Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
PCCounselor 

Anmeldungsdatum: 10.05.2001 Beiträge: 4499
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Jul 22, 2002 19:15 Titel: |
 |
|
Ab TMPGEnc-Version : 2.56. 2002/06/24 hat Hori eine feste Zuordnung im Wizard fuer die Fieldorder vorgenommen, wenn das Ausgangsmaterial DV ist.
Zitat: |
At project wizard, if source file is DV forma, always "bottom field first"is applied, and no field order detection is applied any more.
|
Im Umkehrschluss sollte der Wizard danach die Fieldorder selbsttaetig bestimmen koennen.
Klappt das? Hat jemand Erfahrung damit?
Gruesse
PCC _________________ Für Anfänger zwingend: http://www.edv-tipp.de/docs/einstiegsseite_dvd.htm von Stefan Uchrin und der Bereich GRUNDSÄTZLICHES hier im Forum. |
|
 |
Stefan 
Anmeldungsdatum: 27.04.2001 Beiträge: 3892
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Jul 22, 2002 19:21 Titel: |
 |
|
Gute Frage.
Beschäftigt mich zur Zeit auch. Aber ich scheine immer nur "Field-B"-Filme zu haben.
Hat jemand mal einen "Field-A"-Film für mich, von dem er genau weiss, dass die Halbbildfolge "TOP FIELD FIRST (field A) ist?
Ich benötige nur ein kurzes Stück.
Stefan _________________ http://www.edv-tipp.de |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Jul 22, 2002 19:52 Titel: |
 |
|
Hallo Stefan,
ich habe das vor Urzeiten, als TMPGEnc mit dieser Option herauskam, mal getestet. Wenn das Video ansatzweise Bewegung drin hat, dann klappt das ganze auch.
Sollte, wenn man den MPEG-Encoder samt Motion-Detection mal programmiert hat, ja nun auch kein goßes Problem sein. Man muß nur eine genügende Anzahl an Bildern analysieren und dann geschickt mitteln, um falsch herum laufende Leute zu eleminieren.
Was das FOA-Video angeht, da kannst Du Dir auch recht einfach eines zusammenbasteln. Nimm eine Originalaufnahme vom DV-Camcorder, die ist "per Definition" FOB (in der Nomenklatur vom TMPGEnc, nicht von MSP6, siehe anderen Thread). Rendere dieses Video einmal unbehandelt als HUFFYUV (oder MJPG) heraus.
Als nächstes gehtst Du hin, schiebst das Bild um exakt eine Zeile nach oben (cropping plus Letterboxing), und rendere dieses Video wieder heraus.
Jetzt kannst Du beide AVIs dem TMPGEnc-Wizard übergeben und mal sehen, was da rauskommt.
Gruß DV User |
|
 |
Peter von Frosta 

Anmeldungsdatum: 15.03.2002 Beiträge: 47 Wohnort: Düsseldorf
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di Jul 23, 2002 8:19 Titel: |
 |
|
Was macht TMPGEnc eigentlich bei Fieldorder Changes, die ja ab und an mal bei TV Sendungen vorkommen können ? Erkennt der die auch ? |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Di Jul 23, 2002 9:54 Titel: |
 |
|
Field Order Changes während der Aufnahme sind eine der Web-Legenden. Sowas gibt es nicht.
Was es gibt, sind Phase-Shifts, aber das ist was anderes. Bei denen ist es so, dass aus einem eigentlich progressiven Bild ein (pseudo) interlaced Bild entsteht.
Sowas erkennt TMPGEnc nicht. |
|
 |
swissChris 
Anmeldungsdatum: 02.05.2002 Beiträge: 17
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Di Jul 23, 2002 12:19 Titel: |
 |
|
@Kika
Diese Phase-Shifts sind total mühsam beim Encodieren eines Interlaced-SVCD-MPEGs. Ist es irgendwie möglich, solche Shifts dynamisch (z.B. in VirtualDub) zu korrigieren?
Bisher musste ich nämlich eine Avi-Datei, bei der diese Shifts auftreten, in mehrere Einzel-MPEGS mit unterschiedlichen Field-Orders enodieren. Ansonsten ruckelt's auf dem TV wie verrückt :-(
Tnx, Chris |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Di Jul 23, 2002 12:27 Titel: |
 |
|
Hm, ich löse das so, dass ich dann immer komplett interlaced encode, hat bislang immer geklappt.
Wenn Phase Shifts nur an 1 oder 2 Stellen auftreten, der Film ansonsten aber progressive ist, dann kann man die ganz gut mit AVISynth beseitigen (mit separatefields, trim und weave).
Problematisch wird das ganze, wenn man mit BT-Karten in YUV aufnimmt. Wenn die dann Phase Shifts produziert und der Film selbst welche enthält, dann ist das Ergebnis eine einzige Katastrophe. Sowas habe ich auch noch nie reparieren können. |
|
 |
swissChris 
Anmeldungsdatum: 02.05.2002 Beiträge: 17
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Di Jul 23, 2002 12:52 Titel: |
 |
|
Zitat: | Problematisch wird das ganze, wenn man mit BT-Karten in YUV aufnimmt. Wenn die dann Phase Shifts produziert und der Film selbst welche enthält, dann ist das Ergebnis eine einzige Katastrophe. Sowas habe ich auch noch nie reparieren können. |
Tja, genau das passiert bei mir häufig :-( Die BT-Karten sind zwar supergünstig, dafür kauft man sich dann halt auch solche Problemchen ein... |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Di Jul 23, 2002 14:04 Titel: |
 |
|
Na ja, seit ich nur noch in RGB aufnehme, passieren solche Phase Shifts zumindest bei mir mit der TValue nicht mehr.
Früher habe ich selbst auch immer in YUV (YUY2) aufgenommen, ganz einfach, weil dabei nicht so viel Prozessorpower nötig war, stieß aber dann auch immer wieder auf solche Probleme. Seit der PC schnell genug ist, kommt mir kein YUV-Video mehr auf die Platte. |
|
 |
Marcus Else 
Anmeldungsdatum: 12.07.2001 Beiträge: 159 Wohnort: Braunschweig
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mi Jul 24, 2002 8:44 Titel: |
 |
|
@Kika:
Zitat: | Was es gibt, sind Phase-Shifts, aber das ist was anderes. Bei denen ist es so, dass aus einem eigentlich progressiven Bild ein (pseudo) interlaced Bild entsteht.
|
Darunter kann ich mir leider nichts genaues vorstellen. Kannst Du das bitte etwas ausführlicher erläutern oder mir einen Hinweis geben, wo ich Informationen dazu finde?
Vielen Dank
sagt
Marcus |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Mi Jul 24, 2002 11:16 Titel: |
 |
|
Phase Shifts und ähnliches sind eigentlich die Domäne von Karl.
Na ja, ma soviel: Fernsehen wird immer Field-basiert ausgestrahlt, auch dann, wenn der eigentliche Film progressiv ist. Das muss so sein.
Nimm mal an, der Sender schneidet irgendwo etwas heraus und macht dabei einen Fehler, dann kann es passieren, dass nur ein Field, aber nicht ein Frame weggeworfen wird. Das Ergebnis ist ein Phase oder Field Shift. Gesend werden dann die Fields einfach durcheinander. Also z.B. Bottom Field 1 und dann Top Field 2, dann Bottom Field 2 und Top Field 3.
Da die räumliche Zuordnung und auch der zeitliche Abstand der Fields zueinander immer noch stimmt, gibt der Fernseher trotzdem ein sauberes Bild aus. Die Capturekarte packt aber immer zwei Fields zu einem Frame zusammen, und da die beiden Fields aber nicht zum gleichen ursprünglichen Frame gehören... ergibt das Müll.
Lösung: Noch ein Field exakt an der Fehlerstelle rausschneiden, schon ist's wieder progressive. |
|
 |
Der Karl  V.I.P. Mitglied
Anmeldungsdatum: 15.02.2002 Beiträge: 1416
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Do Jul 25, 2002 11:29 Titel: |
 |
|
Kika hat recht. Das entspricht dem, was ich auch immer erzähle ;)
In Wirklichkeit ist es natürlich noch etwas komplizierter, denn Top-fields sollten auch immer
"oben" dargestellt werden. Nur ein field zu verwerfen, klappt nur, wenn man die fielddominanz mit ändert.
Das zu "durchschauen", setzt aber voraus, daß man weiß, was die Sender treiben,
wie die eigene Karte arbeitet und was die folgenden Programme/Frameserver mit dem Material alles
anstellen.
Da sich noch nichtmal die "Fachleute" einig sind, wo das "Frame" (beim TV) eigentlich anfängt,
ist man mit Ausprobieren besser beraten.
Falls mein "Interlace-Tutorial" jemals fertig wird, werde ich versuchen, diese Problematik aufzuklären.
Gruß Karl |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Do Jul 25, 2002 12:41 Titel: |
 |
|
Hmmmm
ich hatte da gestern einen Mitschnitt von Onyx aufgenommen und auf DVD gebrannt (war ne 1/2 Stunde mit drei Musikvideos und Werbung etc., Rohfilm nix geschnitten).
Das Bild war bis zur Werbung nach dem Clip einwandfrei, der zweite Clip hatte merkwürdiges Ruckeln, bei Bewegungen ruckelten die Umrandungen (Köpfe etc.) hinterher, in etwa wie eine Mausspur auf einem schlechten LCD-Bildschirm. Die Musik war jedoch einwandfrei.
Nachdem zweiten Clip kam jedoch wieder einwandfrei Werbung und ein dritter Clip der auch einwandfrei war, bis zum Ende der Aufnahme.
Ich habe mit der Hauppauge PVR direkt in DVD-Qualität aufgenommen.
Hab so einen Effekt noch nie gesehen, inmitten der Aufnahme. |
|
 |
Der Karl  V.I.P. Mitglied
Anmeldungsdatum: 15.02.2002 Beiträge: 1416
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Do Jul 25, 2002 13:11 Titel: |
 |
|
>Nachdem zweiten Clip kam jedoch wieder einwandfrei Werbung und ein dritter Clip der auch einwandfrei war, bis
>zum Ende der Aufnahme.
Das ist nicht extrem. Das "beste" was ich bisher erlebt habe, waren 6 wechsel in (glaub ich)
in 3 Sekunden.
Das wechselte den ganzen Film aber ständig hin und her.
Vermutlich hat die PAN/Scan-"Maschine" da Mist gemacht..
Gruß karl |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Do Jul 25, 2002 13:52 Titel: |
 |
|
Pan-/Scan Maschine ?
Ist das irgendsone Kiste beim Sender, die diesen Clip "verhunzt" hat ? Wie gesagt, dieser Effekt betraf nur exact, den zweiten Clip (Madonna-Frozen). |
|
 |
|