Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Gnominator 

Anmeldungsdatum: 02.05.2002 Beiträge: 56 Wohnort: Bergisch Gladbach
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Di Jun 18, 2002 17:38 Titel: |
 |
|
Hi!
Ich wollte mir als Zuspieler und Aufnahmegrät für DV-Videos zum PC diesen Kombivideorekorder "HR-DVS3" von JVC zulegen. Hat MiniDV & S-VHS - Laufwerke und soll auch (S-)VHS-Tapes über FireWire an den Rechner schicken.
Wäre ja praktisch, dann könnte ich analoge Aufnahmen über FireWire auf meinen Rechner ziehen und VCDs draus machen.
Außerdem schone ich das Laufwerk meiner Camera.
Meine Frage: Taugt dieser Rekorder was (Qualitativ)?
Und wieviel kostet er???
Gnominator |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Di Jun 18, 2002 18:42 Titel: |
 |
|
€ 1279 (zu teuer ..) bei http://www.technikdirekt.de
DV Videorecorder JVC HR-DVS3 silber € 1109 bei http://www.hificomponents.de
- MiniDV sowie hochauflösendes S-VHS und HiFi-VHS Stereo
- Einfachste PC-Anbindung und NLE-Kompatibilität (MiniDV/S-VHS/VHS <-> PC)
- One-Touch Kopierfunktion
- "EasyEdit"-Schnittcomputer (64 Szenen) mit RA-Schnitt
- DV Eingang/Ausgang (i.Link)
- Super VHS ET-Aufnahmen
- DigiPure Technologie
- Advanced Jog Dial
- DV Insert-Schnitt und Nachvertonung (32 kHz Modus)
- S-VHS/VHS Insert-Schnitt mit rotierendem Löschkopf und Nachvertonung
- Zuverläsige Timer Aufnahmen
- ShowView Deluxe
- Express Timer-Programmierung
- NTSC Wiedergabe auf PAL TV in Hi-Fi Stereo (S-VHS / VHS)
- Timer Aufnahme mit automatischer SP/LP-Umschaltung
- Auto VPS
- Index Suchlauf
- Variabler Suchlazf
- 1-Jahr/6-Programme Timer
- Einzelbildfortschaltung
- Skip Suchlauf
- T-V Link
- "Plug & Play"
- Mehrmarken-Fernbedienung mit LCD-Anzeige
- B.E.S.T. Bildverbesserungssystem
- Stromsparmodus
- 2 SCART Anschlüsse (Pay-TV/VPS kompatibel)
- Hyperband Frequenz-Synthesizer Tuner B/G, D/K
- 99 Programmspeicherplätze
- Mehrsprachiges, farbiges Bildschirmmenue
- Aufnahmefortsetzung
- Timerstart-Warnanzeige
- Warnung bei verschmutzen Videokopf
- Gangreserve: 10 Min.
Videonachbearbeitung
- Retake (S-VHS/VHS)
- Bildgenauer Schnitt (S-VHS/VHS)
- Fernbedienungs-Pause-Eingang
- Vergoldete Front-AV-Eingänge
Zuletzt bearbeitet von cool am Juni. 19 2002,00:08 _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Gnominator 

Anmeldungsdatum: 02.05.2002 Beiträge: 56 Wohnort: Bergisch Gladbach
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Fr Jun 21, 2002 10:51 Titel: |
 |
|
Schon mal danke für die Infos aus dem JVC-Prospekt... ;)
Die Frage, ob das Teil zum digitalisieren von Analog-Tapes über FireWire taugt, ist zwar immer noch offen, macht aber nix.
'Ne andere Frage ist, wo sich eigentlich HR-DVS1, DVS2 und DVS3 unterscheiden (außer natürlich in der Frontblende) und was das preislich ausmacht.
Ich könnte mich nämlich auch mit einem gebrauchten Rec anfreunden, wenn er gut behandelt wurde und noch funzt...
Gnominator |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Fr Jun 21, 2002 11:52 Titel: |
 |
|
Bei hificomponents sind DVS1 und DVS3 gleich teuer - manchmal sind "teurere" Modelle nicht leistungsfähiger, sondern einfach älter und gaukeln dem Käufer was Besseres vor, um die Ladenhüter loszuwerden.
Natürlich kann das Nachfolgemodell auch abgespeckt sein oder auf Funktionen verzichten, die eh keine Sau braucht.
Die Unterschiede kannst dir selbst raussuchen - oder einen Butler dazu anstellen, der nicht COOL heisst  _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
motiongroup  Gast
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Fr Jun 21, 2002 14:15 Titel: |
 |
|
Hallo Gnominator,
nimm den DVS3.
Er ist im Schnittbetrieb kompatibler mit den neuersten Betriebsystemen und Directx8.1 aufwärts. Den fehlenden JOGshuttle kannst du verschmerzen wenn du der VidRec über den PC steuerst.
Der DVS2 ist auch unter DirectX8.1 nur mit Win98SE stabil zu verwenden, da aber läuft er einwandfrei.
Ab Win ME aufwärts werden über die Gerätesteuerung zwei Komponenten erkannt, erstens eine MSDV-Cam und dazu noch ein Device namens !!!AVC!!!.
Bei Win2K und WinXP sucht er einen AVC-Device Treiber mit dem Vorschlag für einen JVC DV-Camcorder oder JVC DV-Tuner oder JVC DV-AudioRecorder was auch immer das sein soll und keiner der Treiber funktioniert. Wird der AvC Treiber ignoriert, warnt die Systemsteuerung mit einem gelben Rufzeichen und der Rekorder kann kurz verwendet werden, fällt aber nach kurzer Zeit aus. TOLL wirklich!!
Eigenartig ist es auch, das der JVC-HRDVS-2 zwei Geräteklassen installiert und ein JVC DVX4, Sony VX1000 und eine Canon MX1 oder MV200 nur eine. Fragen über Fragen die nicht einmal JVC beantworten kann.
Vielleicht haben wir hier einen OHCI-Guru sitzen der sich mit der MSDV.Inf auskennt.
GünterN auch mal Planlos |
|
 |
Andrax 
Anmeldungsdatum: 19.04.2002 Beiträge: 9
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Fr Jun 21, 2002 19:24 Titel: |
 |
|
HR-DVS 3 - Test in „Video aktiv Digital 4/2002“
... Der Doppelrekorder wäre sogar ein idealer Partner, stellte sich das DV Laufwerk mit manchen Bändern nicht so zickig an.
... Digitale und analoge Bänder lassen sich via Firewire in den Rechner spielen - und retour. Bleibt nur ein ernsthafter Makel: Die Wiedergabequalität schwankt je nach Bandmaterial wie bei keinem anderen DV-Recorder. Der DVS 3 zeigt des Öfteren verpixelte Bilder.
Dies ist der Grund, weshalb ich mit der Anschaffung noch zögere.
Grüße!
Andrax |
|
 |
|