DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Analoges Capturing
VHS auf DVD
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ihp_buecherdienst 



Anmeldungsdatum: 19.01.2004
Beiträge: 6

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Jan 19, 2004 11:33    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
ich habe einen Fujitsu-Siemens-Rechner (3.04 GHz, 200 GB HDD, 512 RAM) und folgende Grafikkarte / TV-Karte:

nVidia GeForce FX-5600 mit 256 MB DDR-RAM, 8x AGP; DirectX9 Support; 2x Video in (1x S-VHS, 1x composite), analoger Monitoranschluß VGA, digitaler Monitoranschluß DVI-I, TV-Ausgang (S-VHS)

TV-Tuner-Karte mit Hardware MPEG2-Encoder

Meine VHS-Bänder möchte ich nun als DVD vorliegen haben.
Mein Videorekorder besitzt KEINE Firewireanschluss-Möglichkeit - daher meine Fragen:

Wie bekomme ich das Bildmaterial meiner VHS - Kassetten auf den Rechner?

Welchen Vorteil haben Hardware-Lösungen von bspw. Canopus? Und welche dieser Hardware-Lösungen sorgt dafür, dass meine VHS - Kassetten in bestmöglichster Quali auf DVD kommen?

Sorry fürs umständliche Ausdrücken...



Zuletzt bearbeitet von ihp_buecherdienst
Angelika 



Anmeldungsdatum: 15.05.2001
Beiträge: 6226
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Jan 19, 2004 12:26    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo
Benutze den ADVC-50 von Canopus nun schon seid längerem und bin vollauf zufrieden zumal ich Ihn noch an der Raptor RT betreibe und somit auf den guten Canopus-Codec zurückgreifen kann.
Ansonsten genügt dir eine Firewire Anschluss am PC für den Wandler.
Hier steht auch irgendwo ein kleiner Testbeitrag von mir,muss ihn nur erst suchen.
Gruss
Angelika
_________________
http://www.angelika-mildner.de
ihp_buecherdienst 



Anmeldungsdatum: 19.01.2004
Beiträge: 6

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Jan 19, 2004 13:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Angelika,
besten Dank für Deine Antwort.
Was benötige ich neben dem Canopus und einem Firewire-Kabel noch?
Mein Videorekorder hat keinen Firewire-Ausgang. Reicht ein stinknormales RGB-Kabel? Habe ich mit Qualitätseinbußen (sichtbaren) zu rechnen??
Die VHS-Bänder beinhalten Aufnahmen, die ich mit meiner Sony-Digitalcamera (TRV900) auf Mini-DV gemacht hatte.
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Mo Jan 19, 2004 13:21    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

die Frage ist wohl eher: was willst Du mit dem (und vieleicht noch folgenden) Video(s) am PC machen?

Einzig und alleine auf DVD brennen? Oder doch erst mal bearbeiten.

Wenn es einzig und für "immer" darum geht, fertige Videos auf DVD zu brennen, dann ist der ADVC50 zwar eine sehr gute, aber zumindest zeitaufwendige Lösung.

Mit einer Hardware-MPEG Lösung (z.B. PRV350) bist Du für solche Fälle schneller am Ziel.

Hast Du es denn schonmal mit der "TV-Tuner-Karte mit Hardware MPEG2-Encoder" versucht? Wenn es wirklich ein HW-Encoder ist sollte die Qualität bei DVD-Datenraten nicht schlecht sein. Selbst bei einer Softwarelösung (z.B. MovieFactory 2) könnte der PC schnell genug für sehr gut brauchbare Ergebnisse sein.

Wenn Du aber mehr als nur "Werbung rausschneiden" (können ja auch kräftig verwackelte Stellen im eigenen Video sein) machen willst, dann kommst Du um eine Capturebox/Karte ala ADVC50 wohl nicht vorbei (plus einen Firewire-Anschluß am PC). Diese überträgt das Video zum PC quasi in Einzelbilder komprimiert (MPEG komprimiert immer Gruppen von Bildern). Diese lassen sich viel einfacher und genauer bearbeiten, womit die Bildqualität des Ergebnisses besser ist als wenn man nur per MPEG capturted.

Angeschlossen wird der VCR oder die Kamera analog, also per 2*Audio (cinch) und Video (vorzugsweise S-Video, falls es ein SVHS-Rekorder ist, sonst halt per Composite (cinch)).

Erwarte aber keine Wunder von der Lösung. Selbst, wenn Du jetzt eine SVHS-Aufnahme von Deinem Video hast, ist das Ergebnis nachher deutlich schlechter als die Originalaufnahmen vom Camcorder (wenn Du den also direkt am TV anschließen würdest).

Die einzig wirklich qualitativ gute Lösung wäre das erneute Bearbeiten des Videos am PC. Wozu hat man eine teure 3CCD-Kamera, wenn man dann den Umweg über analoge (am besten noch VHS) Aufnahmen zur DVD geht?

Gruß DV User
ihp_buecherdienst 



Anmeldungsdatum: 19.01.2004
Beiträge: 6

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Mo Jan 19, 2004 13:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo DVUser,

besten Dank für Deine Antwort.
Ich habe die Camera seit rd. 4 Jahren und habe die Bänder desahalb immer auf VHS-Cassetten überspielt.
Jetzt habe ich diesen neuen Rechner, der von der Performance her endlich soweit ist, dass man Videos bearbeiten kann.
Mein Ziel: die Bänder die ich auf VHS habe möchte ich auf DVD bringen. Natürlich möchte ich einzelne Szenen löschen, kürzen und das ganze an der einen oder anderen Stelle mit einem Übergang versehen. Wirklich optimal wäre es, wenn ich dann noch einzelne Szenen mit Hintergrundmusik hinterlegen könnte!!!
Also was brauche ich?

Ich habe bereits: Sony TRV900, PC mit Firewire und TV-Karte mit MPEG-Decoder, VHS Videorecorder ohne Firewire.
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Mo Jan 19, 2004 14:17    Titel: Antworten mit Zitat

Falls ich richtig informiert bin allenfalls noch ein paar Kabel Mit Glück hast Du schon ein Firewire-Kabel, um die Kamera an den PC anzuschließen (breiter 6-poliger Stecker an einem Ende, ein kleiner 4-poliger am anderen). Und Videokabel sollten eigentlich bei der TRV900 dabeigewesen sein.

Die TRV900 kann man irgndwie auf analog-in schalten (dafür solltest Du mal entweder im Menü oder im Handbuch suchen). Das heißt, Du kannst den Videorekorder per Video-/Audiokabel an die TRV900 anschließen (entweder mit einem SCART-Adapter oder direkt, hängt von den Ausgängen des VCRs ab), die TRV900 per Firewire an den PC und dann am PC auch das analoge Video als DV aufnehmen.

Am einfachsten mit Studio8 einfach mal versuchen.

Ideal ist es natürlich, wenn Du die alten DV-Bänder noch hast. Dann kannst Du sie einfach in den PC überspielen und hast eine erheblich bessere Qualität als beim Digitalisieren von VHS.

Danach kannst Du das Video (egal, ob es von DV oder VHS kam) mit Studio8 beliebig bearbeiten (incl. Stellen rausschneiden, Titel, Musik und was Dir sonst noch einfällt) und es dann wieder als neues Video speichern.

Am Besten (für meinen Geschmack) erst mal als DV-AVI auf Festplatte. Dieses kannst Du dann
(a) wieder auf DV-Band ausgeben, um die geschnittene Version in Originalqualität zu behalten.
(b) z.B. mit TMPGEnc in ein DVD-Konformes MPEG2 umwandeln und auf DVD brennen. U.U. kann auch Studio8 schon nach MPEG2 wandeln, ich weiß es nicht.

Für das DVD-Brennen brauchst Du aber noch ein zusätzliches Programm, das aus dem MPEG2 und u.U. einem Menü die passende Dateistruktur erzeugt.

Eine Stunde DV-AVI belegt gut 13 GB Plattenplatz. Das sollte bei Deiner 200GB-Platte wohl noch nicht das Problem sein.

Gruß DV User
ihp_buecherdienst 



Anmeldungsdatum: 19.01.2004
Beiträge: 6

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Mo Jan 19, 2004 14:30    Titel: Antworten mit Zitat

...die TRV900 auf Analog-IN umschalten - DASS IST ES!!!!
Man sollte manchmal vielleicht doch die Gebrauchsanweisungen lesen ;-).

Dieser Tipp war min. 200 Euro wert, weil ich mir damit natürlich die Hardware-Lösung spare.

Vielen Dank dafür!
Holgers_inaktiv 



Anmeldungsdatum: 10.02.2002
Beiträge: 0
Wohnort: Köln

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Mo Jan 19, 2004 14:42    Titel: Antworten mit Zitat

Sowas nennt man passthrough oder loopthrough ...., acht darauf, dass dabei kein Band in der DV liegt, die Mechanik wirds Dir danken.
ihp_buecherdienst 



Anmeldungsdatum: 19.01.2004
Beiträge: 6

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Mo Jan 19, 2004 14:53    Titel: Antworten mit Zitat

...werde ich. Danke für diesen weiteren Tipp.
Angelika 



Anmeldungsdatum: 15.05.2001
Beiträge: 6226
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Jan 19, 2004 18:00    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
...die TRV900 auf Analog-IN umschalten - DASS IST ES!!!!
Man sollte manchmal vielleicht doch die Gebrauchsanweisungen lesen ;-).

Ja,lesen bildet und spart des öfteren auch Geld
Wenn deine Kamera das natürlich kann ist es die günstigste Lösung.Noch zusätzlich was:Betreibe dazu auch die Cam am Netzteil,sorgt für besseren gleichmäßigem Lauf und schüzt vor bösen Überraschungen am Ende des Akus hin.
Gruss
Angelika
_________________
http://www.angelika-mildner.de
Holgers_inaktiv 



Anmeldungsdatum: 10.02.2002
Beiträge: 0
Wohnort: Köln

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Mo Jan 19, 2004 19:17    Titel: Antworten mit Zitat

Cool muss es in den Fingern jucken, so wie wir hier um nicht vorzeitiges Ableben der Sony kämpfen, LOL !



Zuletzt bearbeitet von HolgerS
ihp_buecherdienst 



Anmeldungsdatum: 19.01.2004
Beiträge: 6

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Di Jan 20, 2004 11:09    Titel: Antworten mit Zitat

Gääääääääääääh...durch Euch konnte ich bis gestern nacht (halb zwei) die ersten 2 Stunden VHS auf meinen Rechner laden...Klappt alles wunderbar.

Noch eine Frage: im Augenblick wähle ich im Studio 8 die Einstellunge DV-beste Qualität.
Reicht Eurer Meinung nach eventuell auch MEPG mit bester Qualität aufzuspielen?

Die Qualität der ersten DVD, die ich als Schnellschuß gebrannt habe war ok - aber natürlich lang nicht mehr in der Quali. wie das seinerzeit war, als das Material noch auf der DV-Minikasette vorlag.

Meine Befürchtung ist halt, dass wenn ich nicht die Einstellung DV-höchste Quali. verwende, dass sich dann die DVD nochmals verschlechtert.

Achja und eben ist mir noch eingefallen, dass das ganze nur funktioniert, wenn ich eine Mini-Kassette in meine SONY eingelegt habe. Ansonsten habe ich nicht herausgefunden, wie man auf Analog-IN stellen kann (im Display steht weiterhin DV-IN).


Besten Dank auf jeden Fall nochmals an ALLE!!!



Zuletzt bearbeitet von ihp_buecherdienst
Holgers_inaktiv 



Anmeldungsdatum: 10.02.2002
Beiträge: 0
Wohnort: Köln

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Di Jan 20, 2004 11:29    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde auf jedenfall DV-AVI vorziehen und den File hinterher in TMPEG/PCE/CCE umwandeln.

Der eingebaute S8 Encoder soll zwar nicht schlecht sein aber die obengenannten sind besser, speziell wenn man nicht die höchsten Bitraten nimmt.

In Deiner Bedienungsanleitung sollte stehen, wo man umstellt.



Zuletzt bearbeitet von HolgerS
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Analoges Capturing
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group