Bratwurst 
Anmeldungsdatum: 31.12.2001 Beiträge: 2 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Dez 31, 2001 15:43 Titel: |
 |
|
Hallo erstmal...
Angeregt durch den Thread:
http://www.dvd-svcd-forum.de/cgi-bin....topic=7
habe ich den dort beschriebenen Weg nachvollzogen.
Zu allererst: Es klappt hervorragend! Dafür vielen Dank!
Meine Mühle: Athlon T-Bird 1,4 C, MB: Epox EP-8K7A+, 500 MB DDR-RAM, WIN2K
DV-Cap: Pinnacle DV 500 plus, Canon XM1
SW: CCE SP 2.62, Avisynth beta3 (beta5 funzt nicht), AVS-Plugs 0.25, VFAPI-Reader 1.04EN, TMPGENC 2.01
DVD-Stehallein: Grundig GDV 130 (FW 2.36SCN beta2, GSK1a VF)
Zur Zeit experimetiere ich mit cDVD vs XSVCD.
Sobald ich fertig bin werde ich über die besten Einstellngen berichten!
Nun meine Frage:
Sowohl beim Frameserven mit AVS (AP->Link to Avisyth) und beim Erstellen des Pseudo-Avi über das TMPGENC .tpr Projektfile kann man Resize-Optionen einstellen. In TMPGENC natürlich noch wesentlich mehr.
Also wie beeinflussen diese Einstellungen das Pseudo-Avi. Sind die Matritzen-Einstellungen in TMPGENC überhaupt für das spätere Encodieren in CCE relevant?
Theoretisch könnte man zwei Resize-Einstellungen eingeben (In AVS und TMPGENC) - welche gilt und wie beeinflussen diese settings das Encodier-Ergebnis?
Liebe Grüße BW |
|