Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Alain 
Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 196 Wohnort: Luxemburg
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Dez 15, 2001 17:15 Titel: |
 |
|
Hallo
Wollte mal fragen:
Gibts nen software mpeg encoder der unter Unix läuft?
Wie ist die Qualität vun diesem Programm?
Alain R. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Dez 15, 2001 20:45 Titel: |
 |
|
Alain,
könnte schon sein. Nur ist Unix ein sehr weites Feld. Was für einen Rechner willst Du denn verwenden und welches Unix? Linux z.B. läuft auf so ziemlich aller aktuellen und alten Hardware, vom PDA über PS2 bis zum 16x Alpha oder Itanium. Und dann gibt es natürlich noch dutzende andere Unix-Versionen.
Da ich nur ein wenig zu Linux auf Intel sagen kann hier mal ein paar Links dazu:
bbMPEG native unter Linux:
[url=http://www.dvd-svcd-forum.de/cgi-bin/dvd_board/topic.cgi?forum=9&topic=104
Qualität]http://www.dvd-svcd-forum.de/cgi-bin....ualität[/url] soll wohl besser sein als bei bbMpeg für Windows. Werde ich mal testen, falls ich die Quelltexte mal irgendwan heruntergeladen bekomme.
TMPGEnc läuft unter WINE, auch mit DV-AVIs, aber (zumindest mit Kernel 2.2) nur mit Dateigrößen bis 2GB, selbst wenn die AVIs auf NTFS liegen.
Qualität ist 100% gleich mit Windows, ob man AVISynth ans Laufen bekommt bleibt zu testen. Ich habe nach dem 2GB-Problem mit dem Testen aufgehört. Könnte sich aber vieleicht mit einem aktuellen Kernel (2.4) beheben lassen?
Ansonsten kanst Du mal unter
http://www.heroinewarrior.com/index.php3
nachsehen. Neben Broadcase2000, einem Videoschnittsystem für Linux, gibt es dort auch einen MPEG2-Encoder. Was der aber taugt kann ich Dir wiedermal nicht sagen. Spätestens bei den Requirements (linux-2.4.7) ist bei mir schon schluß. Und dann muß man wohl auch noch die DV-AVIs erst mal nach MJPEG-QT-MOVs wandeln, damit der Encoder sie versteht.
Dann gibt es natürlich noch das gute alte mpeg2encode, quasi die Demoimplementation von der MPEG-Gruppe. Auf dem Encoder basieren wohl die meisten anderen unter Linux. Mehr als eine Machbarkeitsstudie ist aber weder der MPEG1 noch der MPEG2 Teil des Originalencoders. Ich habe den MPEG1-Encoder früher mal verwendet und ärgere mch jetzt darüber. War praktisch, daß der Rechner nebenher nicht ganz blockiert war, aber die Bildqualität ist mehr als bescheiden. Maximal auf dem Niveau von XingMPEG 2.
Wie Du siehst habe ich in der Richtung in letzter Zeit nicht all zu viel getestet. Solange ich nicht mal irgendwo lese, daß die Qualität mindestens so gut wie bei TMPGEnc ist bleibe ich halt bei Windows. Wäre zwar schön, auf dem Internet-Router auch noch nebenher MPEGs zu encoden, aber mir ist Qualität da doch wichtiger.
Wenn jemand sonst einen guten Encoder oder noch weitere Links dazu hat, dann bitte her damit. Zur Not installiere ich auch eine neuere Distribution. Das ist immer noch kompatibeler als der Umstieg nach XP
Gruß DV User |
|
 |
Alain 
Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 196 Wohnort: Luxemburg
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Dez 22, 2001 18:57 Titel: |
 |
|
Wollte ein AIX Unix auf nem speziellen rechner verwenden
Wie ist die leistung von TMPGEnc über Wine unter UNIX
Läuft WINE unter AIX Unix?
Alain R. |
|
 |
lawhead 
Anmeldungsdatum: 23.12.2001 Beiträge: 2
|
Beitrag 3 - Verfasst am: So Dez 23, 2001 12:12 Titel: |
 |
|
Hallo,
also ich kenne noch 2 Encoder für Linux, weiß aber nicht ,ob sie auch unter anderen UNIX-Derivaten laufen.
1. MJPEG-Tools enthalten einen Encoder der meiner Meinung nach qualitativ gleichwertig und schneller als bbMPEG für LINUX ist. Er unterstützt MPEG1/2 VBR,VCD, SVCD und momentan wird an DVD-Unterstützung gearbeitet (Stills können auch "encodiert" werden). Dies betrifft aber nur die CVS-Version, die offizielle Version ist ein wenig out-of-date.
http://mjpeg.sourceforge.net
2. SAMPEG-3/4 ist noch in der Entwicklung, hat aber sehr interessante Ansätze ( Scene-Change-Detection, VBR, adaptive Quantisierung,...). Noch dieses Jahr soll eine offizielle Version herauskommen.
http://rachmaninoff.informatik.uni-mannheim.de/sampeg/index.html
Viel Spass beim ausprobieren.
PS: Stehe gern für weitere Fragen zur Verfügung.
MFG
lawhead |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 4 - Verfasst am: So Dez 23, 2001 13:24 Titel: |
 |
|
@Alain,
Die Geschwindigkeit von TMPGEnc mit WINE, na ja, ich glaub das war so etwa bei 2/3 des Originals, habe ich aber ehrlich gesagt nicht so genau drauf geachtet. Nachdem die für mich wichtigen > 2GB nicht liefen hab' ich das recht schnell wieder aufgegeben.
WINE läuft nur auf x86-Rechnern, da es nichts anderes macht als alle Windows-Aufrufe in die eigene Lib umzulenken. Mit anderen Prozessoren klappt das nicht, selbst wenn Linux drunter läuft.
@lawhead,
danke für die Links. Sollte ich bei Gelegenheit mal ausprobieren, alleine, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Gruß DV User |
|
 |
lawhead 
Anmeldungsdatum: 23.12.2001 Beiträge: 2
|
Beitrag 5 - Verfasst am: So Dez 23, 2001 14:24 Titel: |
 |
|
@Alle,
habe noch was vergessen bezüglich der beiden Encoder. Sie sind mit Hilfe von gepatchtem mpeg2dec (für MJPEG-Tools-Encoder) bzw. dvdview für SAMPEG auch in der Lage MPEG/VOB-Dateien zu transkodieren. Am besten funktioniert das mit den MJPEG-Tools, da man hier mit im Paket enthaltenen Programmen auch Auflösung und Aspect Ratio ändern kann( also von 720x576/16:9 z.B. zu 480x576/4:3 - sehr von Vorteil für SVCD-Erstellung, funktioniert auch mit VCD). Nimmt man noch die liba52 für die AC3-Verarbeitung dazu, ist man mit dem enthaltenen Multiplexer in der Lage, komplett transkodierte Streams zu erstellen.
MfG
lawhead |
|
 |
|