Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mi Sep 05, 2001 11:06 Titel: |
 |
|
Hallo,
ich habe jetzt endlich eine Möglichkeit gefunden, mit TMPGEnc interlaced Material auch progressive zu encoden.
Das Problem ist folgendes:
Eine aus dem Fernsehen aufgenommenen Serie ist zwar selber progressive, der Vor- und Abspann aber leider interlaced. Da ich mit der DV-Kamera digitalisiere ist die Field-Order B. TMPGEnc (oder der Yami beim Abspielen) erwartet aber FOA um Interlaced richtig auszugeben. Eine Vertauschung der Fields kommt nicht in Frage, da das Bild ansich richtig ist, also die Zeilen in der richtigen Reihenfolge sind. "Phase shift" und/oder "Field swap" (in VDub) vertauschen aber die Zeilen.
Die Lösung ist, wenn man sie mal kennt, ganz simpel. Ich will ja Field-A zu B und Field-B zu A konvertieren ohne die Zeilen zu tauschen. Als schiebe ich jetzt das gesamte Bild einfach eine Zeile nach oben!
Dadurch bleibt die Reihenfolge der Zeilen bestehen, nur ist jetzt die Ausgabereihenfolge auf dem TV andersherum, so daß die Interlacedteile das Videos jetzt auch korrekt sind. Die Verschiebung des Bildes fällt nur auf, wenn man ganz genau aufpaßt. Das Senderlogo wandert halt eine Zeile nach oben, wenn man nur den interlaced-Teil verschiebt. Man kann natürlich auch einfach das gesamte Video (incl. dem progressive-Teil) verschieben.
Das ganze mache ich über zwei VDub-Filter:
Originalbild: 720x576
- "null transform" mit cropping Y1 um ein Pixel (also ober ein Pixel abschneiden) auf 720x575
- "resize" mit Größe 720x575 aber zusätzlich "Expand frame" auf 720x576. Dies fügt freundlicherweise die eine schwarze Zeile am unteren Ende des Bildes hinzu, so daß das Bild genau eine Zeile nach oben wandert.
Mit AVISynth geht es sicherlich auch, das muß ich heute abend mal noch testen.
Vorteil im Vergleich zu deinterlaced der entsprechenden Szene dürfte auf der Hand liegen. Das Originalbild und damit auch die Bildqualität bleibt erhalten. Am Bildinhalt selber wird nicht geändert, womit das ganze auch noch sehr schnell geht.
Vieleicht hilft diese Methode ja auch sonst noch jemandem weiter.
Gruß
DV User
(Edited by DV User at 5. Sep. 2001 |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mi Sep 05, 2001 12:38 Titel: |
 |
|
** mit TMPGEnc interlaced Material auch progressive zu encoden. ***
Also so ganz stimmt das doch nicht - oder ? An Ende ist Dein Stream doch interlace ? Soweit ich das verstanden habe ist Dein Problem doch folgendes:
Du hast einen AVI mit Teil1 (inter.) - Teil2 (prog.) - Teil3 (interl.)
Encodierst das Ganze aber als MPG-2 interlace. Das Problem besteht beim EINLESEN des AVI (Quellfile) wo Du generell "interlace" angeeben hast. Oder sehe ich das falsch ?
Gruß |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mi Sep 05, 2001 14:28 Titel: |
 |
|
Nein, ich encode als progressive, da 24 der 26 Minuten Progressive sind.
TMPGEnc weiß bei der ganzen Aktion nichts davon, daß das Video auch interlaced Stellen enthält. Er behandelt das ganze File als progressive-AVI (wie zu alten MPEG1-Zeiten).
Ich kann auch einfach hingehen und das ganze Video als interlaced encoden. Dabei FOB einstellen und gut ist. Ich gehe aber davon aus, daß TMPGEnc besser komprimieren kann, wenn ich PS Material auch als PS encode.
(Edited by DV User at 5. Sep. 2001 |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Sep 05, 2001 14:47 Titel: |
 |
|
.. und das Teil "interlace" .. über Deinen "Trick" wie beschrieben als "progressiv" encodet FLIMMERT NICHT  |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Sep 05, 2001 15:53 Titel: |
 |
|
Nein, jetzt flimmert nichts mehr, darum ja der "Trick".
Es geht ja nur darum dem DVD-Player zu sagen, welches Halbbild er zuerst ausgeben soll. Ohne die Verschiebung flimmert es, da er das falsche Halbbild zuerste ausgibt.
Durch das Verschieben wird die Halbbildreihenfolge vertauscht und es flimmer nicht mehr. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Sep 05, 2001 16:00 Titel: |
 |
|
Sorry .... bekomme das nicht ins Hirn rein.
Wir haben lang und breit beraten über die Frage wieso aus Interlace-Material kein Progressives Material werden kann ( Zeitversetzte Bildverschiebung) also etwender nur ein HB nehmen oder durch div. deinterlacer rumtrixen. Ergebnis ist immer schlechter als interlace - echtes Vollbild wird net draus.
> Interlace REIN > Progressive RAUS
Allenfalls sehe ich erst mal das durch Deinen Trick das flimmern vermieden wird.
Ich versuche das mal nach zu vollziehen.
Gruß |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Sep 05, 2001 16:46 Titel: |
 |
|
Helmut,
ich will das MPEG2 doch nur am TV ansehen. Also soll das interlaced-Zeugs auch interlaced bleiben. Ich will kein echtes Vollbild daraus machen. Die Stellen sehen (auf dem PC) nachher immer noch schlecht aus, auf dem TV aber nicht.
Weder TMPGEnc noch der DVD-Player wissen davon, daß das Ursprungsvideo interlaced war. Also muß ich mich um die korrekte Field-Order kümmern, was durch das Verschieben geschieht.
> Interlace REIN > Progressive RAUS
genau das. Ich will erreichen, daß mein interlaced-Video auch dann noch ansehbar ist, wenn es als progressive MPEG2 encoded ist.
Gruß
DV User |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Sep 05, 2001 16:58 Titel: |
 |
|
Video[/b]
Stream type........................ MPEG-2 Video
Size............................... 480 x 576
Aspect ratio....................... 4:3 Display
Fream rate.......................... 25 fps
Bitrate control mode............... Constand quality (CQ)
Quality............................ 80 %
maximum Bitrate.................... 2600 (oder 2525)
minimum Bitrate.................... 500
P Picture.......................... 0
P Picture........................... 0
Bitrate............................ (nur bei Constat wählbar)
VBV buffer size.................... 224
Profie & Levels.................... Main Profile & Main Level
Video Format....................... PAL
Encode Mode........................ N o n - I n t e r l a c e
YUV formate........................ 4:3
DC componet precision.............. 10 Bits
Motion search precision............ Normal bis high quality
Advanced
Video source type.................. N o n - I n t e r la c e
Field order........................ Top field first (field A)
Source aspect ratio................ 4:3 line (PAL), je nach Vorlage
Video arrange mode................. Full screen (keep aspect ratio) - je nach Vorlage -
Deinerlace......................... NONE
Also so sind Deine Einstellungen ?? |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Do Sep 06, 2001 1:20 Titel: |
 |
|
Ja, fast genau so.
Size: 352x576
maximum Bitrate: 3350
Encode Mode........................ N o n - I n t e r l a c e
Advanced:
Video source type.................. N o n - I n t e r la c e
Deinerlace......................... NONE
Die Field-Order kann man sich nach der Popup-Hilfe zwar schenken, ein Änderung bewirkt aber auch nichts.
Damit läuft allers mehr oder weniger vernünftig. Die Fehler, die ich jetzt noch bekommen (Blockfehler) liegen wohl am Authoringprogramm. Ich werde da mal verschiedene testen (müssen), und vieleicht auch die Kiss54 miniDVD Firmware. |
|
 |
Stefan 
Anmeldungsdatum: 27.04.2001 Beiträge: 3892
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Do Sep 06, 2001 7:21 Titel: |
 |
|
Hallo DV User,
kannst du mir mal die Bildgroesse "352x576" erklaeren? Warum nicht 480 x 576?
Stefan |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Do Sep 06, 2001 9:26 Titel: |
 |
|
Ich will das Zeug spätem (wenn die DVD-Brenner mal bezahlbar sind) auf echte DVD bringen. Mit 480x576 kann ich da ja nichts anfangen, mit 352x576 schon mehr.
Die Bildqualität, wohl auch wegen dem progressive Ausgangsmaterial, ist jetzt schon irgendwo zwischen VHS und SVHS, da muß ich nicht noch Bits durch höhere Auflösung "verschenken".
Außerdem, wenn Deine Rechnung zur TV-Auflösung stimmt, dann sind selbst 352 Pixel schon mehr als genug, zumindest bei Aufnahme mit 704 (oversampling) und dann runterrechnen.
Gruß
DV User |
|
 |
Heiko 
Anmeldungsdatum: 07.06.2001 Beiträge: 410 Wohnort: München
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Do Sep 06, 2001 9:33 Titel: |
 |
|
Hallo,
soll dass heissen das ich meine mühevollen SVCD's mit 480x576, später nicht auf eine DVD bekomme mit einen Supermenü ?
Heiko |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Do Sep 06, 2001 9:39 Titel: |
 |
|
Die Bildqualität, wohl auch wegen dem progressive Ausgangsmaterial, ist jetzt schon irgendwo zwischen VHS und SVHS ...
Ja .. das stimmt wohl. Deshalb habe ich ja wie blöd einen Weg gesucht um aus dem Interlace-Material zu einem vernünftigen progressiven Material zu kommen. Das war aber - wie es sich jetzt darstellt - ein Holzweg. Geht nicht.
Das Quellmaterial muß einfach in Vollbild (mit allen Bildinfos) vorliegen - so wie es von einer gerippten DVD kommt oder von TV (über D-BOX oder sonst wie). Und auch da ist ein wesentlicher Punkt: Das Material sind eben Kinofilme in einer Qualität die von Amateurkameras nie erreicht wird.
Die ganze Sache mit non-interlace / progressiv und div. Tricks taugt eben nur für Spezialfälle ( wie bei DV-User mit dem Problem "gemischte" Vorlagen - inter / noninterlace). Leider !
Gruß |
|
 |
Angel SVCD 
Anmeldungsdatum: 25.06.2001 Beiträge: 25 Wohnort: Hessen
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Do Sep 06, 2001 12:15 Titel: |
 |
|
Hallo Heiko
>soll dass heissen das ich meine mühevollen SVCD's mit 480x576, später nicht auf eine DVD bekomme mit einen Supermenü ?
tja draufkriegen ist hier nicht das Problem - nur das wird dir kein DVD Player abspielen, weils nicht DVD konform ist.
Falls du jetzt mit 352x576 arbeiten willst:
Vorsicht! 352x576 anamorph ist NICHT! DVD konform - soll aber doch von vielen (wieviele??) DVD Playern abgespielt werden.
Hmm. Dazu wäre eine Test DVD vielleicht doch mal nütze - alle Bildformate raufpacken und dann schauen was geht.
Na dann bräuchte ich wohl nur noch einen DVD-Brenner
Gruß,
Angel |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Fr Sep 07, 2001 13:14 Titel: |
 |
|
.... tja draufkriegen ist hier nicht das Problem .....
Auch schon ein Problem: Die DVD -Authorsoft will mit der 480x576 er Auflösung nix zu tun haben. Außerdem wird die GOP des SVCD Streams wohl nicht stimmen und schon aus dem Grunde wird die DVD -Authorsoft den Stream zurück weisen. Das MPG-2 SVCVD "umzurubbeln" - Auflösung ändern und neu GOP führt (über neu-encodieren) zu fürchterlichen Ergebnissen .... also "abhaken" das Ganze. |
|
 |
|