Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ASJK 
Anmeldungsdatum: 15.07.2001 Beiträge: 5 Wohnort: Köln
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Mai 06, 2002 11:39 Titel: |
 |
|
Bezüglich Downmix von DD auf Surround habe ich zwei Fragen:
Warum empfiehlt man (z.B. mb1.de.vu Methode1) den Dynamic range control zu aktivieren. Wenn ich das richtig verstanden habe, handelt es sich dabei um eine Dynamikkompression. Die brauch ich doch eigentlich nur, um meine Nachbarn zu schonen. Oder kann Dolby Sourround den Dynamikumfang von DD nicht verarbeiten, so dass eine Reduzierung beim Downmix notwendig ist?
Normalization:
Wird dabei nur die Gesamtlautstärke verändert oder passiert dort mehr?
Zitat aus http://www.divxvid.net/guides-pics/dvd2avi-guide.htm "Normalization: aktivieren wir auch nicht, sonst passt DVD2AVI die gesamte Lautstärke einheitlich an"
Auf http://arbor.ee.ntu.edu.tw/~jackei/dvd2avi/doc/audio.html#downsampling steht dazu etwas, aber schlauer bin dadurch nicht geworden
Gruß,
Andreas |
|
 |
shh 
Anmeldungsdatum: 01.03.2002 Beiträge: 959
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Mai 06, 2002 13:57 Titel: |
 |
|
> Dynamic range control
Das macht ein Player beim playback, meistens auf "Normal"-Art. Schaltest du das also nicht ein, bekommst du einen Ton wie er nicht gehört.
> Normalization
Dabei wird [nur] die Gesamtlautstärke verändert. Jedes Sample wird dabei mit einem konstanten Faktor multipliziert. Würde ich einschalten, weil die meisten AC3-Dateien zu leise sind.
Die Anleitung kannst du übrigens getrost vergessen. Der Autor scheint nicht viel von der Materie zu verstehen, oder die Anleitung wurde ewig nicht aktualisiert.
Zitat[e]:
> "DolbySurround Downmix" aktivieren wir, damit wir die volle Dynamik auch mit ins .WAV File bekommen
Das "DolbySurround Downmix" hat nichts mit der Dynamik zu tun.
> "Dynamic Range Control" stellen wir auf "OFF" sonst macht uns DVD2AVI ne GAIN Erhöhung oder Senkung, was sich schlecht (zumindest bei mir) auf den spaeteren Ton auswirkte
Siehe oben. Das ist nötig, um den Ton überhaupt in das Format zu bekommen, wie er gehört.
> 48->44.1kHz: lassen wir aus, wir wollen ja schliesslich saubersten Klang:-)
Auch das halte ich für fadenscheinig. Die schlechte Qualität, die der Autor da fabriziert kommt wohl eher von der zu niedrigen bitrate.
Ein 44kHz MP3 bei VBR-128kbps hätte sich gleich wesentlich besser angehört, als das 48kHz mit VBR-128kbps. Auch reicht die bitrate in keinem Fall, um die Surround-Informationen im WAV vernünftig zu erhalten...
Aber das sind ja alles Audio-Probleme. Wieso postest du das nicht in die Audio-sektion??
DVD2AVI ist im übrigen auch kein encoder, worüber diese sektion ja handelt.
Schönen Gruß
shh _________________ shh >>> shh's MPEG-tools |
|
 |
ASJK 
Anmeldungsdatum: 15.07.2001 Beiträge: 5 Wohnort: Köln
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Mai 06, 2002 19:34 Titel: |
 |
|
Danke für deine Antwort. Eine Sache ist mir noch nicht klar. Die werde ich im Audio Bereich posten.
Gruß,
Andreas |
|
 |
|