Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
t62435 
Anmeldungsdatum: 05.06.2002 Beiträge: 10
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Do Jun 06, 2002 11:43 Titel: |
 |
|
Wo liegt eigentlich der Unterschied zw. Shortplay und Longplay?
Werden die Daten stärker komprimiert?
Wenn Ja wirkt sich das an der Qualität aus?
Läuft die Trommel deshalb halb so langsam wie bei SP?
Das würde sich ja dann positiv in punkto Eigengeräusch auswirken, oder?
Tom
Zuletzt bearbeitet von t62435 am Juni. 06 2002,11:43 |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Do Jun 06, 2002 12:14 Titel: |
 |
|
Bei "analogen" Geräten läuft das Band bei LP (long play) mit halber Geschwindigkeit, aber die Trommel dreht nach wie vor mit gleicher Geschwindigkeit, ich glaube 50Hz...
Bei "digitalen" Geräten? Wenn das möglich ist, ich weiß es nicht :(
Zuletzt bearbeitet von SVCDFan am Juni. 06 2002,12:15 _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Do Jun 06, 2002 13:03 Titel: |
 |
|
Ist möglich bei DV-Geräten, zumindest bei meiner Panasonic.
Qualitätsmässig Bild: kaum ein unterschied, Ton: Unterschied ebenfalls gering aber ich glaube Nachvertonen ist dann nicht mehr möglich.
Ich habs aber nur einmal am Anfang ausprobiert, wenn ich schon was aufnehmen will dann spar ich nicht am Bandmaterial sondern will volle Qualität. |
|
 |
jeeper 

Anmeldungsdatum: 08.09.2001 Beiträge: 60 Wohnort: Wien /Österreich
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Do Jun 06, 2002 13:59 Titel: |
 |
|
Hi
Also ich würde nur SP nehmen. Der Grund hierfür liegt daran, das mit LP aufgenommene Daten sehr viel schneller für die Camera unlesbar werden (Bild friert ein, Blockbildung). Wenn man so eine Casette ein paar Monate lagert ist die Chance, das LP nicht oder nur mehr sehr schlecht lesbar ist recht groß. Kommt natürlich auf das Bandmaterial auch an. Besonders stark ist dieses Problem bei SONY-Casetten (meine Erfahrung) zu beobachten. Auch wenn die Cassette in einem anderen als das Aufnahmegerät (z.B. Mini DV.Videorecorder) abgespielt werden soll häufen sich die Probleme bei LP. Besser ist es einfach mehrere Cassetten zu nehmen.
Bye _________________ Schmitzer Günther
 |
|
 |
t62435 
Anmeldungsdatum: 05.06.2002 Beiträge: 10
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Do Jun 06, 2002 15:02 Titel: |
 |
|
Danke für die Antworten und die ratschläge.
@jepper: Also ist der LP Modus der neuen Canon 550i mit 4Stunden nur ein Werbegag?
Was empifiehlt Ihr generell für Digital8-Casetten?
Normale Hi8 oder die D8 von Sony?
Tom |
|
 |
jeeper 

Anmeldungsdatum: 08.09.2001 Beiträge: 60 Wohnort: Wien /Österreich
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Do Jun 06, 2002 15:14 Titel: |
 |
|
Hi
Werbegag weiß ich nicht. Ich kenn die Kamera nicht. Aber es wird schon funktionieren (Solang man das Material auf der selben Cam abspielt und nicht lang lagert). Benutz lieber mehr Casetten, bist damit auf der sicheren Seite.
Bye _________________ Schmitzer Günther
 |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Do Jun 06, 2002 15:31 Titel: |
 |
|
SP/LP bietet fast jeder Camcorder (vielleicht die billigsten Trümmer nicht). Ich habe LP noch nie verwendet, wozu auch.
Ein Bandl koste € 5, wer über € 1000 für den Camcorder auslegt und dann bei der Anzahl der Bänder knausert ist ein Ober-Knausi. Nichtmal die 80min-Bänder zum doppelten Preis sind empfehlenswert. Reine Geldmache.
Was über SP gesagt wurde, mag stimmen, jedenfalls steht man nach Jahren dumm da, wenn man einen neuen Camcorder hat (der alte ist vielleicht in die ewigen Jagdgründe eingegangen) und man kann die wertvollen Erinnerungen trotz Digitalaufzeichnung nimmer so richtig restaurieren. Und das alles wegen ein paar Eurosen.
PS: wie will Canon 4 Stunden draufkriegen? "Lange" Bänder mit LP? Gibt doch nie 240 Minuten ... neues, inkompatibles Verfahren? ... Igitt!
Was macht die Werbung nicht alles, um den Dummen etwas aufzuschwatzen. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Do Jun 06, 2002 18:51 Titel: |
 |
|
Hallo,
Zitat: | Qualitätsmässig Bild: kaum ein unterschied, Ton: Unterschied ebenfalls gering |
Der Unterschied war wohl rein psychischer Natur, falls es keine Bandfehler waren. "Normales" LP bei DV schreibt, wie bereits zum Teil gesagt wurde, exakt die selben Daten auf Band wie SP, nur eben enger.
Sinnvoll ist es höchstens dann, wenn man unbedingt kurzfristig mehr Spielzeit braucht und kein neues Band mehr zur Hand hat. Dann würde ich die Sachen aber lieber heute als morgen in den PC holen.
Die 240 Minuten von Canon müssen wohl ein neues Format sein. Hab' mal irgendwo ein paar (Werbe-)Aussagen dazu gelesen. Kann also nur schlechtere Bildqualität geben als normales DV (falls Canon keinen guten DivX-Ecoder eingebaut hat ).
Ich würde von all den Spielereien die Finger lassen, selbst, wie Cool auch, von den teuren 80 Minuten Bändern. miniDV ist bei mir schon empfindlich genug, da muß ich nicht noch zusätzliche Probleme einbauen.
Gruß DV User |
|
 |
Chrappi 
Anmeldungsdatum: 15.04.2002 Beiträge: 37
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Fr Jun 07, 2002 9:47 Titel: |
 |
|
von den Daten her ist DV=DV, egal ob LP oder SP.
Rein theoretisch ist auch die Qualität die selbe, da es keine andere Komprimierung gibt - wie schon gesagt der Datenstrom ist der gleiche.
Das Problem ist das Band. Jedes Magnetband hat Fehlerstellen an denen Informationen nicht korrekt geschrieben werden können. Aus diesem Grund werden die Videodaten redundant (also mehrfach an verschiedenen Stellen) aufs Band geschrieben, damit, wenn man mal eine Fehlstelle erwischt, eine gute Chance besteht, die selbe Information noch auf einer intakten Stelle aufm Band zu haben.
Wie schon erwähnt, werden bei LP die Daten dichter, also mit kleinerer Redundanz auf das Band geschrieben. Die Chance, Macken aufm Band zu erwischen erhöht sich also (verdoppet, denke ich).
Da es sich um digitales Material handelt, äussern sich die Macken dann nicht in Unschärfe, Streifen oder Grieseln wie beim VHS-Recorder, sondern z.B. in farbigen Pixeln irgendwo im Bild. - diese Macken lassen sich aber manchmal sogar "reparieren": wenn nur ein Frame beroffen ist und die Bewegungen im Bild nicht so dolle sind, kann man mal den einen Frame rauslassen oder durch den Vorgänger ersetzen.
evtl. lassen sich auch in Einzelfällen solche Stellen retouchieren. - Aber: hinter wirst du auf jedenfall sagen: hätte ich man ein paar Euro in mehr Tapes und dafür SP investiert.
Da kann ich mich dem Rat nur anschliessen: Wenn Du nun schonmal auf den Mounteverest geklettert bist und keine Kassetten mehr hast, nagut, dann schalte auf LP um. und nächstesmal nimm gefälligst mehr Bänder mit!
Ein anderes Problem ist, dass durch dieses veränderte Schreiben die Kompatibilität der Bänder von Camcorder zu Camcorder sehr stark reduziert wird! Setz also nicht darauf, LP Bänder von Cam1 auch auf Cam2 abspielen zu können. |
|
 |
t62435 
Anmeldungsdatum: 05.06.2002 Beiträge: 10
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Fr Jun 07, 2002 11:35 Titel: |
 |
|
Danke an Alle!
Habt mich überzeugt!
Es ging mir auch nicht ums Geld sondern nur ums prinzipt.
Were also nur SP verwenden.
Tom |
|
 |
|