Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
kehrenberger 
Anmeldungsdatum: 31.01.2002 Beiträge: 3 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Do Jan 31, 2002 11:48 Titel: |
 |
|
Eine Frage von meiner Seite:
Manche User sprechen von größeren Schwierigkeiten mit der DV field order
http://people.freenet.de/codecpage/DV.html#Anker40218
und ich habe auch schon so einige Probleme entdeckt:
1) Mit TMPEnc erzeugte MPEG2 Dateien (CBR, VBR um die 6000kBit/s) weisen bei schrägen Linien sichtbare Treppenstufen auf (ich muß gestehen, daß ich bisher noch keine Eurer ausgereiften Quantisierungsmatrizen getestet habe), unabhängig welche Field Einstellung unter advanced verwendet wurde. Würde darauf hinweisen, daß etwas Wahres an dem oben erwähnten Interlace Problem liegt.
2) Besonders sichtbar werden Fehler, wenn im DV Editing Program Titel erzeugt wurden: Rollende Premiere Titel sehen bei Speichern auf DV miserabel aus (Konturen springen), die avis sind aber auf dem Computer einwandfrei, Pinnacle Studio DV Titel sehen auf DV super smooth aus, können aber bei der avi to mpeg2 Konvertierung nur mit deinterlace ein einigermaßen gutes Ergebnis erzielen. Meine Vermutung geht nun dahin, daß die Treppenlinien von den Deinterlaceproblemen herrühren.
Ich würde mich um Einschätzungen und über Lösungsvorschläge freuen! |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Do Jan 31, 2002 13:09 Titel: |
 |
|
@ kehrenberger
Zu Deinem Punkt 1:
Was ist da neu dran ? Vertehe ich net. Die ganze Inerlacegeschichte ist EINDEUTIG und auch ein-für-alle-Mal geklärt. Da gibt es weder Probleme noch Geheimnisse. Das ist reine Physik und durch keine irgendwelche Manipulationen und Zauberspüche läßt sich daran was ändern.
Wenn die korrekte Halbbildreihnenfolge erkannt wurde und mit egal welchen Encoder richtig vor dem encodieren eingestellt wurde - ist alles Palleti. Aus und Schluß. Darauf wette ich 5 Kasten Bier.
"schrägen Linien und sichtbare Treppenstufen" ... bei Interlacematerial: Logisch. Wie auch anderst ? Beim abspielen auf TV (mpg-2 - sVCD oder DVD) sollte das aber, wenn der Stream optimal encodiert werden kaum oder gar nicht sichtbar sein. Je niedriger die Datenrate .. um so eher natürlich treten die typischen Interlacebedingten Effekte auf. Das läßt sich mit nix, aber auch gar nix vermeiden. Es sei den durch "deinterlacen" zum Preis das dann das Ergebniss bei allen Bewegungen flimmert.
Das Problem bei Premiere und rollende Titel oder bewegte Effekte besteht eben darin das diese - wenn es ruckelt - falsch encodiert wurden. Lösungen - nur durch Tests ermittelbar - sind:
Bei den Exporteinstellungen die Halbbildreihnefolge ändern (Wirkt sich nur auf die neu gerenderten Teile wie Effekte aus) oder die betreffenden Teile auf der Timeline in Clips "zerschneiden" und per Clipeigenschaften-Einstellungen die Halbbildeingenschaften ändern. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Do Jan 31, 2002 13:15 Titel: |
 |
|
P.S.
Die in dem Link beschriebene Methode des Deinterlacen für DV Material - um es als SVCD oder DVD zu verwenden - ist der absolute Overkill !!! |
|
 |
kehrenberger 
Anmeldungsdatum: 31.01.2002 Beiträge: 3 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Fr Feb 15, 2002 10:18 Titel: |
 |
|
So, habe nun so einiges, was an Matrizen in diesem und anderen Foren rumschwirrt, ausprobiert. Mit Abstand am besten ist für mich die mit mb1 interlaced DV beschriebene Matrix, alle anderen, incl. Angel-Matrizen, liefern wenig aber doch sichtbare Moskito-Effekte an Kanten. Ich verwende nun TMPgenc 2.50, 2-pass VBR und eine Datenrate von 4500-6000-8500kbit/s. Das Ergebnis ist sehr ordentlich.
Eine Frage hätte ich noch zu meinem Verständnis: Offensichtlich haben DV-Cams die field-order verdreht, d.h. Field-B first (Ich weiß, ich weiß, für Euch Profis schon in Stein gemeißelt!). Gilt das nur für den Firewire Ausgang, oder wie schaffen es die Cams am TV-Ausgang (Composite Sync oder S-VHS) ein flickerfreies Bild an den TV zu liefern, wo der doch Field A als erstes Halbbild darstellt? Gibt es hier eine Erklärung? |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Fr Feb 15, 2002 18:52 Titel: |
 |
|
oder wie schaffen es die Cams am TV-Ausgang (Composite Sync oder S-VHS) ein flickerfreies Bild an den TV zu liefern, wo der doch Field A als erstes Halbbild darstellt? Gibt es hier eine Erklärung?
?
Es gibt keine "verdrehte" Reihenfolge. Die sind eben entweder Halbbild A First oder B. Die analogen Karten capturen meistens Halbbild A First und bei DV Material über Firewire ist es eben Halbbild B First (ist mir noch nix anderes unter gekommen).
Entsprechend wird es am TV ( über Composite Sync oder S-VHS) immer richtige wiedergegeben. Das regelt doch die Kamerea oder der Videorecorder (interlace).
Die "mb1 interlaced DV Matrix" ist die letzte für "gut" befundene Matrix für Interlacematerial. Die anderen Matrixen sind aber gut für SVCD und noninterlace - progressives Material und niedrige Datenraten. Dafür sind die optimiert. |
|
 |
|