Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Jornbyte 
Anmeldungsdatum: 24.11.2001 Beiträge: 242
|
Beitrag 0 - Verfasst am: So Mai 19, 2002 19:56 Titel: |
 |
|
Hallo
Das Projekt Kreuzschiene
Immer mehr Audio- und Videogeräte ziehen in unsere Haushalte ein: War es zunächst nur ein Fernsehgerät und ein „Radio”, kamen später Videorecorder, Videokamera, DVD-Player und, und... dazu. Damit ist meist das Verkabelungschaos vorprogrammiert. Und nicht selten ist man gezwungen, mühsam hinter den Geräten tastend, Verbindungen umzustecken, neue Verkabelungen zu installieren usw. Ohne ständiges Umstecken von AV-Leitungen ist es kaum möglich, die verschiedenen Komponenten nach Bedarf miteinander zu verbinden und auch noch unabhängig zu betreiben. Auch der Videofilmer ist immer wieder vor die Aufgabe gestellt, diverse A/V-Geräte miteinander zu verbinden, gleichzeitig aber Videorecorder und TV-Gerät für den täglichen Gebrauch bereit zu halten...
Zwar verfügen viele Geräte über sekundäre SCART-Anschlüsse zum Durchschleifen der Signale, jedoch blockieren sich die Geräte oft aufgrund von Prioritäten gegenseitig.
Das Herzstück der Kreuzschiene ist ein MAX4456.
Jedes am Video-Ausgang angeschlossene Gerät läßt sich mit einem beliebigen Gerät der Eingangsseite verschalten. Somit lassen sich die verschiedenen Komponenten einer modernen TV- und Video-Anlage permanent miteinander verbinden und unabhängig voneinander betreiben.
Die Steuerung wird dabei von einem Atmel Mikrocontroller AT90S8515 übernommen.
Er überwacht die von der Tastatur eingegebenen 8 Eingänge die auf 8 Ausgänge geschalten werden.
Die Einbindung der Video-Kreuzschiene in eine bestehende TV- und Videoanlage gestaltet sich sehr einfach. Um für alle Signal-Ein- und Ausgänge universelle Anschlußvoraussetzungen zu schaffen, ist die Kreuzschiene mit Cinch-Buchsen bestückt. Für die Verschaltung mit Scart-Buchsen bestückten Geräten sind lediglich entsprechende Adapter Scart-Cinch/Cinch-Scart notwendig. Das Gerät beinhaltet die eigentliche Umschaltmatrix und trägt die Videoein- und –ausgangsbuchsen.
Auch die Bedienung ist dank Prozessorsteuerung denkbar einfach. Mit 12 Tasten ist ein beliebiger Eingang mit einem beliebigen Ausgang verbunden, wobei auf einem großen LCD-Display direkt über die aktuellen Verknüpfungen, sprich Verbindungswege informiert und man bei Bedarf jedes gewünschte Gerät „auf den Monitor bekommt”. Eine Doppelbelegung der Eingänge ist durch die Kontrolle des Microcontrollers ausgeschlossen. Die Belegung der Ein- und Ausgänge werden im Microcontroller gespeichert und bleiben auch bei ausgeschalteten Gerät erhalten.
Nach einem Softwareupdate lassen sich auch die im hochwertigen Heimconsumerbereich und im Bereich der semiprofessionellen Videobearbeitung üblichen Y/C-Videosignale verarbeiten. Dabei wird dann aus der 8x8-FBAS-Matrix eine 4x4- Y/C-Matrix (SVHS). Auch wird es möglich sein, verschiedene Ausgänge mit dem gleichen Eingangssignal zu versorgen, dabei arbeitet die Video-Kreuzschiene gleichzeitig als Video-Verteiler ohne dabei die Signalqualität zu beeinträchtigen.
Am Softwareupdate wird noch gearbeitet.
Der Schaltungsaufbau ist für einen geübten Bastler problemlos nachzubauen, da nur wenige Bauelemente vorhanden sind und kein Abgleich notwendig ist. Die Tastatur besteht aus 4 Reihen und 3 Spalten, dadurch wird vom Microcontroller nur ein Port zur Ansteuerung und Abfrage benötigt. Das 20 Zeichen auf 4 Zeilen anzeigende LCD-Modul trägt die Bezeichnung LCD 204A LED und ist bei http://www.reichelt.de für ca. 27€ erhältlich. Wer die Leiterplatte benutzt, muß zwischen dem Controller Pin16 und Max4456 Pin21 eine Drahtbrücke löten. Diese wurde bewußt auf eine Lage beschränkt, um eine einfache Herstellung zu ermöglichen.
Die Schaltung (EAGLE Format) und das Programm steht auf meiner Homepage http://www.jornbyte.de zum Download bereit.  _________________ mfg Jornbyte
wer Tippfehler findet, kann sie behalten |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13677 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Di Mai 21, 2002 15:22 Titel: |
 |
|
tach auch !
@jornbyte
Klasse Sache das !
Habe ich richtig gesehen? Es wird nur Video gekreuzt ?
Was mchst Du mit Audio ?
Bevor Du mich steinigst, ich habe wenig Ahnung von der Materie und Stecke die Stecker nach Gefühl.
Und wenn es nicht klappt dann eben andersherum !  _________________ Gruß BergH |
|
 |
grettsche  Master of Disaster

Anmeldungsdatum: 15.03.2002 Beiträge: 4547 Wohnort: Leipzig
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di Mai 21, 2002 16:05 Titel: |
 |
|
@Jornbyte,
ne Menge Arbeit... Hut ab.
Aber das Leben wär doch nur halb so schön wenn wir Männer, nicht duch perfektes verlegen von Kabeln und anschliesen der Geräte, bei unseren Frauen glänzen könnten.
Auch würden meiner Frau die Wutanfälle fehlen, die ich regelmässig beim Anschliesen neuer Geräte bekomme. ;)
Gruß grettsche _________________ Gruss grettsche
Man muss nicht alles glauben was stimmt. |
|
 |
Jornbyte 
Anmeldungsdatum: 24.11.2001 Beiträge: 242
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di Mai 21, 2002 16:39 Titel: |
 |
|
@all
Ja, was mache ich mit Audio? Da in der Videobearbeitung das Audio meist zu kurz kommt, nehme ich da einen Audiomischer.
Da ist ja noch zuspiel von DAT,CD,Band..... und das ist darüber verkabelt. Bei Video ist das Bild 1Vss, es ist halt so die Norm, sieht bei Audio anders aus (laute und leise Aufnamen) und die sollten am schluß auch stimmen. _________________ mfg Jornbyte
wer Tippfehler findet, kann sie behalten |
|
 |
mb1 
Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 3708 Wohnort: München
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Di Mai 21, 2002 17:47 Titel: |
 |
|
Mir gefällt nicht, daß ich mein gutes Scart-RGB-Signal (z.B. vom DVD zum TV) dadurch aufgeben muss.
Ansonsten ist es aber sehr interessant. _________________ Grüße
mb1
Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott." |
|
 |
Jornbyte 
Anmeldungsdatum: 24.11.2001 Beiträge: 242
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Di Mai 21, 2002 18:39 Titel: |
 |
|
@mb1 und all
RGB oder YUV geht jetzt schon, belegt aber 3 Kanäle.
SVHS geht auch über Adapter. Belegt 2 kanäle.
Egal, die müssen jedoch noch von Hand selbst eingestellt werden. Kobinationen sind auch möglich. Oder den MAX4456 2x für SVHS (es sind dann 8 Kanäle) oder MAX4456 3x (auch 8 Kanäle) parallel schalten. (außer die Videoleitungen) Damit ist dann alles möglich, der Preis jetzt ca.125€ + ca.50€ mit der Erweiterung. _________________ mfg Jornbyte
wer Tippfehler findet, kann sie behalten |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13677 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Mai 22, 2002 9:56 Titel: |
 |
|
tach auch !
Audio über Mischer ! Aha.
Zitat: | Auch würden meiner Frau die Wutanfälle fehlen, die ich regelmässig beim Anschliesen neuer Geräte bekomme.
|
Amen Brother !
Was bin ich froh, daß ich den teureren Denon AVR 1803 genommen habe, da kann ich Video auch drüber verteilen.
Ehrlich gesagt habe ich es noch nicht gemacht, weil
Siehe Zitat !
Aber ich könnte , wenn ich wollte ;) ;) ;) _________________ Gruß BergH |
|
 |
Markus71 

Anmeldungsdatum: 03.09.2001 Beiträge: 242 Wohnort: NRW Bochum
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Mai 22, 2002 22:52 Titel: |
 |
|
@ bergH
Ist zwar offtopic aber wo gibt es den Denon 1803 ? Ich finde
nur den 1802. Ich überlege gerade mir einen Denon zu kaufen.
Gruß
Markus |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13677 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Do Mai 23, 2002 18:42 Titel: |
 |
|
tach auch !
Der 1803 ist eine Sonderanfertigung mit goldbelegten Tasten.
Nein , das war ein reiner Tippfehler natürlich ist der stinknormale 1802 gemeint. Die Tasten liegen oft zu dicht beeinander für meine Wurstfinger !  _________________ Gruß BergH |
|
 |
Markus71 

Anmeldungsdatum: 03.09.2001 Beiträge: 242 Wohnort: NRW Bochum
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Fr Mai 24, 2002 3:08 Titel: |
 |
|
Schade und ich dachte es gäbe einen Nachfolger der noch mehr kann
Gruß
Markus |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Fr Mai 24, 2002 9:02 Titel: |
 |
|
als wenn der 1802 nicht schon viel könnte ;)
Gruß
ANDREAS |
|
 |
ThomasS 

Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 801 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Fr Mai 24, 2002 10:09 Titel: |
 |
|
@Jornbyte
Good Job!! Ich liebäugle schon mit einer Kreuzschiene seit Zeiten, als man sowas noch mechanisch gemacht hat .
Hatte wegen Job und Kinners etc nie Zeit dazu. Jetzt bin ich ganz wild auf Deine Lösung (mal sehen ob die Zeit wenigstens zum Nachbauen reicht ).
Zwei Fragen hätte ich:
1. Könntest Du vielleicht auch das Board-File .BRD posten? Den EAGLE hab ich mir schon geholt.
2. Ist es viel Action, auf ein anderes Display umzustellen? Ich hätte bei mir in der Firma so schlappe 3.500Stk von einem beleuchteten Disp mit 2 Zeilen a 16 Zeichen rumliegen!
3. Wie programmiert man den Proz am dümmsten, wenn man gerade den richtigen Brenner nicht zur Verfügung hat?
... warn jetzt 3 Fragen ;)
Danke schon mal! _________________ Viele Grüße von ThomasS |
|
 |
Jornbyte 
Anmeldungsdatum: 24.11.2001 Beiträge: 242
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Fr Mai 24, 2002 18:56 Titel: |
 |
|
Hi ThomasS
Das Board File lege ich heute noch mit ins Netz. (Vergessen)
Das Display geht umzustellen. Zeile 3 und 4 dienen ja nur zur Info über den Status. Zeile 1 und 2 rücken eben enger zusammen. Den Atmel kann man über PortB (Datenleitung zum Display) mit PonyProg programmieren. Wer sich es nicht zutraut, dem helfe ich gern. Programm und Kabelbelegung ist auch auf meiner Seite ab heute zu finden.
Ach ja, habe Interesse an Display's, was soll so ein Teil kosten? Ist es HD44780 kompatibel?
Zuletzt bearbeitet von Jornbyte am Mai. 24 2002,19:27 _________________ mfg Jornbyte
wer Tippfehler findet, kann sie behalten |
|
 |
ThomasS 

Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 801 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Sa Mai 25, 2002 17:13 Titel: |
 |
|
Hi Jornbyte,
Zitat: | was soll so ein Teil kosten? Ist es HD44780 kompatibel?
|
Muß ich am Montag mal gucken. Wieviele Tausend braucht Du denn? _________________ Viele Grüße von ThomasS |
|
 |
Jornbyte 
Anmeldungsdatum: 24.11.2001 Beiträge: 242
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Sa Mai 25, 2002 17:15 Titel: |
 |
|
Kommt auf den Preis an. Ich würde schon 10-15 Stück nehmen. _________________ mfg Jornbyte
wer Tippfehler findet, kann sie behalten |
|
 |
ThomasS 

Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 801 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Mo Mai 27, 2002 11:21 Titel: |
 |
|
@Jornbyte
Für die Grunddaten schau mal dort unter AC-162B.
Guck auch in Deinen Messenger _________________ Viele Grüße von ThomasS |
|
 |
|