Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 0 - Verfasst am: So Feb 24, 2002 17:52 Titel: |
 |
|
Fehlerliste also die Bestandsaufnahme
Ich lege mal einen neuen Thread an und gebe was vor. Antworten dann in dem Thread - ich baue das dann nach überprüfen - immer wieder in die Liste ein.
Hier die Beschreibung des Quantisierungsfehlers von Artemis wie sie auch Vidac vorliegt:
Version 1.3.3.1 / 30.01.2002
Zitat: | Tatsächlich scheint es so, daß bei kurzfristigen Bitratenschwankungen zum Maximalwert der Encoder für einige Sekunden komplett durcheinanderkommt. Stellt man z.B. die durchschnittliche Datenrate auf 2500 Kbits und die maximale auf 6000 Kbits sein, so bricht die Datenrate nach einem kurzen Anstieg auf beispielweise 4500 Kbits in sich zusammen und sinkt auf unter 1000 Kbits, egal welcher Bildinhalt dargestellt wird. Dies führt dazu, daß das Bild für ein paar Sekunden komplett blockig und unsauber wirkt. Die Q Werte steigen bis auf über 25 an, was natürlich grausam aussieht. Ich habe es immer als sehr vorteilhaft empfunden, daß man eine durchschnittliche Datenrate angeben, aber für Extremfällt auch sehr hohe Maximalwerte definieren kann. Dies hat einen sehr interessanten Vorteil. Stellt man z.B. den Q Wert auf 5, die mittlere Datenrate auf 3000 Kbits und die maximale Datenrate auf 8000 Kbits (fü DVD Medien), so wird der Q Wert in der Regel auf 5 gehalten, was gleichbleibende Qualität bedeutet. Bei Szenen mit geringer Bewegung sinkt die Datenrate deutlich unter 3000 Kbits, was Speicherplatz spart. Da es manchmal auch sehr heftige Szenen gibt, bei denen der Q Wert mit 3000 Kbits deutlich ansteigen würde, kann man durch Einstellung eines hohen Maximalwertes die Qualität halten, und die Datenrate für die erforderlichen Szenen entsprechend hoch setzen. Für ein paar Sekunden geht die Datenrate dann deutlich höher, sinkt aber bei den folgenden ruhigen Szenen wieder ab. Die aktuelle Software allerdings zerbröselt die folgenden Szenen komplett und macht den Film unbrauchbar. > Es erscheint mir so, daß die neue Software versucht immer die durchschnittliche Datenrate zu halten, auch wenn man einen hohen Maximalwert erlaubt. Dies ist allerdings nicht im Sinne des Erfinders, denn man stellt diesen hohen Wert ja schließlich ein, um eine konstante Qualität über die gesamte Spielzeit zu erhalten. Möchte man die durchschnittliche Datenrate halten, stellt man einfach den gleichen Wert für Maximum ein, und fertig. Artemis |
Besser kann man es nicht beschreiben. Deckt sich mit meinen Tests.
Dazu gibt es div. Antworten von Vidac. Suche die mal raus und hänge sie hier nochmal rein. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mi März 20, 2002 22:04 Titel: |
 |
|
Zitat: | Wir haben das Problem mit der Datenrate noch einmal besprochen. Die mittlere Datenrate wird jetzt besser eingehalten (das funktionierte in älteren Versionen ja nicht so richtig), dafür kann es nun aber unter bestimmten Umständen zu dem von Ihnen genannten Problem kommen. Wir werden versuchen, da noch eine Lösung zu finden, damit es nicht zu so starken Schwankungen in der Quantisierung kommt. Das kann aber ein paar Tage dauern, da diese Regelung recht heikel ist . Vidac
6-2-2002 |
_________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|