Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Markus71 

Anmeldungsdatum: 03.09.2001 Beiträge: 242 Wohnort: NRW Bochum
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Sep 29, 2001 0:39 Titel: |
 |
|
Ich bin mir nicht sicher ob das in dieses Forum gehört. Aber ein Forumsbesucher hat mir eine Nachricht geschickt und mich um ein paar Tips zur Elektroinstallation gebeten. Die ich ihm auch gerne gegeben habe.
Auslöser war eine Bemerkung von mir in einer anderen Diskussion hier im Forum. Ich sagte ich könnte zwar eine Haus installieren was man mit dem Handy steuern kann, hätte aber noch nicht so viel Ahnung von den Grundlagen der Videotechnik.
Die Technik die ich meine nennt sich Europäischer Installationsbus und dient der Gebäude Automation. Diese Technik wird von allen führenden Installations Material Herstellern vertrieben. (Siemens,Gira, Busch Jaeger, Jung, u.s.w. )
Unter folgendem Link gibt es weitere Informationen :
www.eiba.de
Im weiteren bin ich auch gefragt worden wie man SAT-Anlagen verkabelt. Das hat dann auch schon mehr mit dem Thema Video zu tun.
Zur Schüssel braucht man pro Quadro LNB (Empfangseinheit) 2 Koaxial Antennen Leitungen für den Empfang von analogen Sendern jeweils für Horizontal und Vertikal und zwei weitere für den digitalen Empfang auch jeweils für Horizontal und Vertikal.
Die Leitungen verlaufen von der Schüssel zur Umschaltmatrix (Sternverteiler). Von der Umschaltmatrix verkabelt man sternförmig jeweils mit einer Koaxial Leitung in die Räume wo man einen Fernseher aufstellen möchte. Den Abschluss bildet dabei eine Antennendose.
Möchte man einen Twinreceiver betreiben braucht man zwei Leitungen in den jeweiligen Raum.
Für weitere Info
www.lyngsat.com
www.kathrein.de
Diese Angaben beziehen sich mehr auf Neubauten für Altbauten mit durchgeschliffener Antennenleitung gibt es noch andere Möglichkeiten.
Gruss
Markus |
|
 |
Charluy 
Anmeldungsdatum: 09.06.2001 Beiträge: 84
|
Beitrag 1 - Verfasst am: So Okt 14, 2001 2:20 Titel: |
 |
|
Der Europäischer Installationsbus ist auch als Instabus bekannt. Hier noch ein paar Links:
http://www.ad.siemens.de/intelligent-home/html_00/home/home.htm
[url=http://www.ad.siemens.de/et/html_00/tools/insttool.htm
@Markus]http://www.ad.siemens.de/et/html_00/tools/insttool.htm
@Markus[/url]
Was meinst du zu Homeway? Das Universale Datenkabel im Haus. |
|
 |
Heiko 
Anmeldungsdatum: 07.06.2001 Beiträge: 410 Wohnort: München
|
Beitrag 2 - Verfasst am: So Okt 14, 2001 21:21 Titel: |
 |
|
Warum wird schon wieder was neues erfunden?? Das gute alte RJ45 hätte es hier doch auch gemacht.
Naja mal schauen wo diese Verkablung noch Endet.
Gruß Heiko |
|
 |
Charluy 
Anmeldungsdatum: 09.06.2001 Beiträge: 84
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mo Okt 15, 2001 1:31 Titel: |
 |
|
Beim RJ45 ist eben noch kein Koax dabei, welches man für TV braucht.
Aber stimmt schon - ist noch nicht das gelbe vom Ei.
Läßt sich auch nicht gerade besonders verarbeiten. Hab's mal versucht, naja. |
|
 |
Markus71 

Anmeldungsdatum: 03.09.2001 Beiträge: 242 Wohnort: NRW Bochum
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Okt 17, 2001 4:58 Titel: |
 |
|
Tag zusammen (oder besser Nacht zusammen)
Ich habe die Beiträge erst heute gesehen.
Ja stimmt EIB wird auch Instabus genannt. Siemens hat das ganze auch erfunden.
@ Heiko
Im Prinzip ist das Homewaykabel ja keine Neuerfindung sondern das Zusammenkleben von altbewährten Leitungen
RJ45 ist eigentlich keine Leitungsart, es bezeichnet eine Anschlussstandart.
Aber im Umgangston sagt man zu Netzwerkkabeln RJ45 Verkabelung.
Und genau so ein Netzwerkkabel und eine Koaxialleitung ergeben zusammengeklebt ein Homewaykabel.
@ Charluy
Die Idee der multimedialen Dose mit austauschbaren Modulen finde ich nicht schlecht. Nur beim Kabel bevorzugen wir noch die getrennte Verlegung. Die Übertragungsqualität der einzelnen Kabel kann dann höher gewählt werden.
Beim Homeway ist die Netzwerkleitung CAT 5, das verwenden wir schon fast nicht mehr. Cat 6,7 ist bei uns mittlerweile Standart.
Ganz unproblematisch ist die Installation mit dem Homeway system auch nicht. Man braucht einen Verteilerkasten (oder mehrere je nachdem wie groß das Bauobjekt ist) wo alles zusammen läuft Fernsehen, Telefon, Computernetzwerk, EIB u.s.w. Will man nun z.B. ISDN über das System verkabeln und das sternförmig braucht man zusätlich noch einen ISDN HUB
weil man den normalen S0 Bus eigentlich nur durchschleifen kann. Oder man nimmt eine teure ISDN Anlage die sternförmige Verkabelung ermöglicht. ISDN und LAN über ein und dasselbe Kabel geht zwar ( Die Adern werden dann aber knapp) halte ich aber nicht für günstig. ISDN fährt ganz andere Spannungen und kann die Übertragungsrate des LANs beeinflussen.
Beim Fernsehen sehe ich das Problem bei Twinreceivern, hier müsste man noch ein zweites Kabel beiziehen und auch noch eine Dose setzen.
Den EIB mitzuziehen ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Die EIB Busleitung braucht man an Türen, Fenstern in der Decke u.s.w. aber ganz selten in Bodennähe.
Ich glaube nicht das man dort Kabel einsparen kann.
Es gab schon mal die Idee EIB Leitung an NYM (230 V) zu kleben um überall Busleitung zur Verfügung zu haben. Es klappte nicht, weil die Verkabelungstrukturen von Starkstrom und EIB einfach zu unterschiedlich sind.
Das Schlimmste sind aber die Versprechen von den Herstellern solcher Systeme. Sie ködern die Kunden mit Kostenersparnis.
Die es absolut nicht gibt. Die Modellberechnungen beziehen sich nur auf die Anzahl der Dosen und Leitungen. Das andere erforderliche Zubehör (Verteiler, HUBs, Patchfelder u.s.w.)
wird gar nicht erwähnt.
Die Zeitersparniss hebt sich eigentlich auf. Man spart vielleicht bei der Kabelverlegung, aber man braucht mehr Zeit bei den Anschlüssen und der Installation der Verteiler.
Die Idee ist gut und in Zukunft wird eine strukturierte Verkabelung in Wohnbauten zunehmen. In Zweckgebäuden wird es ja schon lange gemacht.
Wir empfehlen all unseren Kunden, die sich ein Haus bauen so eine Verkabelung zu nehmen.
Ich persöhnlich habe unsere Wohnung komplett verkabelt. Allein vom Arbeitszimmer zum Wohnzimmer liegen ca. 20 Leitungen (Netzwerk, Video, Audio , Telefon, Antenne u.s.w.)
Viele Systeme werden in Zukunft auch drahtlos arbeiten. Bis man merkt das unsere Hirne doch dabei gebraten werden.
(:-))
Auch den EIB gibt es als Funksystem.
Oh, sch... ön spät schon.
Ich muss gleich zu einer Eisdiele die kriegen heute Hochvolt Außenwerbung und wollten die 10000 Volt durch Nym 3x1,5 schicken.
Seit dieses Forum geöffnet hat sind meine Nächte ziemlich kurz geworden.
Bis dann
Markus |
|
 |
|