DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> andere Encoder & Codecs
Erklärungsbedarf interlaced/ progressive encoding
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
orchidee 



Anmeldungsdatum: 03.09.2002
Beiträge: 200

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Di Sep 03, 2002 11:20    Titel: Antworten mit Zitat

Ich glaube, ich habe das immer noch nicht richtig verstanden, wie ein  mpeg-2 Encoder interlaced-Videos wirklich behandelt.
Bei meinen Versuchen interlaced-Videos mit niedrigen Bitraten (bis 3000) zu encoden habe ich u.a. folgende Experimente durchgeführt:
A):
1. Bearbeiten des gecaptureten Files (Rauschfiltern, resizen auf 352*576)
2. Frameserven etc...., Encoden mit Tmpgenc oder CCE (Einstellungen für interlaced, mit Matrix CCE very low)

B):
1. field splitting mit virtualdub (aus den ehemaligen Halbbildern werden progressive frames mit halber vert. Auflösung aber 50 fps), Bearbeiten (Rauschfiltern, resizen auf 352*288)
2. Frameserven, VFAPI....., Encoden mit CCE 2.62 (Tmpgenc und CCE 2.50 geben bei mir leider Fehlermeldungen), Einstellungen wie bei A) aber für progressive

Die resultierenden Files für A und B sind in etwa gleich groß.

Ergebnis (Darstellung auf dem PC-Monitor): A: rel. scharfes Bild aber stark verblockt; B: etwas weniger scharfes Bild, dafür aber viel weniger Verblockung.

Das hat mich doch überrascht, zumal hier ja nur am PC betrachtet wurde. Wenn es möglich wäre, das nach Methode B erzeugte File vernünftig am Fernseher darzustellen (Darstellung der Frames als Halbbilder) , sollte doch auch der Vergleich der Bildqualitäten für B noch etwas günstiger ausfallen, oder???

Dies führt mich wieder zu meiner eigentlichen Frage: Was macht der Encoder im interlaced-Modus? Werden die Halbbilder getrennt encodiert? Offenbar nicht, denn wie ist sonst dieses unterschiedliche Ergebnis bei den Methoden A und B zu erklären?

Sollte meine Fragestellung hier in einem der Threads schon beantwortet worden sein, bitte ich vielmals um Entschuldigung, gebt mir dann einfach den Link.

Thx
mb1 



Anmeldungsdatum: 06.06.2001
Beiträge: 3708
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Di Sep 03, 2002 16:32    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hatte dazu ja schon etwas im Procoder-Thread geschrieben:
http://www.dvd-svcd-forum.de/phorum....2;st=60

Zitat:
Interlaced Video and Picture Structures

MPEG-2 support two scanning methods, one is progressive scanning and the other is interlaced scanning. Interlaced scanning scans odd lines of a frame as one field (odd field), and even lines as another field (even field). Progressive scanning scans the consecutive lines in sequential order.

An interlaced video sequence uses one of two picture structures: frame structure and field structure. In the frame structure, lines of two fields alternate and the two fields are coded together as a frame. One picture header is used for two fields. In the field structure, the two fields of a frame may be coded independently of each other, and the odd field is followed by the even field. Each of the two fields has its picture header.

The interlaced video sequence can switch between frame structres and field structures on a picture-by-pictures basics. On the other hand, each picture in a progressive video sequence is a frame picture.


Es gibt also zwei verschiedene Arten, wie interlaced Material vom Encoder behandelt werden kann.
Der ProCoder beherrscht beide Arten. Tmpeg und CCE nur "frame structure".

Hier noch der Thread aus dem dvdboard:
http://www.dvdboard.de/forum....d=40456
mpeg2enc kann es also auch.

Die Qualität bei "field structure" ist eindeutig besser, nur leider können es nur wenige DVD-Player abspielen (z.B. Pioneer 343/444; SEG Las Vegas; Helmuts uralter SEG2000 ...)
_________________
Grüße
mb1

Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott."
orchidee 



Anmeldungsdatum: 03.09.2002
Beiträge: 200

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Di Sep 03, 2002 17:29    Titel: Antworten mit Zitat

@mb1
Vielen Dank erst mal.
Das ist ja sehr interessant. Ich hatte nicht gedacht, daß überhaupt ein Stand-alone-Player so was abspielen kann. Wie sieht es nun aber mit meinem, mit CCE-erzeugten stream aus? Entspricht dieser nun auch von der Struktur her dem, was Du als "field structure" bezeichnest?

Ferner habe ich die angegebenen postings mal überflogen. Dabei bin ich bei Tmpgenc auf die Option MP@HL gestoßen, die bei mir aber nicht wählbar ist (Da gibts nur MP@LL und MP@ML). Mit mpeg-1 funzt die Sache aber auch in Tmpgenc (50 fps, 352*288). Ist sowas auch irgendwie konform (für irgendeinen standalone-Player)? Softwaremäßig läßt es sich jedenfalls prima abspielen.

Gruß
orchidee
mb1 



Anmeldungsdatum: 06.06.2001
Beiträge: 3708
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Di Sep 03, 2002 18:55    Titel: Antworten mit Zitat

Also mit 50 fps wird das sowieso nix, weil es dann der PAL-Spezifikation (25 fps; 50 fields) widerspricht.

Du brauchst deinen Stream nur in den "Bitrateviewer" zu laden, dann hast du die relevanten Daten.

Schau dir mal die Daten in dem DVDBoard-Thread an.
Zitat:
Num. of picture read: 7232
Stream type: MPEG-2  MP@ML  CBR
Resolution: 480*576
Aspect ratio: 4:3 Generic  
Framerate: 25.00
Nom. bitrate: 2540000 Bit/Sec
VBV buffer size: 112
Constrained param. flag: No
Chroma format: 4:2: 0
DCT precision: 8
Pic. structure: Field
Field topfirst: No
DCT type: Field
Quantscale: Nonlinear
Scan type: Alternate
Frame type: Interlaced
Scene change detection: NOT FOUND
Variable GOP pattern: NOT FOUND
Notes:

Der Ausgangsstream war ein interlaced DV-avi mit 3.616 Frames (Achterbahn).
Jedes Field bekommt einen eigenen Header, daher "7.232 pictures". Dennoch ist die Abspielgeschwindigkeit 25 fps.


Du dürftest ja eher Kikas Ergebnis (oder ähnlich) haben:
Zitat:
Num. of picture read: 2050
Stream type: MPEG-2 MP@HL VBR
Resolution: 352*576
Aspect ratio: 4:3 Generic
Framerate: 50.00
Nom. bitrate: 3000000 Bit/Sec
VBV buffer size: 112
Constrained param. flag: No
Chroma format: 4:2: 0
DCT precision: 9
Pic. structure: Frame
Field topfirst: Yes
DCT type: Field
Quantscale: Nonlinear
Scan type: Alternate
Frame type: Interlaced
Scene change detection: FOUND
Variable GOP pattern: NOT FOUND
Notes:

Das dürftest du ausschließlich am Computer abspielen können.

Wie gesagt, CCE und auch Tmpeg können keine "field structure".
_________________
Grüße
mb1

Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott."
std 



Anmeldungsdatum: 01.02.2002
Beiträge: 839
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Di Sep 03, 2002 19:05    Titel: Antworten mit Zitat

Field struture, frame structure??

Schon wieder was neues. Wieder ein Fall für "Aspirin".

Sh*t, verstehe überhaupt nichts!
_________________
MfG   Stefan
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Di Sep 03, 2002 19:57    Titel: Antworten mit Zitat

Mach dir nix draus, std!

Ich versteh zwar ziemlich alles, doch kümmern tuts mich nicht!
Wer sich mit so viel Theorie den Kopf zumüllt, hat auch Ergebnisse, die nicht selten wie Müll aussehen.

Man kann es lernen, vor lauter Wald die Bäume nicht mehr zu sehen.

Für einen Professionisten ist es anders, aber der lacht sich ohnedies über Amateurstudien einen ab. Fürs Hobby ist etliches Humbug, es vergält die Freude oder lenkt vom Wesentlichen ab.

Ein bisserl Theorie-Grundlagen ist schon recht, aber die Anwendung verlangt anderes.
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Callboy 
passiver User


Anmeldungsdatum: 02.08.2002
Beiträge: 926

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Sep 04, 2002 8:56    Titel: Antworten mit Zitat

Tja, was wären aber z. B. Flugzeuge ohne die Modellbauer, da kam schon manche Innovation von denen. Oder, Amateurfunk, die ham den Profis gezeigt, was alles machbar ist..

Oder die Hobbyfilmer mit Ihrem Drang, ihre Meisterwerke auf DVD zu verewigen.....

cool, ehrlich gesagt da verstehe ich Dich nicht ganz.

Einerseits hast Du die Spitzenkamera schlechthin, andererseits gibst Du Dich mit -sagen wir mal vorsichtig- zweit und drittklassiger Schnittsoft oder Encodern zufrieden...
_________________
Realität ist, wenn Du's nicht mit der Maus wegklicken kannst.

Grüsse

Callboy
bergH 
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.06.2001
Beiträge: 13678
Wohnort: Am Kamener Kreuz

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Sep 04, 2002 10:47    Titel: Antworten mit Zitat

tach auch !
Ich versuche es mal, obwohl , verstanden habe ich es auch nicht so ganz.

Field = Halbbild und Frame = Vollbild (aus Vollbild , oder zwei Halbbildern ) ist soweit klar, ja ?
Sonst Interlaced lesen.

Normale Encoder encoden Frame based, also basieren auf dem Vollbild (waraus auch immer das jetzt gerade besteht , Siehe oben.)

Der neue Canopus kann Field based Encoden und das soll saugut aussehen, die Streams sind aber nicht kompatibel, was heißt 9 von 10 DVD Player können das nicht abspielen.

So mehr sag ich mal nicht, sonst blamier ich mich wieder.;)
Vor allem laufen die Forschungen, Teste und Untersuchungen noch. ---> Siehe Canopus Thread.

Muß man das verstehen ?
Ich weiß es nicht ! In vielen Fällen denke ich da wie Cool.
Wenn es funzt ist gut ! Man muß/kann nicht Alles wissen.
Wo hört der Amateur auf und wo fängt der Profi an ?

Aber interessant ist es schon !
_________________
Gruß BergH
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Mi Sep 04, 2002 11:48    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Einerseits hast Du die Spitzenkamera schlechthin, andererseits gibst Du Dich mit -sagen wir mal vorsichtig- zweit und drittklassiger Schnittsoft oder Encodern zufrieden...


a) ich hab keinen Spitzencamcorder, sondern einen unheimlich guten Taugt-für-alles-Camcorder, der mich 101% zufriedenstellt (was hoffentlich Mädels auch von mir behaupten können  ;)  )

b) die Hauptsoft, die ich verwende - Studio8 und MagixVideoDeLuxe2 - muss sich vor nix und niemandem verstecken. Wenn EPs (eingebildete Pinkels) meinen, nur das Teuerste wäre für sie genug, dann lass ich denen ihren Glauben.

c) rumprobieren - schön und gut, ein paar Stunden im nebeligen November. Sonst ist mir die Zeit zu schade.

Wenn etwas augenverträglich hinhaut, dann ist das Zeug gegessen. Ich opfere doch nicht für eine eingebildete Qualitätssteigerung von 0.2% (die zudem keine Sau sieht) nicht die schönsten Stunden meines Lebens. Schon gar nicht probier ich den Furz von anderen langatmig aus, welche das Rad zum 15.mal erfunden zu haben glauben.

Meist ist auch das verlorene Zeit. Schon das langatmige Lesen von Blahblah verwirrt den Anfänger, dem fortgeschrittenen Amateur bringts Langeweile. Eigentlich habe ich bislang bloss FAQs und "So-machts-der-Meister" überflogen, da nicht viel Essentielles drinnensteht - mir persönlich wäre schade um die Zeit, sowas zu schreiben.

Literaturnobelpreis kriegt man nämlich auch keinen dafür.

Es bringt viel mehr, Zeug kurz selbst zu erproben, nach vier/fünf Varianten die beste zu nehmen und nun KREATIVITÄT und FANTASIE spielen zu lassen, all den Technohokuspokus liegen lassen, das Essentielle an einer DVD ist der FILM, der drauf ist!

Bei einem Spielfilm vom TV mach ich (wenn überhaupt) 1:1 Kopien, da gibts nix zu erproben, wichtig sind meine eigenen Werke - und da nutzen tollstes Medium und tollstes Programm nix, wenn der Inhalt nix taugt.

Wenn der gut ist, kann man sogar leben, wenn eine Szene nicht mit Stativ gemacht wurde (sowas Steifes würde eher noch stören) oder wenn der Encoder nicht 33 Stunden dran rumgefummelt hat.



Zuletzt bearbeitet von cool am Sep. 04 2002,11:51
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> andere Encoder & Codecs
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group