DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> andere Encoder & Codecs
Aufnahme DV-Camcorder nach DVD/DivX-Player am Fernseher
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Burckhard 



Anmeldungsdatum: 05.09.2002
Beiträge: 59

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Do Dez 02, 2004 16:30    Titel: Aufnahme DV-Camcorder nach DVD/DivX-Player am Fernseher Antworten mit Zitat

Hallo, ich möchte meinen Film vom Camcorder im Format 720x576 wandeln, sodaß ich ihn am Fernseher über meinen DVD/DivX Player ansehen kann. Welches Format für DivX muß ich wählen, damit kein Bildinhalt am Fernseher verloren geht?
Erneut 720x576 oder ein anderes?
Gruß Burckhard
SENSITY 



Anmeldungsdatum: 04.07.2004
Beiträge: 1218
Wohnort: am End' der Welt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Do Dez 02, 2004 16:42    Titel: Antworten mit Zitat

Warum machst ned DVD? Läuft auf jedem Player.

DivX = Exotensache. For Sauger-Bubis.
_________________
Das Internet ist die offene Form der geschlossenen Anstalt.
Burckhard 



Anmeldungsdatum: 05.09.2002
Beiträge: 59

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Do Dez 02, 2004 17:50    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
das ist eine Frage der Aufnahmedauer oder der Anzahl der Aufnahmen auf einer Scheibe.
Gruß Burckhard
std 



Anmeldungsdatum: 01.02.2002
Beiträge: 839
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Do Dez 02, 2004 19:11    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist eine Frage was einem pers. Aufnahmen wert sind. Divx kann nun mal kein interlaced.
Wer z.B. seine Hochzeit so archiviert ist ein Banause.
Zitat:
das ist eine Frage der Aufnahmedauer oder der Anzahl der Aufnahmen auf einer Scheibe
und bei den heutigen Rohlingspreisen auch serh relevant
Eine Stunde DV auf DVD muß reichen.
_________________
MfG   Stefan
Burckhard 



Anmeldungsdatum: 05.09.2002
Beiträge: 59

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Do Dez 02, 2004 19:20    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
nun habt ihr mir es aber gegeben! Aber eine Antwort auf meine Frage bezüglich der Wandlung scheint ihr nicht zu wissen!
Gruß Burckhard
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Do Dez 02, 2004 19:43    Titel: Antworten mit Zitat

Burckhard hat folgendes geschrieben:
Aber eine Antwort auf meine Frage bezüglich der Wandlung scheint ihr nicht zu wissen!
Das siehst Du (vermutlich) vollkommen richtig. DivX ist hier bisher ein eher selten besprochenes Thema, und von DivX-DVDs zur Archivierung seiner eigenen Aufnahmen hat hier zumindest noch niemand etwas gepostet.

Ob man mit DivX interlaced-Aufnahmen wirklich soviel kleiner komprimieren kann als mit einem aktuellen (guten) MPEG2-Encoder wage ich zu bezweifeln. Viele der Zusatzfeatures, die Datenrate sparen und von lange in XviD eingebaut sind, verstehen die meisten DivX-Decoderships eh nicht (wenn ich den Tests in C't und co glauben darf).

Aber im Endeffekt muß natürlich jeder selber wissen, ob es einem die vieleicht 1 1/2 fache Spielzeit der DVD den ganzen Aufwand und die Kompatibilitätsprobleme wert sind.

Zitat:
damit kein Bildinhalt am Fernseher verloren geht?
Erneut 720x576 oder ein anderes?
Die Frage beantwortet sich doch schon selber. Wenn nichts verloren gehen soll darfst Du am PC auch nichts (sichtbares) wegschneiden. Damit bleibt die Auflösung gleich, Du kannst allenfalls noch den von SVCD/DVDs bekannten "Trauerrand" (Overscan) einfügen, wenn Du die AVIs nur am TV und nicht per Beamer ausgeben möchtest.

Ob Dein Player auch krumme Auflösungen (z.B. 680x576) korrekt wiedergeben würde kannst nur Du per Test herausfinden. Weder DV-Cam, DV selber noch DVD-Player oder Fernseher können echte 720x576 Pixel darstellen. Wo die Grenze exakt liegt müsste man mit der eigenen Kombi austesten.

Gruß DV User
Gleitz 



Anmeldungsdatum: 10.07.2002
Beiträge: 92
Wohnort: Reinheim / ODW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Do Dez 02, 2004 22:09    Titel: Antworten mit Zitat

Der erste Mpeg-4 Player (ich sage bewusst Mpeg-4 und nicht DivX, Xvid) der halbwegs die Features auszureizen mag, scheint der neue Sony Player zu sein. http://www.golem.de/0410/34176.html

Die Zeit ist aber noch nicht reif für Mpeg-4 im Wohnzimmer.

Erst wenn HDTV (Mpeg-4 Part 10) zum Standard geworden ist, ein passender Codec verfügbar (frühstens nächste Nero Version oder irgendwann MPlayer / MEncoder), die passende Datenträger HD-DVD oder Blue-Ray und die ersten LCD-Fernsehen mit wirklich schnellen Schaltungen und DFI Anschluss verfügbar sind, ist die Zeit gekommen um unsere grauen Heizgebläse unterm Schreibtisch zu Höchstleistungen zu treiben. ;)
Burckhard 



Anmeldungsdatum: 05.09.2002
Beiträge: 59

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Do Dez 02, 2004 22:13    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
danke für die Info's. Leider habe ich meinen DVD/DivX Player noch nicht geliefert bekommen. Ich dachte, ich könnte jetzt schon einmal einige Filme für den Test vorbereiten. Ich werde mich also gedulden.
Gruß Burckhard
mb1 



Anmeldungsdatum: 06.06.2001
Beiträge: 3708
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Do Dez 02, 2004 22:28    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht gehen wir es mal so an:
Wieviele Minuten möchtest du denn in etwa auf der DVD unterbringen?
_________________
Grüße
mb1

Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott."
Burckhard 



Anmeldungsdatum: 05.09.2002
Beiträge: 59

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Do Dez 02, 2004 23:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
ich möchte 4 Aufnahmen von je ca. 45 Minuten unterbringen.
Gruß Burckhard
Der Karl 
V.I.P. Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.02.2002
Beiträge: 1416

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Fr Dez 03, 2004 0:43    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

3 Stunden interlaced-Kameramaterial auf einen Rohling? Wozu?
Qualitativ wird das vermutlich nichtmal bei half-D1 erträglich und das bei 50-80 ct pro Markenrohling?

Als Test / technische Herausforderung sicher mal ganz nett - ansonsten schade um die Zeit für die Diskussion.

Gruß Karl
SENSITY 



Anmeldungsdatum: 04.07.2004
Beiträge: 1218
Wohnort: am End' der Welt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Fr Dez 03, 2004 1:33    Titel: Antworten mit Zitat

Wetten, dass es nächstes Jahr um diese Zeit Leute gibt, die 50 DivX-Filme auf einer HD-DVD mit 30 GB um 1.20 € unterbringen wollen?


_________________
Das Internet ist die offene Form der geschlossenen Anstalt.
HolgerS 



Anmeldungsdatum: 14.12.2001
Beiträge: 7062

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Fr Dez 03, 2004 10:29    Titel: Antworten mit Zitat

Burckhard hat folgendes geschrieben:
Hallo,
ich möchte 4 Aufnahmen von je ca. 45 Minuten unterbringen.
Gruß Burckhard


Besorg Dir schon mal nen Termin beim Augenarzt.
_________________
Ach, macht doch was ihr wollt ..... aber machts wenigstens gut ......
SENSITY 



Anmeldungsdatum: 04.07.2004
Beiträge: 1218
Wohnort: am End' der Welt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Fr Dez 03, 2004 14:09    Titel: Antworten mit Zitat


_________________
Das Internet ist die offene Form der geschlossenen Anstalt.
Burckhard 



Anmeldungsdatum: 05.09.2002
Beiträge: 59

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: So Dez 05, 2004 11:55    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
es ist eine Freude, wir ihr um mich besorgt seid. Mein Augenarzt hat auch bestätigt, daß ich nicht stundenlang Fernsehen soll. Nun aber zu denen, die, wenn sie eine Torte haben, sie nicht gleich ganz aufessen, sondern in Abständen nach und nach:
Ich habe gestern den Xoro 415 geliefert bekommen und bin bislang sehr zufrieden. Nun zu meiner Vorhehensweise mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln: Ich nehme über einen DVB-T Decoder von Thomson Dokumentationen auf den VHS-Recorder auf, übertrage sie mittels Canopus ADVC50 auf meinen Rechner im DV-Format, kodiere sie dann mit Canopus Express im DivX-Format, wobei ich mich erstmal für das Format 640x480 entschieden habe, da das Format 720x576 bei Bildern mit viel Bewegung zu schlechter Darstellung führt. Ein deutlich sichtbarer Unterschied zum VHS-Band ist nicht zu erkennen, obwohl die Datei bei ca. 45 Minuten von 9,5 Gigabyte auf 395 Megabyte schrumpft. Da eine Dokumentation meist aus mehreren Teilen besteht, kann ich alles auf eine DVD bekommen.
Gruß Burckhard
scharfis_brain 



Anmeldungsdatum: 18.05.2003
Beiträge: 516

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: So Dez 05, 2004 12:10    Titel: Antworten mit Zitat

dokumentationen sind meist interlaced.

heisst das Du hast 50fps DivX gemacht?

denn 25fps kommt IMO nicht in die Tuete. dieses geruckel will ich nur haben, wenn ich filmlook will.

vergleiche mal die bewegungstreue der VHS mit dem Divx.
Burckhard 



Anmeldungsdatum: 05.09.2002
Beiträge: 59

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: So Dez 05, 2004 14:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
ich habe nicht "interlaced" angekreuzt, sondern "progressive". Ich glaube das sind Vollbilder oder ? Die Bewegung ist jedenfalls flüssig, ohne Ruckeln.
Gruß Burckhard
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: So Dez 05, 2004 17:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Burckhard,

Zitat:
wobei ich mich erstmal für das Format 640x480 entschieden habe, da das Format 720x576 bei Bildern mit viel Bewegung zu schlechter Darstellung führt.
Jetzt wandest Du das Video noch "lustiger" hin- und her .

Erst von MPEG2 (DVB-T) nach VHS und danach nach DV, dann per Software (vermutlich) deinterlaced und skaliert um es dann als progressive (=Vollbild) in DivX zu wandeln.

Wenn alleine das Skalieren keine sichtbaren Qualitätsverschlechterungen bei (schnellen) Bewegungen gibt, ist entweder Dein Fernseher etwas matschig oder Du hast keinen wirklich guten VHS-Rekorder mit ebenso guten (und teuren) Kassetten als Vergleich.

Deinterlace und herunterskalieren (Y-Richtung ist in diesem Fall die entscheidende) bringen immer Qualitätsprobleme mit sich. Wenn Dir die Qualität ausreicht, dann sagt ja keiner etwas dagegen. Aber so gut wie das Original oder eine wirklich gute VHS-Aufnahmen kann es nicht mehr sein.

In X-richtung kannst Du locker noch weiter herunterskalieren. VHS kann auch keine 640 "Pixel" horizontal auflösen.

Du kannst Dir ja mal den Spaß machen und Dir mit VirtualDub sowohl das DV wie auch das DivX anschauen. Dann siehst Du bei Bewegungen im Film direkt, ob das DV-AVI beim Umwandeln deinterlaced wurde oder ob vieleicht das Original doch schon progressive war. Falls letzteres der Fall war könnte der Unterschied DV<->DivX am TV wirklich sehr gering sein.

Gruß DV User
illCP 



Anmeldungsdatum: 04.11.2004
Beiträge: 51

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 18 - Verfasst am: So Dez 05, 2004 18:01    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Ich nehme über einen DVB-T Decoder von Thomson Dokumentationen auf den VHS-Recorder auf, übertrage sie mittels Canopus ADVC50 auf meinen Rechner im DV-Format, kodiere sie dann mit Canopus Express im DivX-Format,


Du wandelst also Digital/Analog, gibst das an einen Videorecorder aus, der das Bild durch (IMHO schlechte) analoge Aufzeichnung weiterverschlechtert, gibst das ganze analog an eine DV-Box aus, die es wiederum digitalisiert und encodest dann noch in DivX ?!

Vorschlag:

- DVB-T-Karte kaufen
- streamen
- mit ProjectX oder PVAStrumento demuxen
- mit fähigem Authoring-Tool authoren und das ganze auf DVD brennen

Je nach Bitrate passen ca. 2 - 3 Stunden auf eine DVD (meist ~3 Mbit/s VBR - zumindest bei DVB-S, bei DVB-T wie man liest meist noch weniger) = ~ 3 Std. pro DVD, das ganze absolut verlustlos.
_________________
Gruss, Christian

XP 2100+ auf MSI KT6 Delta-FISR, 512 MB DDR 266, 40 GB WD, 80 GB Samsung, Typhoon SAA1734-Capture Card, TechniSat SkyStar 2, SB Live 5.1, Sony DRU-500AX, Yamaha CRW-F1
RJ 



Anmeldungsdatum: 09.12.2001
Beiträge: 738
Wohnort: Offenbach/Main, Hessen

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 19 - Verfasst am: So Dez 05, 2004 18:16    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Du wandelst also Digital/Analog, gibst das an einen Videorecorder aus, der das Bild durch (IMHO schlechte) analoge Aufzeichnung weiterverschlechtert, gibst das ganze analog an eine DV-Box aus, die es wiederum digitalisiert und encodest dann noch in DivX ?!


Und dann ändert er auch noch die Größe eines Interlaced-Videos, codiert ers als progressive und nimmt ne NTSC Auflösung, obwohl er nen PAL-TV hat.

Und den Schrott findet er auch noch gut

Woran liegt das eigentlich ? Geringer Qualitätsanspruch ? Oder einfach nur "gut reden" (solange bis man davon überzeugt ist, dass es gut aussieht) ?

RJ
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> andere Encoder & Codecs
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group