Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Apr 07, 2007 10:20 Titel: Zweites Objektiv für Sigma SD10? |
 |
|
Ich spiele mit den Gedanken ein zweites Objektiv für meine Sigma SD10 zu besorgen. Das erste ist das originale mit dem Brennweitenbereich 18-50 mm.
Was meint Ihr aus der Erfahrung heraus, welchen Brennweitenbereich sollte das zweite Objektiv haben? Sollen sich die Bereiche beider Objektive überschneiden, wenn ja im welchen Bereich?
Gut, ich konnte eines holen, welcher z.B. 18-200 mm hat, dann müßte ich ihn gar nicht mehr wechseln. Aber dann zahle ich, soweit ich die Preise momentan kenne, das doppelte und mehr gegenüber eines mit 50-200 mm. Ich versuche einen brauchbaren Kompromiss zwischen Preis und Funktion/Leistung erreichen. _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Apr 07, 2007 13:03 Titel: |
 |
|
ICH würde ein 18-200 nehmen. Objektivschleppen/-wechseln ... naja, ist was für ganz verbissene. Soooo teuer ist ein 18-200 nu auch ned. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Apr 07, 2007 13:26 Titel: |
 |
|
Nun ja, es kommt darauf an, was für einen teuer ist. Für ein 18-200 müßte ich 339 € latzen, während für ein 50-200 könnte ich für 125 € bekommen. _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Sa Apr 07, 2007 13:46 Titel: |
 |
|
Na gut, das ist schon eine Überlegung wert. Welche Qualität das Objektiv hat, ist damit noch nicht gesagt - aber spätestens nach dem Kauf weiss mans  _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Sa Apr 07, 2007 14:09 Titel: |
 |
|
Ok, Qualität ist eine andere "Baustelle". Für die Sigma kommen wohl nur die Objektive von Sigma selbst in Frage. Andere Anbieter/Hersteller habe ich noch nicht gefunden. _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
maxl 

Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge: 5079
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Sa Apr 07, 2007 23:59 Titel: |
 |
|
So groß wird ja Dein 18-50mm nicht sein, als dass Du es nicht zusätzlich zum 50-200mm mit nehmen kannst.
Wenn das 50-200mm auch noch lichtstärker ist als das 18-200, dann würde ich mich sowieso für das 50-200mm entscheiden.
Ich habe jedenfalls bei meiner DSLR diese Konstellation. Ein Objektivwechsel dauert max. 1 Minute mit aus-und einpacken.
Auf jeden Fall wäre für mich die größte Öffnung/Blende ein wesentliches Kriterium. _________________ ***********************************************************
Mein Leben gehört der Forschung und den schöngeistigen Dingen!!! |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 6 - Verfasst am: So Apr 08, 2007 9:30 Titel: |
 |
|
Zitat: |
Auf jeden Fall wäre für mich die größte Öffnung/Blende ein wesentliches Kriterium.
|
Dies hätte ich auch zum Kriterium gemacht, aber gerade diese Tatsache verteuert das ganze ungemein.
3,5-5,6 / 18-50 mm (Mein Objektiv) lt. Liste 99 €
Meine derzeitige engere Wahl
3,5-6,3 / 18-200 mm für 339 €
4,0-5,6 / 55-200 mm für 125 €
4,0-5,6 / 70-300 mm für 144 €
Die lichtstärkeren Objektive:
2,8 / 18-50 mm 329 € (im Vergleich zu meinem Objektiv)
2,8-4,0 / 28-70 mm 139 €
2,8 / 70-200 mm 999 €
Wer mal selbst die Angebote durchsehen möchte:
http://www.fotokoch.de/objektive/afsigma.shtml
Gerade aber der Unterschied zwischen Blende 2,8 und 3,5 bzw. 4 macht gerade ein Halbierung der Belichtungszeit aus, d.h. im "Low-Light" um 1/15 und 1/30. Ich neige sowieso in solchen Situation bewußt zu unterbelichten um dann im "RAW-Editor" wieder zu korrigieren  _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 7 - Verfasst am: So Apr 08, 2007 11:11 Titel: |
 |
|
MEINE Erfahrung: Lichtstärke ... eine halbe/ganze Blende ist sekundär, speziell auf den Preis bezogen. Ebenso wie viele mit den ISOs rumknautschen.
Hängt natürlich davon ab, welche Motive man am häufigsten hat.
Ein ECHTER Könner bringts immer hin, vieles bildet man sich ein - brauchts in 98.5% aller Situationen aber gar ned. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 8 - Verfasst am: So Apr 08, 2007 19:55 Titel: |
 |
|
Zitat: | Ein ECHTER Könner bringts immer hin | Dann versuch mal, die Freistellung eines 200/2.8 (um nicht mein 135/2 zu nehmen) mit einem 200/5.6 (oder gar 200/6.3 bim 18-200) zu erreichen. Das ist schlicht unmöglich, egal, wie hoch du die ISOs drehst oder wie gut der Fotograf ist. Obwohl Canon das inzwischen auch den wirklichen Profis einreden will, was ihnen dank fehlender Konkurenz auch (zwangsweise) gelingt.
Aber zurück zum Thema
Bei der obigen Auswhl würde ich zum 70-300 greifen, wenn nicht das vermutlich höhere Gewicht dagegen spricht. 100mm mehr sind nie verkehrt und in der Preisklasse dürften die Qualitätsunterschiede nicht so riesig sein.
Das 70-200/2.8 willst Du sowiso nicht mit Dir herumschleppen. Bzw. wenn doch, dann weißt Du warum und hättest hier nicht gefragt
Da Du unten mit Zeiten um die 1/30 anfängst. Bitte auch überlegen, daß Du im Telebereich entweder ein gutes Stativ brauchst, oder massiv kürzere Zeiten, um freihand noch verwacklungsfrei zu fotografieren. 200*1,5 ergibt 1/320, mit etwas Übung auch noch 1/200. Da man gerade die günstigeren Linsen 1-2 Stufen abblenden muss, um zu guten Ergebnissen zu kommen, wäre das beim 18-200 und 200mm schon Blende 8-10 (wie geht es dort doch gleich weiter, so weit blende ich allenfalls bei Makros ab).
Was das 18-200 optisch taugt, weiss ich nicht. Tendentiell aber eher weniger als die Kombi aus 18-50 + 55-200 / 70-300. Da hilft nur die Suche im Netz. Wenn Du natürlich etwas gegen Objektivwechsel und das Mitschleppen einer zweiten Linse hast, dann wäre der Kompromiss mit dem 18-200 wohl die beste Wahl.
Gruß DV User |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Apr 09, 2007 9:46 Titel: |
 |
|
DV User, danke für Deine Meinung.
Im Prinzip habe ich eigentlich kein Problem mit dem Objektivwechseln. Es ging mir primär darum, welchen Brennweitenbereich sollte das zweite Objektiv haben, um das Wechseln zu optimieren. Die Frage geht dahin, was Eure Erfahrung ist/war. Klar, es hängt immer davon ab, was und wo man fotografiert. Es gibt auch ganz sicher Situationen, in dem wegem nur einem Objekt das Objektiv schnell gewechselt werden muß. Wäre da nicht 28-200 oder 28-300 geeigneter?
Sicher muß man auch sich die Frage stellen, wann und wie oft brauche ich schon mal mehr als 50 mm, bzw. 70 mm.
Was das ruhig halten bei Teleaufnehmen betrifft, hast Du Recht, DV User. Ein Einbeinstativ habe ich schon für die Videokamera besorgt, kann also auf diesen zurückgreifen.
Zitat: |
Ebenso wie viele mit den ISOs rumknautschen.
|
Ach ja, da haben wir ja noch eine andere Möglichkeit die Empfindlichkeit zu erhöhen. Ich verwende meistens ISO 100 und könnte da in besonderen Situationen auf 200 gehen. _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Mo Apr 09, 2007 10:54 Titel: |
 |
|
ISO 100 und ISO 200 sind bei meinen (vielen) Kameras die Standard-/Dauer-Einstellungen. Wenns duster wird, nehme ich 400, passt meist zur Stimmung oder wird ausge-NeatImage-d.
Ein 28-200 habe ich, ist wirlich gut, meist verwende ich das 18-125, das deckt 98.5% des Bedarfes ab (18-200 gabs annodazumal noch nicht). Max-Blende der Objektive immer > 4, dann funzts auch mit der scharfen Nachb... mit dem Scharfstellen beim Soligor 1.7-Konverter. Sogar das Tokina 80-400. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mo Apr 09, 2007 16:01 Titel: |
 |
|
Hallo SVCDFan,
SVCDFan hat folgendes geschrieben: | Es gibt auch ganz sicher Situationen, in dem wegem nur einem Objekt das Objektiv schnell gewechselt werden muß. | Im reinen Heimbereich von "müssen" zu reden, halte ich schon für übertrieben. Wenn man Übung hat und das zweite Objektiv zur Hand, dann geht der Wechsel u.U. schneller als das Zoomen mit einer Kompakten (oder gar eine Videokamera). Das Problem ist eher, daß man das Objektiv ständig mit sich schleppen muss.
SVCDFan hat folgendes geschrieben: | Wäre da nicht 28-200 oder 28-300 geeigneter? | Bei Deiner Kamera nicht. 28*1,7 = 47,6mm Anfangsbrennweite. Es gibt natürlich Leute (wie mich ), denen das genügt. Für enge Räume ist das aber nichts und Du bist doch wieder am Wechseln.
Das 28-300 soll für seinen Preis recht gut sein, was das 18-200 taugt, weiss ich einfach nicht (da es nicht an meine Kamera passen würde). Bei Nikon hätte ich direkt zum 18-200 geraten, aber das spielt auch in einer ganz anderen Liga.
Wenn ich den Angaben auf http://www.photozone.de/8Reviews/index.html glauben darf, dann ist im zentralen Bildbereich das 70-300 am schärfsten, zum Rand hin ist der Unterschied der drei Linsen (ab 70mm) nicht sehr groß. Bei der Verzeichnung ist das 70-300 jedenfalls am Besten.
Allerdigs wird dort an einer Canon EOS 350D getestet, an der SD10 mag das Ergebnis, insbesondere bei der Schärfe, anders aussehen.
Zitat: | Sicher muß man auch sich die Frage stellen, wann und wie oft brauche ich schon mal mehr als 50 mm, bzw. 70 mm. | Das wäre für mich mit ein Grund, zum 70-300 zu greifen. Wenn man die Brennweite verwendet, dann kann es in der Regel nie genug sein. |
|
 |
maxl 

Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge: 5079
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Di Apr 10, 2007 2:49 Titel: |
 |
|
Eine nicht ganz unwichtige Frage ist allerdings, was Du mit einem Tele aufnehmen willst.
Danach richtet sich auch die Kaufentscheidung.
Ansonsten:
Wenn Du bereits ein 18-50mm hast, kannst Du doch das 70-300mm zu 144 Eu nehmen.
Die Lücke im leichten Telebereich von 50 bis 70mm ist meiner Meinung nach zu vernachlässigen.
(außerdem ist das Objektiv im Telebereich geringfügig lichtstärker)
Der Unterschied von 200 zu 300 mm bei digital ist da schon wesentlicher.
Ich muß mich übrigens berichtigen.
Meine digi-Objektive sind:
18-55mm und
75-300 mm (300mm entspricht bei meiner digi ca. 450mm Kleinbild/Faktor 1,5)
Das reicht mir für meine Zwecke. _________________ ***********************************************************
Mein Leben gehört der Forschung und den schöngeistigen Dingen!!! |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Di Apr 10, 2007 8:57 Titel: |
 |
|
Nochmals Danke für Eure Anmerkungen. Gerade der Link zu PhotoZone bzgl. Verzeichnungen hilft mir bei der Entscheidung schon mal etwas weiter, mal abgesehen, ob man diesen Angaben/Werten 100%iges Glauben schenken darf und inwiefern auf die Sigma übertragbar ist.
Derzeit würde ich mich in der Tat für das Objekt mit der Brennweite 70-300 entscheiden, zumal der Preis in dem abgestecken Rahmen wäre. _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
|