DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> TMPGEnc
DVB -> XSVCD mit 45 Min/CD
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
UnimatrixZero 



Anmeldungsdatum: 08.05.2002
Beiträge: 3

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Mi Mai 08, 2002 12:09    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

ich hoffe, daß das hier reinpaßt. Die Suche nach DVB hat leider auch nichts ergeben.

Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht, mit TMPGEnc aus einer DVB-Aufnahme eine XSVCD zu machen? Es sollen 45 Minuten auf eine 80er-CD passen, bei bestmöglicher Qualität natürlich. Andererseits soll sich aber auch die Rechenzeit meines Athlon500 in Grenzen halten (max. 6 Stunden)

Mein Weg:
Aufnahme in PVA, nach MPG mit PVASTrumento, schneiden mit mpeg-vcr (bildgenaues Schneiden ohne neu zu encoden), Projekt mit DVD2AVI speichern und mit TMPGEnc encoden, dann Ton (48kHz/192kbps, von DVD2AVI demuxed) mit TMPGEnc wieder mit neuem Video muxen.

Das Ausgangsmaterial ist 480x576 interlaced. Meine derzeitigen Einstellungen:
CQ 82 / 3500max/0min, VBV112, DC 9bit, HighQuality,
Interlaced, Top first,
GOP 1 5 2 1 0, Closed GOP, Detect Scene Change
Intra: (1,1) = 8, Rest 32, non-intra: alle 32, no motion search
Rechenzeit ca. 4-6 Stunden.


Das Problem:

Ein mehr oder weniger starkes Pumpen/Zucken ist bei stillstehenden Flächen zu sehen (verhält sich wie ein Sägezahn). Das ist mit der Zeit ziemlich störend. Im Ausgangsmaterial ist nur ein gleichmäßiges Kriseln zu sehen, das wesentlich angenehmer ist. Warum? Was kann ich dagegen tun?

Welche Matrizen verwendet Ihr?

Wäre nett, wenn mir jemand ein paar Tips geben könnte, der Ahnung von der Materie hat oder ähnliche Probleme hat(te). Vielen Dank schon mal.

mfg, UnimatrixZero



Zuletzt bearbeitet von UnimatrixZero am Mai. 08 2002,12:13
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Mi Mai 08, 2002 19:26    Titel: Antworten mit Zitat

Hi ...

dieses "Zucken" klingt für mich ein bisschen nach Interlaced Problemen. Von wo genau kommt denn das Quellfile ? Also von welchem Sender ? Und was ist es für ein Film/Serie ?

Zieh Dir mal den Bitrateviewer und untersuch damit mal das Quellfile. Dann weißte obs auch wirklich Interlaced ist und wenn was es für eine FieldOrder hat !

Gruß
BOP
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
UnimatrixZero 



Anmeldungsdatum: 08.05.2002
Beiträge: 3

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Mi Mai 08, 2002 23:22    Titel: Antworten mit Zitat

Ist Voyager/B5 auf Premiere. Der Viewer zeigt Top first und Progressive an. Letzteres ist allerdings nicht ganz richtig. Ich hab das Video mal in DVD2AVI angesehen. Die Statistik wechselt immer in unregelmäßigen Abständen von Interlaced auf Progressive. Streckenweise überwiegt Interlaced, dann mal wieder ein paar Sekunden nur Progressive mit vereinzelt Interlaced.

Ich schätze mal nicht, daß das was mit dem Pumpen zu tun hat, dafür ist es zu gleichmäßig (ca. 2-3x/s). Es sieht eher danach aus, als würde dem Encoder die Bitrate ausgehen und er die Bitrate immer weiter runterfährt und dann wieder von vorne anfängt. Das ca. 2-3x/s.

Die Frage ist aber, was ich bei Ecode-Mode einstellen muß. Interlaced oder nicht. Und welche Matrix?

Was mir noch aufgefallen ist: Der Viewer sagt mir 'Scan type: Alternate'. Wenn ich das File mit mpeg-vcr geschnitten habe,steht dort 'Scan type: ZigZag'. Was hat das zu bedeuten?
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Do Mai 09, 2002 11:09    Titel: Antworten mit Zitat

Hi ...

tja, das dachte ich mir. Voyager ist so ziemlich das beschissenste Quellmaterial was es gibt. Wie es mit B5 aussieht weiß ich nicht. Aber genau dieser Wechsel zwischen Progressive und Interlaced (wo vielleicht die FieldOrder noch wechselt) ist einfach nicht vernünftig zu encoden !
Das mit der zu geringen Bitrate ist es bestimmt nicht. Das äußert sich in Artefakten. Und dann auch bei schnellen Bewegungen und nicht bei stillstehenden Flächen.
Ich denke Du hast die Matrizen hier aus dem Board schon probiert ? Einfach mal eine Stelle bei Source Range markieren die diesen Effekt aufzeigt und mal mehrere Versuche machen mit verschiedenen GOPs.

Alternate Scan sollte normalerweise für Interlaced-Material und ZigZag für Progressives benutzt werden ! Ich hoffe das ist jetzt richtig rum. ;)

Ansonsten weiß ich jetzt auch keinen Rat mehr.

Gruß
BOP
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
derubier 
Vidac-Spezialist


Anmeldungsdatum: 27.02.2002
Beiträge: 1260

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Sa Mai 11, 2002 23:20    Titel: Antworten mit Zitat

... vielleicht weil die Serien aus Amiland kommen und deshalb auch sehr schlecht auf die PAL-Norm gewandelt wurden?


GRuß

Der Ubier
_________________
1 GHz Donnergott, AMD 750-Chipsatz, Muschreck V562, Xoro HSD 400 Plus
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: So Mai 12, 2002 11:44    Titel: Antworten mit Zitat

@derubier
... das ist schon klar ! Aber das Wissen hilft beim Umwandeln auch nicht weiter !  

Im übrigen glaube ich nicht das das an der Umwandlung liegt ! Denn ich habe bis jetzt noch bei keinem FTA Sender so ein Verhalten gesehen ! Man müßte wirklich mal Voyager von Sat1 aufnehmen ! Ich würde jetzt fast wetten das die Folgen dort durchgehend interlaced sind ! Weiß das zufällig jemand genau ?

Gruß
BOP



Zuletzt bearbeitet von BirdOfPrey am Mai. 12 2002,11:48
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
Ted66 



Anmeldungsdatum: 25.10.2001
Beiträge: 1100
Wohnort: Italien

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: So Mai 12, 2002 12:54    Titel: Antworten mit Zitat

Da gabs mal eine Diskussion zum Thema auf dem Ultimate
http://pub6.ezboard.com/fultimatefrm42.showMessage?topicID=60.topic

Gruß
TEd
_________________
Unterstützungsaufruf für Helmut

BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: So Mai 12, 2002 16:43    Titel: Antworten mit Zitat

... ich muß meine Aussage auch revidieren ! Ich sehe gerade das der Stream von Sat1 bei Voyager genauso beschissen ist.

Gruß
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
bergH 
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.06.2001
Beiträge: 13674
Wohnort: Am Kamener Kreuz

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Mo Mai 13, 2002 8:51    Titel: Antworten mit Zitat

tach auch !

Jau Kär !

Sat 1 analog Yoyager ist so ziemlich das mieseste was man sich und seinem Rechenr antuen kann. Ich bin daran schier verzweifelt ud habe letztendlich aufgegeben.
Da hast Du FieldSwap,progressiv (bei den Trickszenen), Phase Shift und alle anderen Interlace Schweinereien zusammen.
(Das einzige was bei mir bis datao geholfen hat war Andreas BLUR-Filtermethode.

Das meiste darüber steht hier :
http://www.dvd-svcd-forum.de/phorum....12;t=18

Und der Link von TED66 ist auch mit drin, oder jedenfalls einer, wo dieselben Leute (Der KArl,Kika) über dasselbe Problem reden.
_________________
Gruß BergH
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Mai 13, 2002 14:55    Titel: Antworten mit Zitat

@bergH
Nicht nur analog. Auch digital aufgezeichnet ist es nicht besser !
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
UnimatrixZero 



Anmeldungsdatum: 08.05.2002
Beiträge: 3

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Mo Mai 20, 2002 12:25    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Antworten. Ich werde mir die Links mal genauer ansehen.

Das Problem mit dem Pumpen tritt inwischen nicht mehr auf oder ist fast nicht mehr sichtbar. Scheint an mpeg2-vcr gelegen zu haben.Wenn man DVD2AVI als Input nimmt, kann auch TMPGEnc bildgenau schneiden. mpeg2-vcr wird damit überflüssig und auch das Pumpen ist seitdem weg.
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> TMPGEnc
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group