Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Gunnar 

Anmeldungsdatum: 07.09.2001 Beiträge: 671 Wohnort: Hempels unter´m Sofa
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Okt 22, 2001 20:47 Titel: |
 |
|
Hallo,
Also ich hab es immer noch nicht geschafft das meine EX-6500 mit Premiere 6 anständig läuft (W2k). Beim Überspielen vom Sony TRV420E über IEEE auf die Platte treten schon während der Aufnahme starke Bildaussetzer und Tonrauschen auf. Muß deshalb auf AVI_IO ausweichen. Damit geht´s ganz gut ... tritt zwar auch hin und wieder ein Bildaussetzer auf, dieser wird aber nicht aufgenommen. Kann mir mal jemand sagen/schreiben wieso P6 bei mir so einen Mist macht ?
Noch eine Frage zu meiner EX-6500. Da ich keinen Bock habe jedesmal eine Kabel-Umsteck-Orgie zu veranstalten nur um von der P6-Timeline das Playback über den CC auf den TV anschauen zu können spiele ich mit dem Gedanken einen DV-AV Converter zu kaufen. Ist es möglich an allen 3 Ausgängen gleichzeitig (EX-6500) das DV-Signal abzugreifen ?
Gruß Gunnar |
|
 |
Gunnar 

Anmeldungsdatum: 07.09.2001 Beiträge: 671 Wohnort: Hempels unter´m Sofa
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Di Okt 23, 2001 18:37 Titel: |
 |
|
Gibt´s hier denn keinen der ne EX-6500 und Premiere 6 verwendet ? |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mi Okt 24, 2001 17:00 Titel: |
 |
|
Na ich hab das genau so wie Du. Aber auf den Gedanken mit Premiere zu capturen bin ich noch nie gekommen. Dafür nehm ich scLive. Wg. den Ausgängen: Keine Ahnung - probiers halt.
Gruß |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Okt 24, 2001 22:50 Titel: |
 |
|
Hallo Gunnar,
keine Ahnung, was da bei Dir mit Premiere und dem PC falsch läuft. Hast Du vieleicht die Videoplatte an einem PCI-EIDE-Controller hängen und dann noch einen AMD-Rechner. Das ist bei mit die einzige Möglichkeit, wie ich auch mit DVIO oder AVI_IO Aussetzer bei DV produzieren kann.
Was das parallele Betreiben zweier Geräte an DV angeht. Na ja, es funktioniert mehr oder weniger gut. Hab' hier mal zwei Kameras angesteckt. Beide werden als "MS DV Camera" (oder so ähnlich) eingebucht und ich muß raten, welche Kamera welcher Treiber ist.
DV-Out kommt dann an beiden Kameras an (mit DVIO oder MSP6). Sieht ganz lustig aus und ist eine schnelle Lösung, wenn man gleichzeitig ein Backup des Bandes machen will
DV-In geht natürlich nicht mit beiden Kameras parallel. Da muß man den richtigen Treiber erraten. Die Anwendung muß das natürlich erst mal können. Bei AVI_IO kam beim ersten Start die Auswahlbox, danach habe ich im Menü aber nur einen Treiber (wohl wegen gleichem Namen).
Zur Not kannst Du ja auch immer nur ein FW-Gerät anschalten.
Gruß
DV User |
|
 |
Gunnar 

Anmeldungsdatum: 07.09.2001 Beiträge: 671 Wohnort: Hempels unter´m Sofa
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Do Okt 25, 2001 8:09 Titel: |
 |
|
> Hast Du vieleicht die Videoplatte an einem PCI-EIDE-Controller hängen und dann noch einen AMD-Rechner.
So ist es.
Athlon 1400C
512 MB
Epox 8KTA3
Matrox G450eTV
EX-6500
Sonic Fury
Am Promise hängen insg. 4 Platten. 2 davon dienen als AV-Platten (80GB Maxtor) Am OBC IDE1 hängen Brenner und DVD-Laufwerk ... der OBC IDE2 ist deaktiviert.
Sind denn diese scheiß VIA-boards überhaupt nicht Videoschnitt-tauglich ? Seit ich VIA-Boards verwende ist es mir kein einziges Mal gelungen ohne irgendwelche Unzulänglichkeiten Videobearbeitung durchzuführen. Ob nun KT133 oder 133A.
Gruß Gunnar |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Do Okt 25, 2001 9:49 Titel: |
 |
|
>Sind denn diese scheiß VIA-boards überhaupt nicht Videoschnitt-tauglich ?
Kann gut sein. Ich hab damit auch nix wie Probleme. Mal für alles neue Treiber installieren (BIOS / VIA / Controller usw).
Gruß |
|
 |
NZ 
Anmeldungsdatum: 07.06.2001 Beiträge: 30 Wohnort: Stuttgart
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Do Okt 25, 2001 11:02 Titel: |
 |
|
Hatte auch mal ähnliche Probleme.
Habe dann den neuesten VIA 4in1-Treiber installiert, auch das Win2k Servicepack2 sowie DirectX 8a.
Seither läufts problemlos. |
|
 |
Gunnar 

Anmeldungsdatum: 07.09.2001 Beiträge: 671 Wohnort: Hempels unter´m Sofa
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Do Okt 25, 2001 12:28 Titel: |
 |
|
Ok, ... bin bereit zum 100.Mal W2k neu zu installieren, aber gebt mir bitte ein paar Tips in welcher Reihenfolge Treiber und Patches installiert werden sollen. Ich habe zwar schon etliches ausprobiert aber das Resultat war immer gleich schlecht.
01.W2k NTFS (ohne ACPI, incl. Promise Treiberdiskette)
02.SP2
03.VIA-Treiber
04.DirectX 8.0a + patch
05.Matrox Treiber
06.Soundkartentreiber
07.EX-6500
08.Netzkartentreiber
0x.Videosoftware
Irgendwas mit einem AMD-patch war da auch noch.
Ist die Installationsreihenfolge richtig ? Gibt es noch was anderes zu beachten ?
Gruß Gunnar |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Fr Okt 26, 2001 8:31 Titel: |
 |
|
Hallo Gunnar,
wenn die Treiber für Matrox und die Soundkarte nicht neuer als DX8a sind würd' ich die zuerst installieren, also:
1/2/3/5/6/4.
Die Netzwerkkarte, falls möglich, zunächst mal außen vor lassen. Und was willst Du bei der ExSys noch instalieren, außer der Video-SW. Bei mir läuft sie ohne jeglichen Zusatztreiber von ExSys/TI. Da Du auch eine Sony hast müßte das genauso laufen.
AMD-Patch wüßte ich jetzt nicht, da Du keinen P4 mit 2GHz hast
Gruß
DV User |
|
 |
Gunnar 

Anmeldungsdatum: 07.09.2001 Beiträge: 671 Wohnort: Hempels unter´m Sofa
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Fr Okt 26, 2001 22:42 Titel: |
 |
|
Jetzt hab ich aber bald die Schnautze voll. Nun hab ich mehrere DV-Files mit Premiere 6 bearbeitet die Übergänge gerendert und dann von der Timeline auf den CC überspielt. Bei der Wiedergabe vom CC ruckelt das Video bei bewegten Szenen. Nee nee nee, gleich trete ich den Rechner in die Tonne ... ist das eine Schei*e. >:-(
Ich geb langsam auf ...
Gunnar |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Sa Okt 27, 2001 0:06 Titel: |
 |
|
Hallo Gunnar,
> Bei der Wiedergabe vom CC ruckelt das Video bei bewegten Szenen.
Das hat jetzt m.M. nach aber nichts mit der PC-Hardware zu tun. Entweder das Video ruckelt unmotiviert an allen möglichen Stellen (fällt natürlich bei Bewegung mehr auf als bei ruhigen Stellen, da merkt man es am TV aber auch, denn 100% Rauschfrei ist kein Video, nur ein Standbild) oder es ruckelt an allen (neu gerenderten) schnellen Stellen. Dann stimmt irgendetwas mit der Fieldorder nicht, sprich Premiere rendert dort falsch.
Der DV-Datenstrom hat immer 3.4 MB/s egal was das Bild macht (im Gegensatz zu MPEG2 VBR), inhaltsbasiertes Ruckeln durch höhere Datenrate gibt es dort nicht.
Wenn also das Video nur bei schnellen Bewegungen ruckelt, dann schalte mal die Halbbildreihenfolge um. Helmut weiß aber besser wie und wo das bei Premiere geht.
Gruß
Dv User
> gleich trete ich den Rechner in die Tonne
Sag vorher bescheid, ich hol ihn mir dann ab :biggrin: :biggrin: |
|
 |
KLM 
Anmeldungsdatum: 21.06.2001 Beiträge: 5 Wohnort: NRW
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mi Jan 09, 2002 17:08 Titel: |
 |
|
Hallo zusammen,
bin anscheinend eine große Ausnahme. Betreibe eine Exsys 6500 und Premiere 6.0ohne Probleme (zumindest stelle ich keine fest) in einem Athlon/VIA System.
Athlon 1200 B
Asus A7V (KT133) ohne RAID
512 MB
3 IDE Platten (eine davon mit 5600 U/min)
Elsa Erazor III Grafik Karte
Terratec Soundkarte
Windows 2000 (mit ACPI)
Premiere 6.0 mit Update
Habe Treiber wie Gunnar installiert. Leider weiß ich die Reihenfolge nicht mehr. |
|
 |
THS 

Anmeldungsdatum: 12.06.2001 Beiträge: 42 Wohnort: NRW
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Mi Jan 09, 2002 22:22 Titel: |
 |
|
Trost oder Neid...?
habe mal die diversen Ruckelprobleme meiner Vorredner gelesen...
Bei allem Ärgernis muß man feststellen, daß wir heute in der Lage sind über den PC einen nahezu professionellen Videoschnitt zu erstellen - Vor nicht allzu langer Zeit mußte man sehr sehr viel Geld ausgeben um annährend an diese Möglichkeiten zu kommen. Die rein professionelle Alternative ist der AVID-Schnittplatz ab 50.000.- Premiere 6.0 mit Boris und Hollywood FX einigen PlugIn , dem CCE2.62 Mpeg-Encoder und vielleicht ein DVD-Authoring Programm erlauben es auch dem versierten Hobbyfilmer - nahezu professionelle Produktionen zu fahren, vorausgesetzt ihm gelingt es, was Gescheites zu filmen.
Ein gutes Handwerkszeug und eine solide Basis für kreatives streßfreies Arbeiten am PC muß sein. Ich bin zwar nicht der Computerfachmann und Tüfftler, gerade deswegen lege ich ein wenig mehr an und habe bisher einige Schnittrechner ohne irgendwelche Konfigurationsprobleme für mich und Bekannte zusammengestellt. Eins haben ALLE gemeinsam:
Ein ASUS Board, Intel-Chipsatz, Pentium III, U160 SCSI Platten und W2k mit NTFS.
Irgendwelche Probleme mit Soundkarten, Treibern, Billig IEEE Karten sind mir bis dato unbekannt...
Ferner ist sonst wenig Datenmüll, sprich externe Ressourcen fressende Programme wie Office200 oder dergleichen nicht installiert.
Ja, kürzlich hatte ich mal versucht einem Freund eine IEEE und Premiere 6.0 auf seinem Athlonrechner zu installieren
Nur Ruckeln und Dropframes....
Weiß zwar nicht, ob dieser Beitrag hilft das Problem zu lösen, aber vermutlich wäre dies ein denkenswerter Ansatz...
Ich denke sicher, daß die derzeit schnellen IDE Platten sicher genau so gut funktionieren, aber Motherboard, Chipsatz und Prozessor scheinen mir extrem wichtig zu sein und da sollte man keine preiswerten Alternativen suchen.
Der letzte Beitrag von KLM scheint auch zu beweisen, daß es mit einem Athlon 1200 UND einem ASUS-Board funktionieren kann...
Übrigens, die EXsys 6500 habe ich auch - ohne irgendein Problemm. ( ASUS CUSL2, Pentium III 800Mhz, Intel815...)
Gruß
THS |
|
 |
root 

Anmeldungsdatum: 09.08.2001 Beiträge: 665
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Do Jan 10, 2002 19:03 Titel: |
 |
|
@KLM,
Ich kann Dich trösten, Du bist nicht der Einzigste bei dem P6 auf einem VIA Board (bei mir ein ENMIC mit 800er Donnervogel) geht.
Es gab allerdings bei mir auch ein Problem, denn als ich den aktuellen DC30 Treiber 1.42 nach DirectX 8.0a + Premiere installiert habe, konnten in Premiere's Clip-Fenster DV-Files nicht mehr abgespielt werden, was vorher ging (es wurde immer nur der erste Frame angezeigt).
Mit der Reihenfolge W2000+SP1/DC30/DirectX/P6/DC30_P6_patch/P6.01 gings dann. Ich denke mal, daß das DC30 Problem nichts mit VIA zu tun hatte.
So long
root |
|
 |
|