem Fall durch Verwendung von Y/C das Bild wirklich besser?
root 



Anmeldungsdatum: 09.08.2001
Beiträge: 665

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Fr Jan 02, 2004 9:30    Titel: Antworten mit Zitat

Trennschärfe und Farbrauschen kommen bei y/c wirklich besser rüber. Der Effekt ist bei gutem Quellbild sicherlich nicht ganz so extrem zu sehen. Ich kann ihn aber beispielsweise sehen, wenn ich meine Cam per Cinch oder Hosiden an den TV angeklemmt habe. Noch deutlicher sieht man den Unterschied z.B. bei einer VHS-VHS-Kopie, die bei Hosidenübertragung um Längen besser aussieht.

root
Wolfgang 



Anmeldungsdatum: 14.12.2002
Beiträge: 1876
Wohnort: Wien

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Fr Jan 02, 2004 13:47    Titel: Antworten mit Zitat

Also Ausgabe als RGB oder SVHS einstellen liefert eine deutlich bessere Qualität, als wenn man nur als FBAS ausgibt - von einem guten Satreceiver bekommt man da durchaus hochwertiges Material.

Nachteil: natürlich geht man dann den "Umweg" über avi, und muß neuerlich hochwertig encoden. Direktstreamen hat da durchaus zeitliche Vorteile, ist aber halt nicht jedermanns Sache.
_________________
Gruß,
Wolfgang

http://videotreffpunkt.com
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Fr Jan 02, 2004 16:04    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Direktstreamen hat da durchaus zeitliche Vorteile, ist aber halt nicht jedermanns Sache.
Da BachManiac von einem analogen Sat-Receiver redet fällt das schonmal flach, wenn er sich keinen neuen Receiver kaufen will.

Zitat:
Ich kann ihn aber beispielsweise sehen, wenn ich meine Cam per Cinch oder Hosiden an den TV angeklemmt habe.
Wäre auch traurig, wenn das nicht so wäre. Aber Du klemmst sicher keine VHS-Kamera an, sondern eine DV-Cam (oder vom mir aus eine SVHS/Hi8-Cam). Dort ist das Ursprungssignal ja schon getrennt vorhanden, so daß das Mischen in der Kamera zu Composite (und das Splitten im TV) sicherlich zu einer Verschlechterung des Bildes führt.

Das Beispiel VHS2VHS passt da schon eher. Wobei nur wenige VHS-Rekorder überhaupt S-Video an Scart ausgeben, und von einem VHS-Rekorder, der S-Video In akzeptiert, hab' ich zumindest noch nichts gelesen (muss natürlich nichts heißen). Somit wird der Test wohl mit 2 SVHS-Rekordern gelaufen sein, die sicher eher für die Verarbeitung von getrennten Y/C Signalen optimiert sind. Wer weiß, was die mit Composite-In anstellen, auch wenn es auf VHS aufgenommen werden soll.

Ich hab' das Selbe aber auch schon beobachtet, deshalb mein Vorschlag, es mal mit einem S-Videokabel zu versuchen.

[QUOTEEin analog empfangenes Signal hat doch exakt Composite-Qualität, oder?[/QUOTE]MeoKo, das sollte stimmen. Das Signal kommt wohl schon als analoges Composize-Signal an. Daran hatte ich garnicht gedacht . Falls die Kabel Receiver->D8-Cam kurz genug sind und die Signaltrennung in der Cam mind. so gut ist wie im Receiver, dann bringt Y/C (S-Video) vermutlich nichts. Einen Versuch ist es aber vieleicht Wert, wenn man die Kabel schon hat.

Gruß DV User
MoeKo 
Gast





Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Fr Jan 02, 2004 19:27    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Zitat:
analog empfangenes Signal hat doch exakt Composite-Qualität, oder?
MeoKo, das sollte stimmen. Das Signal kommt wohl schon als analoges Composite-Signal an.

Genau das meinte ich. Klar ist auch dass irgendwo im Signalweg eine Trennung zu Y/C bzw YUV erfolgen muss.
Stellt sich die Frage wer die Trennung zu Y/C besser kann - der Receiver oder der Camcorder. Den Rest macht ja eh der Camcorder.

Verwirrung stiftete wohl folgende Aussage von BachManiac:
Zitat:
kann ich meine Cam ja quasi als

digitalen Super-VHS-Videorekorder verwenden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Videoschnitt
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group