Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
dede 
Anmeldungsdatum: 15.07.2001 Beiträge: 18
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mi Jul 18, 2001 8:48 Titel: |
 |
|
Hallo ...,
nach intensiver Recherche in den Beiträgen www.dvd-svcd-forum.de , www.edv-tipp.de, sowie weiteren Linkverweisen zum Thema „ wie komme ich zu einer guten Super Video CD“ habe ich (aus meiner Sicht) erste Erfolge zu verzeichnen (auch Dank der Beispiel-Templates aus EDV-Tip und der Grundhinweise von Andreas aus dem dvd-svcd.forum.de ).
Mein primäres Ziel ist zunächst meine Videosequenzen, die mit dem Camcorder aufgenommen, auf meinem Schnittsystem weiter bearbeitet und bisher auf Band (SVHS) überspielt wurden, in die neuen Qualität (SVCD) zu bringen (DVD ist derzeitig noch etwas zu kostenintensiv).
Hier mein Equipment kurz angerissen:
- Camcorder Canon DM XM 1
- Schnitt PC (PIII, 700 MHz, 256 MB RAM, 20 GB Systemplatte, 2 x 30 GB gestrippte Videoplatten (Promise Fast Track Controller, Raid 0); Pinnacle DV 500, Windows 98 SE, Adobe Premiere 5.1 d
- Grundig SVHS Videorecorder
- Yamakawa 860 DVD-Recorder
Auf einem zweiten PC (PIII, 550 MHz, 384 MB RAM, zur Zeit 9 GB SCSI HD, DVD LW, Yamaha 4 fach Brenner, Windows 98 (kein SE), diverse Software und Player (PowerDVD, Micro DVD Player), Bitrate Viewer, DVD Genie, etc.), WinOnCD 3.8 Power Edition (mit Service Pack1), Nero 5.5 (erfreulich das beide Brennpakete sich nicht ins Gehege kommen), der mit dem Schnitt PC über ein LINK Plus Cable verbunden ist, brenne ich dann die CD’s.
Die Encodersoftware TMPGEnc 12h das Premiere plug in und Avisynth habe ich auf dem Schnitt PC und arbeite also mit Premiere 5.1 (export über Avisynth) zu TMPGEnc 12h. Funktioniert nun nach einigen Lern- und Fruststunden eigentlich gut.
Etliche Versuche, mit den unterschiedlichen Einstellungen in TMPGEnc 12h (immer unter Beachtung der umfangreichen und zum Teil differenzierten Hinweise, habe ich schon durch und bin mit dem Endergebnis noch nicht recht zufrieden (der analoge Beitrag im Forum von onkelvilli vom 17.7.01, sowie die als Antwort gegebenen Recherchehinweise, sind meinerseits auch verfolgt worden).
Meine Unzufriedenheit bezieht sich auf Erscheinungen im Bild bei Kameraschwenks und horizontalen Objetbewegungen. Diese Aktivitäten präsentieren sich im Clip ruckelig und ziehen eine Art Schattenlbild nach sich.
Statische Bilder sind Super (SVHS ist dagegen Schrott).
Diese Eigenart habe ich in den vielen Beiträgen auch kommentiert gefunden, aber mir ist es noch nicht gelungen die entsprechenden Parameter in TMPGEnc 12h so zu verändern, daß das Ergebnis als o.k bewertet werden kann.
Eigentlich habe ich mich in der Umgebung der Empfehlung von Andreas, Helmut und Stefan Uchrin bewegt.
Eine Bitte an diese Profis (gleichzeitig noch einmal ein Dank für ihr riesiges Engagement) !
Welche Parameter in TMPGEnc 12h beeinflussen aktiv das geschilderte Verhalten und welche Werte wären in meinem Fall empfehlenswert ?
Da ich mich auch an den Standard zur SVCD halten möchte wären Verweise, die zwar zur Qualitätsverbesserung führen, aber nicht standardgemäß sind, eine Hilfe.
Anmerkung:
- Die Thematik „interlaced – ja, nein“ ist im Zusammenhang mit Standard auch nicht uninteressant (Lt. Standard wohl – interlaced, sonst meckert die Brenner Software).
- Stefan verweist in seinem Beitrag auf BitrateView hinsichtlich erster Betrachtungen zur Standardeignung. Habe das Tool einbezogen und finde dort bei „Field top first: no“.
Bezieht sich das auf den Eintrag „Field order“ der Karteikarte „Advanced“ (Top field first (A oder B) ?
Wenn ja, wie komme ich dann zur Einstellung, daß der Bitrate Viewer „Field top first: no finden kann.
Wie gesagt ich hätte gern, ausgehend von Standardeinstellungen auch die sogenannten Profi Tuning Hinweise. Ich weiß, daß der DVD Player eine große Rolle spielt, ob die SVCD dann auch erkannt wird.
Ich hoffe aber, daß mein Yami, obwohl es kein 715er ist, alle Spielereien mit macht.
So, daß war sicher eine ganze Menge, aber trotz intensiven Lesen vieler Beiträge im Forum etc., sind für mich die hier aufgeführten Sachfragen offen geblieben.
Gruß
Dede
Ein gestreßter Video Freak
(Edited by dede at 18. Juli 2001
(Edited by dede at 19. Juli 2001 |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Do Jul 19, 2001 11:48 Titel: |
 |
|
Hallo dede,
Zitat: | Meine Unzufriedenheit bezieht sich auf Erscheinungen im Bild bei Kameraschwenks und horizontalen Objetbewegungen. Diese Aktivitäten präsentieren sich im Clip ruckelig und ziehen eine Art Schattenlbild nach sich. |
Ich würde das Ergebnis bei mir zwar eher als Klötzchenbildung bezeichnen, ändert aber nichts daran, daß Aufnahmen mit der eigenen Kamera, wenn Du kein Stativ verwendest und dann auch noch auf schnelle Schwenks verzichtest, einfach für Standard-SVCD ungeeignet sind.
Egal, was ich an Einstellungen verändere, unter 3500 kbit/s bei 352x576 kommt bei meinen Sportaufnahmen nichts ansehbares heraus (da ist selbst die VHS-Kopie noch besser). Für die SVCD Bildgröße müßten es wohl 4000 kbit/s oder mehr sein. Standard-SVCD mag auf schlechten (oder kleinen) Fernsehern mit Spielfilmen ohne viel Action etwas taugen, für DV-Aufnahmen, die im Vergleich zu TV auch noch einiges schärfer sind, reicht die Standarddatenrate nicht aus.
Das einzige, was Du noch versuchen könntest, wäre der Denoiser von TMPGEnc. Der recnet sich zwar zu tode, kann aber bei korrekten Parametern (die sind von Fílm zu Film verschieden) noch etwas Bildqualität bringen.
Was interlaced/non-interlaced angeht, da streiten sich ja hier wie anderswo die Gelehrten. Wenn der Encoder vernünftig mit Interlaced umgehen kann, dann sollte das Ergebnis bei unseren Quellfiles als Interlaced encoded besser sein.
Wenn Du die Fileorder vertauschst, dann siehst Du das direkt als sehr unruhige Bilder bei Bewegungen und Wiedergabe auf dem TV.
Ich kann Dir also leider keinen ultimativenTip geben , da Du wohl bei der Standarddatenrate bleiben willst.
Gruß DV User
P.S. ich hoffe, Du hast etwas mehr RAM in den PCs als nur 384 kb :biggrin: Dafür kann Dein Yami aber wenigstens auch aufnehmen ( haben wollen!!!)
(Edited by DV User at 19. Juli 2001 |
|
 |
Stefan 
Anmeldungsdatum: 27.04.2001 Beiträge: 3892
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Jul 21, 2001 16:01 Titel: |
 |
|
Hallo Detlef,
DV User hat schon recht mit seiner Einschaetzung. Schnelle Bewegungen, wie sie z.B. bei Sportveranstaltungen auftreten sind fast nicht in den Griff zu bekommen.
Ich habe mal einen 100 m - Lauf als Film von einem Bekannten bekommen. Mit analogem Camcorder gefilmt. Im Zieleinlauf hatte ich starkes Mosaik um die Laeufer herum.
Bei einem Film von einem DV-Camcorder habe ich es geschafft durch manuelle Vergabe der Datenrate im Stream ein gutes Ergebnis zu bekommen. Aber was ist gut? Es war keine SVHS-Qualitaet! Aber es war gute bis sehr gute SVCD-Qualitaet. Und es war um Laengen besser als VHS.
Was habe ich gemacht? Also DV anstelle von analog als Quelle. "Schitt in - Schitt out".
Dann in den Szenen, die schnell sind, die Datenrate deutlich ueber Norm setzen. Vergl.: http://www.edv-tipp.de/svcd/023_svcd_erstellen.htm. Und zwar per mauneller Eingabe nur fuer die eine Szene.
Aber Achtung das geht nicht mit jedem DVD-Player. Vergl.: [url=http://www.edv-tipp.de/svcd/235_max_data.htm.
Aber]http://www.edv-tipp.de/svcd/235_max_data.htm.
Aber[/url] um es klar zu sagen. Einen zuegigen Schwenk ueber ein Landschaft z.B. bekommt man mit Standard-Einstellungen nach ANDREAS (hier im Forum) sehr gut in den Griff.
Einen wesentlichen Einfluss hat aber auch der wiedergebende DVD-Player. Ich habe bei mir nun schon die 4 oder 5 Firmware drin und immer sehe ich mit der gleichen SVCD Unterschiede. Also DVD-Player ist nicht DVD-Player!
Die von mir produzierte Qualitaet ist zwar immer noch kein SVHS aber 95% meiner Probanden waren der Meinung es sei besser. Gut es war schaerfer, es war von den Farben her sehr gut (rot war nicht ausgefranst) aber ich fuer mein Teil bin damit immer noch nicht zufrieden.
Vermutlich werde ich auch mit einer DVD noch nicht zufrieden sein.
In diesem Sinne probieren geht ueber studieren.
Stefan Uchrin |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Sa Jul 21, 2001 17:18 Titel: |
 |
|
Hallo Stefan,
danke für den Link zur manuellen Datenratenverteilung. Ich wußte noch garnicht, daß dies mit TMPGEnc auch geht. Habe aber auch mit den ganzen Einstellungen noch nicht all zu viel experimentiert, da ich für meine Anwendung brauchbare Settings gefunden habe.
Na ja, wenn ich endlich mal eine Flatrate habe komme ich vieleicht auch mal dazu den kompletten edv-tipp zu lesen  |
|
 |
Stefan 
Anmeldungsdatum: 27.04.2001 Beiträge: 3892
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Sa Jul 21, 2001 17:23 Titel: |
 |
|
Den EDV-TIPP zum Thema SVCD gibt es uebrigens auch in einer OFFLINE-Version unter http://www.edv-tipp.de/svcd/102_svcd_offline.htm. Und zwar als PDF-File.
Den kannst du dir ausdrucken und lesen wo du willst.
Nutze die Moeglichkeit dir das File herunterzuziehen. Wenn es mal Mircopayment gibt, kostet es vermutlich ein paar Euro.
:mil:
Gruesse
Stefan |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Di Jul 24, 2001 23:34 Titel: |
 |
|
Wichtig ! Bitte schaut mal da rein.
Ich glaube hier die wirklich besten Einstellungen gefunden zu haben ! Sind zwar für "DVD" gedacht . sollte aber auch für SVCD bei Abänderung der Datenrate und der Bildauflösung genau so gehen.
Neue Einstellungen als HTML File zum Downloden
(...) Was interlaced/non-interlaced angeht, da streiten sich ja hier wie anderswo die Gelehrten. Wenn der Encoder vernünftig mit Interlaced umgehen kann, dann sollte das Ergebnis bei unseren Quellfiles als Interlaced encoded besser sein. .. DV USER
Stimmt !!! Bei Interlace Ausgangsmaterial ist das so.
Ich denke da liegt auch das Problem von @ dede |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Jul 25, 2001 0:22 Titel: |
 |
|
Hallo Helmut,
ich habe zwar die Einstellungen (besonders der Matrizen) noch nicht getestet, aber wiederspänstige (sprich rein Normenkonforme) DVD-Player werden wahrscheinlich solche Streams als DVD nicht abspielen (nicht wegen der Matrix, sondern wegen dem GOP).
Nach PAL-DVD Specs ist die GOP-Länge maximal 15 Frames, was Du selbst mit Deinen 1/6/2 schon locker überschreitest (1+6+12 = 19). Alles andere als 1/4/2 (wenn es nicht kürzer sein soll) geht meines Wissens nach am Standard vorbei (siehe z.B. http://www.linuxtv.org/dvd/html/nemec_dvd.html )
Für SVCD mögen die Einstellungen aber gut sein. Videos zum späteren "umbrennen" oder für miniDVD würde ich aber lieber so nicht encoden.
Gruß
DV User |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Jul 25, 2001 9:50 Titel: |
 |
|
**** GOP-Länge :
Stimmt schon .. sind nonstandart. Werden aber z.B. von SpruceUp genommen. Richtig ist aber das man das wissen muß mit welcher Authorsoft man arbeitet. DVDit frißt diese Streams nämlich nicht. Habe auch auf das Problem hingewiesen - werde das nochmal stärker betonen.
*** Videos zum späteren "umbrennen" oder für miniDVD
Das hielte ich eh für ne schlechte Idee. Allein schon die 480x576 Auflösung verhindert das in der Regel. Es sei den man macht xSVCD (702/720 x 576)
Gruß |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Do Jul 26, 2001 12:12 Titel: |
 |
|
> GOP-Länge
Nachdem Du das Profile als DVD-Pröfil (und nicht als SVCD-Profil) bezeichnest sollte man m.M. nach sich dort auch an den Standard halten. Wer weiß, welche DVD-Player off-Standard DVDs schlucken.
> umbrennen.
Mit 480x576 hast Du Recht, die sind für's Umbrennen nichts. Ich dachte da auch eher an 352x576, was von DVD-Standard her auch zulässig ist und sich mit brauchbarer Datenrate noch für CD eignet. Ich habe eigentlich keine Lust, die Sachen nächstes Jahr nochmal zu encoden.
Wahrscheinlich verfalle ich jetzt aber wieder in meine "recycling" Vorliebe. Anstatt nur für das aktuelle Medium optimal zu encoden denke ich schon wieder einen Schritt weiter. Nur, warum sollte bei Video das klappen, was bei Hardware noch nie geklappt hat  |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Do Jul 26, 2001 12:25 Titel: |
 |
|
@ DV User
Ist so wie Du sagst. (...) auch an den Standard halten ..
Wollen wir versuchen die Begrifflichkeit mehr zu beachten um Verwirrungen zu vermeiden. Die Problematik ist und war: Da bei SVCD die Sache oft ( jedenfalls von mir) als "Interimslösung" - bzw. als Übergangslösung zu DVD und damit sehr individuell gesehen wurde spielten die "Standarts" nicht die große Rolle solange der (mein) Stehallein das Zeug nur abgespielt hat (Und mein SEG frißt bis 5000 Datenrate und xVCD alles !) - und nicht beabsichtigt war das Material "weiterzugeben". Bei "uns Videoamateuren" also eine anderes Ausgangslage als bei Leuten die TV-Filme aufnehmen und evtl. mit Freunden tauschen.
Bei der DVD nun - wo die Austauschbarkeit schon ein wichtiges Argument dafür ist - kommt man dann am Standart wohl nicht vorbei. Auch bzgl. des "authoren" bzw. der Authorsoft die in der Regel die Standarts (GOP) verlangt.
*** 352x576 DVD *****
Daran hatte ich gar nicht gedacht - ist natürlich richtig. Ginge schon. ABER: Warum willst Du dann den Material "verhunzen" indem Du nicht die optimalen Möglichkeiten (und Quali) nutzt Hatte so einen Weg auch mal vor - aber bei genauerer Betrarchtung: Ich mache die DVD ja nun für die "Ewigkeit" (hoffe ich mal so) ... und warum da jetzt nochmal Kompromisse machen
Gruß |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Do Jul 26, 2001 13:36 Titel: |
 |
|
Wir sind jetzt zwar schon recht weit vom Thema des Threads entfernt ;) , aber
----------------------------------------------------
ABER: Warum willst Du dann den Material "verhunzen" indem Du nicht die optimalen Möglichkeiten (und Quali) nutzt
----------------------------------------------------
Bisher (und wohl mindestens noch dieses Jahr) fehlt mir einfach das Geld für einen DVD-Brennen. Mein DV-Material in 352x576 sieht mit 3500 kbit/s noch recht brauchbar aus (zwischen VHS und SVHS) und die Filmlänge pro CD ist vieleicht gerade noch akzeptabel (2 1/2 CDs pro DV-Kassette).
Wenn ich aber auf 720x576 gehe, dann brache ich mindestens 5500 kbit/s, was dann wohl 4 CDs pro Kassette bedeuten.
Da ich die Filme auch mal ansehen oder kopieren will (auf VHS) ist es mir zu lästig, alle paar Minuten die CD zu wechseln.
Für mich gäbe es deshalb z.Z. nur zwei Lösungen.
1) SVCDs ganz sein lassen und weiterhin mit DV arbeiten. Das mache ich jetzt, plus eine "Vorschau-CD" mit 352x288, wenn ich schnell mal eine Szene ansehen will.
2) Die Vorschau-CDs durch xSVCDs ersetzen, deren Daten ich nachher aber auch aus DVD übernehmen kann (zweimal encoden grenzt ja schon an Selbstmord ). Dann muß die Spielzeit aber akzeptabel sein. Das wäre z.Z. nur mit 352x576 möglich.
Ich werde wohl bei 1) bleiben und nächstes Jahr einen DVD-Brenner und eine HW-Encoderkarte kaufen. 40 Stunden DV->MPEG2 per Software will ich mir wahrscheinlich nicht antun, außerdem sind es bis dann wahrscheinlich noch etliche Stunden mehr an Quellmaterial. |
|
 |
|